Frauen fahren nach Capelle
Herbern «Die kfd Herbern fährt am Freitag, 12. Januar, zum
Friedensgebet nach Capelle. Interessierte melden sich bitte bis zum 6.
Januar bei Ursula Schillen, Tel. 2110, und Ursula Gesenhoff, Tel. 1616, an.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Die Abfahrt erfolgt um 14.30 Uhr vom
Kirchplatz aus.
Gottesdienst für Senioren
Herbern «Am kommenden Freitag, 5. Januar, findet wieder der
vierteljährliche Gottesdienst für Senioren um 8 Uhr in der Pfarrkirche St.
Benedikt statt.
Der Gottesdienst, der von Willi Finger vorbereitet wurde, steht unter dem
Thema „Viel Glück im neuen Jahr 2007". • HR
Rekord bei der Kollekte für Adveniat
In St. Benedikt Herbern
HERBERN • Die Adveniatkollekte in St. Benedikt ist noch nicht abgeschlossen,
aber sie brachte bereits jetzt ein Rekordergebnis.
Die stolze Summe von fast 22000 Büro, eine bisher noch nie erbrachte Spendensumme,
ist bislang zusammengekommen. Insgesamt spendeten die Gemeindemitglieder im
letzten Jahr rund 65 000 Euro.
Auch die Zahl der Kirchenbesucher ist nach den Zählungen stabil geblieben.
Die Statistik der Pfarrgemeinde vom Jahr 2006 im Einzelnen (in Klammern die
Zahlen des Vorjahres 2005).
• Taufen 39 Kinder (40 Kinder 2005)
• Kirchenaustritte drei Personen (vier Personen)
• Übertritte eine Person
• Wiedereintritte zwei Personen
• Trauungen 15 Paare (14 Paare)
• Silberhochzeit vier Paare (neun Paare)
•
Goldene Hochzeit vier
Paare (fünf Paare) 3
•
Diamantene Hochzeit drei
Paare (ein Paar) 3
• Erstkommunion 54 Kinder (46 Kinder). :"ii.
• Firmung 50 Jugendliche (52 Jugendliche).
Die Zahl der Kirchenbesucher nach zwei Zählungen im Februar und November
betrug insgesamt 1422 Personen (1390 Personen).
Kollekten
• Sternsinger 1401839 Euro (l 5 382,99 Euro)
• Misereor 13900 Euro (11130,56 Euro)
• Caritas-Adventskollekte 6986,78
Euro (6977,14 Euro)
• Caritassonntag 511,44 Euro (892,70 Euro)
• Missio 4933,87 Euro (1284,08 Euro)
• Renovabis 475,01 Euro (779,87 Euro)
• Erstkommunionkinder Spende für Straßenkinder 1932,10 Euro
(1370,37 Euro) ;
• Adveniat bisher mnd 22000 Euro. (19928,03 Euro).«HR
(RN v. 03.01.07)
Die Minigruppe Herbern bietet für den
Sommer 2007 wieder 16 Plätze für zwei- bis vier-jährige Kinder an. Die Minigruppe
ist als Vorstufe zum Kindergarten gedacht, Treffen sind mittwochs und
freitags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr mit drei Betreuerinnen im Pfarrheim.
Anmeldungen bei Nicole Koy unter Tel. (02599) 2522 und bei Silke von Loe
unter Tel. (01 73) 5796293 ab dem 22. Januar bis Mitte Februar.
RN-FotoEssink
Pilgerreise nach Südpolen
Mit Bischof Dr. Voß
Herbern «Eine Pilgerreise der Kreisdekanate Coesfeld und Recklinghausen
führt vom 3. bis 11. August nach Südpolen. Die geistliche Begleitung hat
Weihbischof Dr. Josef Voß. Die Busreise hat unter anderem zum Ziel Breslau und
/Krakau. In Auschwitz steht ein Rundgang durch das ehemalige Konzentrationslager/und
durch das Vernichtungslager Birkenau an. In Tschenstochau ist ein Abendgebet
vor dem Gnadenbild der Schwarzen Madonna vorgesehen.
Auf dem Rückweg geht es nach Dresden zur Abschlusseucharistiefeier in der
Hofkirche. <;
Das Programm kann ab sofort beim Kreisdekanatsbüro in Coesfeld,
Wiesenstraße 14, Tel. (025 41) 95266, angefordert werden.
Bilder vom Ferienlager
Herbern »Die Teilnehmer des Sommerferienlagers der Pfarrgemeinde St.
Benedikt für die 13- bis 16-jährigen und deren Eltern sind eingeladen zu einem
.Dia-Nachmittag, bei dem auch ein Video-Film gezeigt wird. Er findet statt am
Sonntag, 21. Januar; um 16.30 Uhr im Pfarrheim.
Die Anmeldung für das diesjährige Ferienlager findet am Samstag, 27.
Januar, zwischen 10 und 11 Uhr im Pfarrheim statt. In der Zeit vom 30. Juni bis 14. Juli geht es zum Hager Hof in Belm-Vehrte.
"Weitere Informationen gibt es beim Dianachmittag beziehungsweise bei der
Anmeldung.
(RN v. 04.01.07)
Der traditionelle Dreikönigsgang des Heimatvereins
endete in diesem Jahr auf der Diele des Hofes Reimann; Über 100 Heimatfreunde
konnte der Vorsitzende Theo Reimann in seinem Haus begrüßen, darunter die Heiligen
aus dem Morgenland. RN-Foto Rogge
Pastor Rudofr Kruse (v.r.) dankte Elisabeth
und Josef Krampe für
die 13-jährige
Pflege der Anlagen am Pfarrheim mit einem Präsent im Rahmen des
Neujahrsempfangs. RN-FotoRogge
Lebendige Ökumene im Blick
Gut besuchter Neujahrsempfäng im Pfarrheim
Herbern
»Der Neujahrsempfang
der Pfarrgemeinde St. Benedikt am Samstag nach dem Abschlussgottesdienst für die Sternsinger war
erstaunlich gut besucht, auch von der jüngeren Generation. Die; Vorsitzende des
Pfarrgemeinderates, Hildegard Lendermann, begrüßte die Besucher und besonders
Pfarrer Rudolf Kruse. .Sie bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen '
Helferinnen und Helfern für die gute Arbeit im vergangenen Jahr. Ohne sie wäre
ein lebendiges Gemeindeleben wie in St, Benedikt nicht möglich.
Ein
Schwerpunkt des Jahres sei die gelebte Ökumene gewesen. Gemeinsam mit den,
evangelischen Christen habe man sich für die Erhaltung des
Jochen-Klepper-Hauses eingesetzt und den Erlös von' 6200 Euro vom erstmals
gemeinsam gefeierten Gemeindefest und andere Spenden "überwiesen.
Gemeinsam wurde auch eine große Radtour mit vielen Teilnehmern mit Abschluss
und jede Woche ein gemeinsames Friedensgebet durchgeführt.
Beifall für Zuruf
In der
Gemeinde St; Beaedikt gab es viele Höhepunke. Bei der Erntedank-Messe konnte
die große Scheune Feldmann die vielen Besucher nicht fassen. Ein Höhepunkt war
auch die feierliche Firmung. Einen Besucherrekord erlebte der Martinszug, der
vom Pfarrgemeinderat organisiert wurde. Lobend erwähnte Hildegard Lendermann
den Krankenhausbesucherdienst der Caritas.
Man könne
aber gar nicht alle Aktivitäten der Pfarrmitglieder aufzählen, die zur
Verbesserung des Gemeindelebens beitragen. Sie sprach Pastor Rudolf Kruse und
der Pastoralreferentin Christel Behrend alles Gute für das neue Jahr aus.
Wörtlich fügte sie unter dem Beifall der Anwesenden hinzu: „Bleiben sie noch
lange bei uns in Herbern, Herr Pastor!"
Rudolf
Kruse schloss sich den guten Wünschen an. Er bedankte sich bei Josef Krampe,
der 13 Jahre die Anlagen am Pfarrhelm gepflegt hat und jetzt aufhören will. Pastor
Kruse überreichte ihm ein Präsent. • HR
Taizé-Gesänge
Herbern «Der Taizé-Kreis lädt zu einem
Abendgebet mit Gesängen aus Taizé am Mittwoch, 10. Januar, um 1930 Uhr
in die Pfarrkirche St. Mauritius in Nordkirchen ein.
(RN v. 08.01.07)
Vorfreude auf die Ferienlager
St. Benedikt lädt ein
Herbern • Für das Ferienlager der Neun- bis Zwölf-Jährigen der Pfarrei
Herbern vom 14. bis 28. Juli nach Weeze finden die Anmeldungen am Samstag, 27.
Januar, von 11 bis 13 Uhr im Pfarrheim statt. Es ist eine Anzahlung von 25 Büro
auf den Gesamtpreis von 205 Eure pro Teilnehmer zu entrichten. Die zur
Verfügung stehenden Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Für die Altersgrenze gilt der Tag der Abfahrt. Voraussetzung für eine
Anmeldung ist, dass das Kind mindestens das zweite Schuljahr der Grundschule
besucht. Kinder aus sozial schwachen Familien oder von Alleinerziehenden haben
bei der Anmeldung ein Vorzugsrecht. Weitere Auskünfte erteilt Tobias
Trittschack, Tel. (02599) 740477.
Das Ferienlager für die 13-bis 16-Jährigen nach Hage findet vom 30. Juni
bis 14. Juli statt. Der Termin für die Anmeldung ist am Samstag, 27. Januar,
von 10 bis 11 Uhr im Pfarrheim. Die Teilnahme kostet 225 Euro, 25 Euro sind als
Anzahlung fällig. Weitere Auskünfte bei Jennifer Siepmann.Tel. (02599) 759008.
Fast 13 000 Euro gespendet
Sternsinger zogen Bilanz/Danknachmittag am
13. Januar
Herbern «Die Sternsingergruppen in
Herbern sammelten die stolze Summe von 12981,31 Euro. Mit der Adveniat-Sammlung
in Höhe von 22517 Euro wurden damit mehr als 35000 Euro in der
Weihnachtszeit von den Bürgern von St. Benedikt Herbern gespendet. Um
anderen Menschen zu helfen.
In der letzten Woche waren Kinder und Erwachsene als Heilige Drei Könige
gekleidet in Herbern unterwegs. Sie haben unzählige Mate ihre Lieder gesungen
und „20*C + M + B*07" (Christus Mansionem Benedicat) über zahllose Türe
geschrieben. Das Geld ist für Not leidende Kinder in aller Welt bestimmt.
Am Samstag, 13. Januar, findet der
Dankeschönnachmittag um 15 Uhr im Pfarrheim "St Benedikt“ statt. HR
Die Aktion Dreikönigssingen ist die weltweit
größte
Solidaritätsaktion,
bei der sich Kinder für
Kinder in der Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die
Sternsinger“ und vom Bund der Katholischen Jugend (BDKJ). Bei der kommenden Aktion werden sich - die Sternsinger dann zum 50. Mal auf ihren
Weg machen.
(RN v. 08.01.07)
Seit Mitte der 70-er Jahre wird das ehemalige
Herberner Krankenhaus als Seniorenheim genutzt. RN-Foto Essink
Wohngruppe löst die Pflege ab
Neubau-Start jetzt im April?
HERBERN - Erneut überplant wurde der Neubau des Malteserstifts St.
Benedikt Herbern, was den Baubeginn, ursprünglich für 2006 vorgesehen, verzögerte.
Wie Frank Winkelbrand, Pressesprecher der Malteser, am Freitag auf Anfrage
unserer Zeitung erläuterte, wurde das Bauvorhaben für das Projekt
„Solar-Siedlung NRW" erfolgreich angemeldet. Es gibt einen
Baukostenzuschuss von 80000 für die Passiv-Energie-Bauweise. Das Haus wird
über keine herkömmliche Heizung verfügen.
Ähnliche Bauweisen verfolgen die Malteser auch bei anderen Projekten, so
Winkelbrand.
Baubeginn in Herbern könnte nunmehr im April seien, wenn das Wetter mitspielt.
An der grundsätzlichen überarbeiteten Konzeption aus dem Jahr 2005 werde
aber weiterhin festgehalten. Wie berichtet, war der Bebauungsplan, nach den ursprünglichen
Plänen des Betreibers erstellt, im letzten Jahr dem neuen Entwurf
angepasst" worden. Aufgrund konzeptioneller Aspekte war eine Umplanung
des ursprünglichen Entwurfes aus dem Jahr 2002 erfolgt. Dazu zählt unter
anderem die in den Jahren weiter entwickelte Konzeption von Wohngruppen im
Gegensatz zu den seinerzeit noch geplanten üblichen Pflegebereichen. Der alte
Entwurf sah nach diesem Pflegekonzept zwei Pflegebereiche zu je 30 Bewohnern
vor.
Fünf Mio. Euro
Der aktuelle Entwurf sieht nun vier Wohngruppen für je 15 Bewohner vor.
Diese werden in ihrem täglichen Tagesablauf, selbstständig und unter Anleitung,
zum Beispiel in ihrem eigenen Koch- und Hauswirtschaftsbereich, mit
eingebunden. Die Nahtstelle zwischen den Gruppen bildet eine so genannte
„Versorgungsspange" von Nebenräumen.
Um das Gebäude nicht unnötig aufzusplitten, weist der Wohnflügel im
Süd-West Bereich in einem kleinen Stück eine andere Firstrichtung auf. Für
die Auflösung der Größe des Gebäudekomplexes sind die Wohnbereiche jeweils
mit Satteldach versehen.
Altbau-Nutzung?
Der „mittlere Trakt" mit seinen Nebenräumen ist mit einem Flachdach
ausgebildet. Somit strukturiert sich das gesamte Gebäude in drei Teilbereiche,
um städtebaulich der kompakten Form entgegenzuwirken. Etwa fünf Mio. Euro
werden investiert.
Was mit dem Altbau passiert, wenn der Neubau realisiert ist, steht immer
noch nicht fest. • ch.e
Dank
sagte Heim- und Pflegeleiter Andreas Paul am
Freitag den rund 40 ehrenamtlichen Helfern, die sich in dem Malteserstift
Herbern um die Bewohner kümmern.
Bei Kaffee und Kuchen verging der Nachmittag nur all zu schnell. Für daheim gab es einen guten
Tropfen für
die Helfer, die die 34 „Hauptamtlichen"
unterstützen.
RN-FotoEssink
Das heutige Malteserstift
Herbern • Das Malteserstift St. Benedikt in dem Gebäude des ehemaligen
Krankenhauses verfügt über 55 voll.Stationäre Pflegeplätze, davon 31
Einzelzimmer und zwölf Doppelzimmer von 15 bis 25 qm Größe.
Die Zimmer sind ausgestattet mit modernen so genannten Wohn-Pflegebetten.
Pflegegerechte Sanitäreinheiten zu jedem Zimmer sowie TV-, Radio- und
Telefonanschluss in jedem Zimmer sind vorhanden.
Eine Teilmöblierung mit eigenen Möbeln auf Wunsch ist möglich.
(RN v. 13.01.07)
Der Dankeschönnachmittag für die Sternsinger der
Pfarrgemeinde St. Benedikt wurde am Samstag kurzerhand von Organisator Hugo
Billermann auf zwei Kegelbahnen der Gaststätte Deitermann verlegt, da der geplante Film
im Pfarrheim aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht gezeigt werden konnte.
Die Sternsingergruppen der Kinder und Jugendlichen hatten zusammen mit den zwei
Erwachsenengruppen die stolze Summe von 12981,31 Euro ersungen, um damit armen
Menschen in Madagaskar zu helfen. Das Kegeln machte den Kindern und
Jugendlichen viel Freude. Neben alkoholfreien Getränken gab es zum Abschluss
Pommes mit Schnitzel zur Stärkung. RN-FotoRogge
(RN v. 15.01.07)
Der CDU-Landtagsabgeordnete Werner Jostmeier
(2. v.r.) und die stellvertretende Landrätin des Kreises Coesfeld, Anne Dabbelt
(r.), waren überrascht
,welch gute Arbeit bereits in den Herberner Kindergärten geleistet wird.
RN-Foto HR
. ' .
, ; $•;';
,
Es fehlt nur der Stempel
Herberner Kindertageseinrichtungen hoffen auf
Anerkennung als Familienzentrum |
HERBERN • Erstaunt über die gute Vorarbeit zum geplanten Familienzentrum
zeigten sich der Landtagsabgeordnete Werner Jostmeier und die
stellvertretende Landrätin Anne Dabbelt bei ihrem Besuch im Kiddergarten St.
Hildegardis. Am Treffen nahmen beide Kindergartenleiterinnen Ulla Bubolz von St. Hildegardis und Ulrike Büker vom Kindergarten
St. Benedikt teil. Nach der Begrüßung
durch Regina Selhorst vom Kirchenvorstand stellte sich Werner Jostmeier kurz
vor. Er selbst sei Vater von vier Kindern im Alter von 14 bis 22 Jahren. Im
Landtag sei Jostmeier Vorsitzender im Hauptausschuss und Sprecher der zwölf
Landtagsmitglieder aus dem Bezirk
Münsterland.
Gestern wollte er sich im Kindergarten informieren, wo der Schuh drücke.
Entgegen anderen Meldungen seien 2007
1,5 Milliarden in NRW mehr für Kindergärten zur Verfügung gestellt worden.
Strukturen in Herbern zur worden. Zum geplanten Familienzentrum und zu dessen
Unterstützung Philosophie zitierte Ulla Bubolz das afrikanische Sprichwort:
„Für die Erziehung eines Kindes braucht es das ganze Dorf", also nicht
nur Eltern und die Erzieherinnen, sondern die Kooperation mit Vereinen und
Gruppen in der Gemeinde.
Ziele des Familienzentrums sollen unter anderem sein, die Nutzung
dörflicher Strukturen in Herbern zur Unterstützung junger Eltern in Krisen-
und Problemsituationen durch Kooperation hauptamtlicher Fachkräfte und
ehrenamtlicher Verbände.
Bedarfe der Familien seien bei den Kindern die Gesundheits- und
Motorikförderung und bei den Eltern die Unterstützung in Erziehung sowie der
Erfahrungsaustausch.
Wie Regina Selhorst betonte werde in Herbern auch ohne amtlichen Stempel
„Familienzentrum" schon erfolgreich gearbeitet. Nun hofft man mit
Unterstützung der Politik auf eine Anerkennung als Familienzentrum. «HR .
Fast zwei Jahrzehnte Re und Contra
Kolping verabschiedete seien langjährigen
Doppelkopf-Turnierleiter
Herbern • Fast 20 Jahre hatte Willi Weißenberg die Doppelkopfspieler bei den
monatlichen Turnieren in den Wintermonaten betreut.
Jetzt legte er aus gesundheitlichen Gründen sein Amt am Freitag nieder und
es fiel es ihm sichtlich schwer. Er hatte dieses Amt all die Jahre
mit großer Sorgfalt geführt. An diesem letzten Abend erinnerten sich die
Doppelkopfspieler an den Beginn vor 20 Jahren. Auf Drängen von einigen
Kolpingmitgliedern wie Berni Möller, Otto Jäger und Alfons Goßheger wurde beschlossen,
in den Wintermonaten Doppelkopf zu spielen.
Wie Otto Jäger schriftlich festgehalten hat, fanden ab Winter 1987 die
ersten Doppelkopfturniere in der Gastwirtschaft Hennemann-Streyl statt. Willi
Weißenberg übernahm bald das Amt des Turnierleiters.
Aus Platzgründen wurden dann die Doppelkopfturniere
in das Pfarrheim St. Benedikt verlegt. Die Doppelkopfturniere finden
regelmäßig von Januar bis April und Oktober bis Dezember einmal im Monat ab
19.30 Uhr dort statt. Freitag, 16. Februar, ist der nächste Doppelkopfabend
mit dem neuen Turnierleiter Heinz Höhne. • H R
Die aktiven Kartenspieler der Kolpingsfamilie
verabschiedeten sich von ihrem langjährigen Turnierleiter Willi Weißenberg (10.
v.r.), der von Otto Jäger (6. v.r.) die besten Wünsche und Dankesworte mit
auf den Weg bekam. RN-Foto Rogge
Nach Jahren Ferien im Westen
St. Benedikt-Lager
Herbern • Das Betreuerteam des St. Benedikt-Ferienlagers der Neun- bis
Zwölf-Jährigen weist darauf hin, dass die Anmeldung für das diesjährige
Ferienlager am Samstag, 27. Januar, von 11 bis 13 Uhr im Pfarrheim
stattfindet.
Nähere Informationen zu den Modalitäten der Anmeldung werden in den
nächsten Tagen in dem Schaukasten vom Pfarrheim ausgehängt. Das Ferienlager in
diesem Jahr startet am 14. Juli und endet am 28. Juli. Es führt
in das ehemalige Schullandhaus in Weeze am Niederrhein. „Damit geht es nach
vielen Jahren, in denen wir in den Norden gefahren sind, jetzt endlich einmal
in den Westen", freute sich Ferienlagerleiter Tobias Trittschack.
Vor Ort werden den Kindern und Betreuern zahlreiche Freizeitmöglichkeiten
zur Verfügung stehen. Auch bis zur holländischen Grenze sind es nur wenige
Kilometer. Personell wird es im Betreuerteam 2007 keine großen Änderungen
geben, einzig Johannes Vorspohl hat nach vierjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit
seinen Ausstand gegeben. Ob und inwieweit das Team verstärkt wird, ist noch
nicht klar. Doch Trittschack ist sich sicher: „Wir werden auch wieder in diesem
Jahr ein super Ferienlager auf die Beine stellen".
Mehr rund um das „kleine" Ferienlager
der Pfarrgemeinde und die Unterkunft in diesem Jahr gibt es auf der Homepage
»www.ferienlager-herbem.de
(RN v. 16.01.07)
Kinder für „KiGa" anmelden
22. bis 26. Januar
Herbern «In der Woche vom 22. bis 26. Januar jeweils von 9 bis
12 Uhr und 14 bis 16 Uhr bieten die Kindergärten St. Benedikt und St.
Hildegardis Gelegenheit zur Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr, das
im August beginnt.
Damit genügend Zeit für das Anmeldegespräch bleibt, bitten die Kindergärten
um eine telefonische Terminvereinbarung. Angemeldet werden können alle Kinder
ab dem drittem Lebensjahr und Kinder, die bis Sommer 2008 drei Jahre alt
werden. Vorrangig werden bei der Aufnahme alle dreijährigen Kinder
berücksichtigt. Falls freie Plätze vorhanden sind, können auch zweijährige
Kinder aufgenommen werden.
Auch wer einen Kindergartenplatz nach August, zum Beispiel erst im
Dezember oder Februar wünscht, sollte sein Kind jetzt anmelden.
•
Kindergarten St. Benedikt: Ulrike Büker, Tel. (02599) 1321.
•
Kindergarten St. Hildegardis: Ulla Bubolz,Tel.(02599)2955.
Versammlung der Landfrauen
Herbern • Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Landfrauen Herbern findet am Donnerstag,
25. Januar, im Jochen-Klepper-Haus an der Ostlandstraße statt.
Der Nachmittag beginnt um 15 Uhr mit einem gemütlichen
Kaffeetrinken. Im Anschluss daran spricht Frau Dr. Andrea Holger zum Thema
„Altes loslassen - Neues zulassen". Über eine rege Beteiligung würde sich
das Vorstandsteam freuen. • HR
Anmeldungen, die unbedingt erforderlich
sind, werden bis 22. Januar bei der Volksbank Herbern, Tel. 91 20,
angenommen.
(RN v. 17.01.07)
Schloss aus Glas wird besprochen
Literaturkreis
Herbern-Die nächste Buchbesprechung zum Werk „Schloss aus Glas" des
Literaturkreises findet am 15. Februar um 20 Uhr in der Pfarrbücherei St.
Benedikt statt.
„Ich nestelte an meiner Perlenkette und fragte mich, ob ich nicht zu
elegant für die Party angezogen sei, als ich aus dem Fenster schaute und Mom
sah, die gerade einen Mülleimer durchwühlte.
So beginnt der Roman „Schloss aus Glas". Die Frau, die im Taxi sitzt
und ihre obdachlose Mutter entdeckt, ist die Autorin selbst, Jeannette Walls.
Eine erfolgreiche US-Fernsehjournalistin, die in diesem Buch die unglaubliche
Geschichtete ihrer Kindheit erzählt. Mit den Eltern und drei Geschwistern zockelt
sie jahrelang in schrottreifen Autos durch die USA, immer auf der Suche nach
einem Zuhause.
Die Mutter ist Lehrerin, aber sie malt lieber oder schreibt Gedichte.
Kinder groß ziehen ist nicht ihr Ding. Diese sind sich selbst überlassen. Ihre
Kindheit ist ein Überlebenskampf, aber trotzdem glücklich? Darüber lässt sich
diskutieren: Am Donnerstag, 15. Februar, 20 Uhr in der Bücherei.
(RN v. 22.01.07)
Landfrauen zurGeneralversammlung
Herbern»Die Jahreshauptversammlung der Landfrauen Herbern findet am
Donnerstag, 25. Januar, im Jochen-Klepper-Haus an der Ostlandstraße statt.
Der Nachmittag beginnt um 15 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken. Im
Anschluss daran spricht Frau Dr. Andrea Holger zum Thema „Altes loslassen -
Neues zulassen". Über eine rege Beteiligung würde sich das Vorstandsteam freuen.
Anmeldungen, die unbedingt erforderlich
sind, am heutigen Dienstag, 23. Januar, bei der Volksbank Herbern, Tel.
9120.
HR
Sammlung von Kleidern
Kolping Herbern
Herbern •Eine Altkleidersammlung, bei der alle Straßen im Dorf abgefahren
werden, findet am Samstag, 3. Februar, statt. In diesen Tagen werden
Sammeltüten an alle Haushalte im Dorf verteilt. Weitere Tüten sind bei der
Volksbank und der Sparkasse ausgelegt. Die Bürger werden gebeten, die
Altkleidersäcke am 3. Februar am Straßenrand abzulegen. Die Bewohner der Bauernschaften
werden gebeten, die Altkleider am Sammelanhänger auf dem Amtsplatz an der
Talstraße abzugeben. Der Erlös ist für Aufgaben der Kolpingfamilie. • HR
Mini-Gruppe hat Plätze frei
Herbern
«Die Anmeldung zu der Mini-Gruppe St. Benedikt ist gut angelaufen, es sind aber
noch einige Plätze frei. Betreut werden die Kinder von Gisela Schmidt, Rosie
Backhove und Claudia i- Buschhorn. Anmeldungen t nehmen bis zum 9. Februar d Nicole Koy (Tel. 2522) und m
Silke von Loh (Tel. 0173 / to 5796293) entgegen.
(RN v. 22.01.07)
Bilder vom Ferienlager 2006 in
Malsfeld-Sipperhausen sahen die Teilnehmer sowie deren Eltern und Freunde jetzt
im Pfarrheim. Zu sehen waren der von Michael Bröcker gedrehte Film und viele
Fotos. Außerdem
bekamen alle Teilnehmer eine mit viel Liebe und
Phantasie hergestellte Lagerzeitung als
Andenken an diese Ferienzeit. RN-FotoRogge
(RN v. 24.01.07)
Samstag Anmeldungen
Herbern Die
neue Ferienfreizeit der Pfarrgemeinde St. Benedikt findet vom 30. Juni bis
14. Juli für die 13- bis 16-jah-
Leiterin
Nadine Neuhaus und acht weitere Betreuer und Köchinnen haben schon mit • den:
Vorbereitungen begonnen. Anmeldungen für diese Ferienfreizeit werden am
kommenden Samstag, 27. Januar, von 10 bis 11 Uhr im Pfarrhelm St. Benedikt an
der Bergstr. entgegengenommen.
Die Kosten
für dieses Ferienlager betragen 225 Euro. Bei der Anmeldung sind 25 € zu
entrichten.
'
KAB-Vorstand
Herbern •
Eine Vorstandsversammlung zur Vorbereitung der KAB-Generalversammlung findet
am kommenden ' Samstag, 27. Januar, nach der Vorabendmesse um 19 Uhr im
Vereinslokal Hennemann-Streyl statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die
Vorbereitung der Generalversammlung, die am Sa 17. März, um 19 Uhr im Pfarrheim
St. Benedikt stattfindet. Der Vorsitzende Alfons Sondermann erwartet zu der
Vorstandsversammlung alle Vorstandsmitglieder und Vertrauensleute. • HR
(RN v. 25.01.07)
„Altes
loslassen-Neues Zulassen"
Hauptversammlung der Landfrauen Herbern
Herbern-Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Landfrauen Herbern,
die am Donnerstag im Jochen-Klepper-Haus stattfand, stand ein Vortrag von Dr.
Andrea Hötger zum Thema „Altes loslassen - Neues zulassen". Dabei bezog
sich die Referentin auf die kleinen und großen Aufbrüche im Leben. Loslassen
sei für jedermann und jede Frau das ganze Leben lang immer mal wieder auf unterschiedliche
Art und Weise ein Thema.
Die mit mehr als 70 Frauen gut besuchte Versammlung hatte Teamsprecherin
Margret Heitbaum eröffnet. Regina Selhorst berichtete über die Arbeit im
Landfrauen-Kreisverband. Elisabeth Roters berichtete über die Aktivitäten des
letzten Jahres und gab auch den Kassenbericht. Die Kasse wurde von Maria
Ringelkamp und Martina Laxen geprüft. Für die ausscheidende Kassenprüferin
Maria Ringelkamp wurde Steffi Mennemann gewählt, die mit Martina Laxen die
Kasse prüft. Ein besonderes Dankeschön bekam Leni Schulze Nordick, sie hat
viele Jahre in ihrem Bezirk die Post an die Mitglieder verteilt. Den Bezirk
übernimmt Hedwig Hüttermann.«HR
Dr. Andrea Hötger (r.) referierte bei
den Landfrauen über
„AHes
loslassen - Neues zulassen". RN-Foto Rogge,
(RN v. 27.01.07)
kfd zauberte den Karneval nach Herbern
Pastor Kruse als Frau Brömmelkamp
Da blieb kein Auge trocken: Frau Brömmelkamp alias Pastor
Rudolf Kruse (oben) beschwerte sich über den Hahn des Herrn Pastors. Die
Landfrauen kamen diesmal als Chinesinnen.»
HERBERN -Über 400 närrische Weiber eröffneten mit der
kfd-Frauengemeinschaft in zwei Veranstaltungen am Wochenende die Herberner
Karnevalssaison. In der Aula der Theodor Fontäne Hauptschule ließen sie
sich von dem Treiben auf der Bühne
anstecken, sangen schließlich
und schunkelten alle gemeinsam beim krönenden Finale.
Das Karnevalsfest stand unter dem Motto: „Hokuspokus eins, zwei, drei, das
Lachen macht uns froh und frei." Nach der Begrüßung in der voll besetzten
Aula zog der Elferrat mit ihrer Präsidentin Marita Heitbaum bei einem
Klatschmarsch ein. Nach dem Lied des Elferrates „Rote Lippen sollst du küssen..."
führte die Präsidentin Marita Heitbaum, wie schon in den Vorjahren mit Witzen
und Humor durch das mehr als dreistündige Programm.
Trank aus dem Pokal
Irmgard Franz stieg als erste in die Butt, machte den Eisbrecher und
berichtete über ihren Urlaub und die verbundenen Erlebnisse auf den Bauernhof.
Sie hatte bald die Lacher auf ihrer Seite. Zum Dank bekam sie neben dem
Beifall, den Trank aus dem Pokal und den Hausorden überreicht. Es folgte der
Sketsch „De Riäkenoffgabe" (Die Rechenaufgabe), von Elisabeth Wessel,
Matthilde Forsthövel und Regina Selhorst aufgeführt.
Liebestöter
Eine etwas andere Modenschau, gekonnt moderiert von Angelika Kölscher, war
sicherlich ein Höhepunkt. Die Damen führten vor, zu was eine lange Herrenunterhose
- auch Liebestöter genannt - zu gebrauchen ist, wie zum Beispiel als Schal,
Kopftuch, Weste, Servierschürze mit Geldtasche, Rückenwärmer und vieles mehr.
Neben anhaltenden Beifall bekamen sie eine Rakete. Als „Fräulein
Brömmelkamp", die sich über den Hahn ihres Nachbarn, des Herrn Pastors,
beschwerte, nahm sich Pastor Rudolf Kruse selbst auf die Schuppe. Mit Fräulein
Brömmelkamp sang dann der ganze Saal das Lied vom Hahn.
Für ihren spanischen Tanz in schönen Kostümen ernteten die Tänzerinnen der
Ballettgruppe von Truus Ruhmöller viel Beifall. Die Landfrauen, die bei jedem
Karnevalsfest der KFD auftreten, führten in schönen Kostümen als Chinesinnen
einen exotischen Tanz auf. Sie kamen um eine Zugabe nicht umhin.
Der schöne Karneval endete nach gut drei Stunden Programm mit dem Finale,
bei dem sich alle Mitwirkenden mit dem Lied „Auf Wiedersehen!
(RN v. 27.01.07)
Schultern und Nacken haben gute Laune
Herbern • .Der Nacken schmerzt und die Schultern sind verspannt'. Das Rezept
dagegen vermittelt die Frauengemeinschaft St. Benedikt. Am Samstag, 10,
Februar, werden die Zusammenhänge von Muskeln und Gelenken des
Schultergürtels erläutert. Mit Hilfe von kleinen Lektionen aus der
Felgenkreis- Methode wird gezeigt, wie es möglich ist, mehr
Leichtigkeit in die Bewegungen von Schultern x und Armen, von Nacken, Kopf und
Wirbelsäule zu erlangen. „Energie und Wohlbefinden kehren zurück und dann haben
Schultert und Nacken wieder gute Lau ne", meint die kfd Herbern.
Die Veranstaltung findet von .9 bis 13 Uhr im Pfarrheim zum Preis von 15
Euro statt. Mitgebracht werden •sollten bequeme Kleidung, Socken, Decke und
Iso-Matte. Interessierte melden sich bei Frau Ursula Schillen, Tel. (0 25 99)
2110, an.
(RN v. 30.01.07)
Noch einige Plätze frei im Sommer
Herbern * Die Anmeldung für 'die beiden Ferienlager fand am Samstag im Pfarrheim statt.
Das Ferienlager für die 13- bis 16-Jährigen findet vom 30. Juni bis 14. Juli im
Hager Hof in Osnabrück statt. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 225 Euro.
Es. können noch einige Jugendliche bei Jennifer Siepmann, Tel: -(0172) 4660732
- gemeldet werden. Das zweite Lager für die Neun- bis Zwölf-Jährigen Jungen und
Mädchen ist aus-(0172) 4660732 gebucht. • HR
(RN v. 31.01.07)
Spielmannszug auf Wanderung
Herbern • Der Spielmannszug Herbern trifft
sich am heutigen Freitag, 2. Februar, um 18 Uhr bei Hennemann-Streyl.
Von dort führt er seine diesjährige Winterwanderung durch. Da hierdurch der
Übungsabend betroffen ist, wird gebeten, die Instrumente mitzubringen, um das
Üben dann am Zielort durchzuführen.
Gebete mit Gesängen aus Taizé
Herbem • Die Abendgebete mit Gesängen aus
Taizé' finden in Herbern am 4. April, am 8. August und am 7. November
in, der Kapelle des Malteserstiftes St. Benedikt jeweils um 1930 Uhr statt.
Ansprechpartnerin
für den Taizé-Kreis in der Pfarrgemeinde St. Benedikt ist Silke Alder, Tel.
741954
Sammeln für gute Sache
Briefmarken helfen
Herbem
«Durch den Verkauf von gesammelten Briefmarken an Händler oder private
Briefmarkensammlern kommen jährlich etwa 15000 Büro zusammen, die das
Kolpingwerk an berufsbildende Programme in der ganzen Welt weiterleitet.
Wer helfen
will, kann Briefmarken aus der täglichen Post sammeln, im Büro oder zu Hause.
Am Schriftenstand in der St. Benedikt-Kirche steht für alle Briefmarken eine
Sammelbox bereit. Größere Mengen können auch bei Karl Neuhaus, Wiesenweg 6,
59387 Ascheberg-Herbern, Tel. (02599) 21821 abgegeben werden.
Im letzten
Jahr konnte Karl Neuhaus 14 kg Briefmarken und acht volle Briefmarkenalben zur
Sammelstelle nach Köln bringen.
Die
Kolpingfamilie möchte sich bei allen Spendern bedanken und hofft auch im neuen
Jahr auf viele Briefmarkenspenden, damit Kinder und Jugendliche in der
Dritten Welt eine Chance auf Ausbildung erhalten. In Indien werden
beispielsweise jedes Jahr etwa 150 Stipendien an junge Menschen vergeben. Sie
werden zu Schreinern, Elektrikern oder in der Krankenpflege ausgebildet.
(RN v. 02.02.07)
Kirchenchor hat Generalversammlung
Herbern • Die Generalversammlung des Kirchenchores St. Benedikt Herbern findet am Mittwoch,
7, Februar, um 20 Uhr im Vereinslokal Bernd Deitermann statt.
Nach den Berichten und der Entlastung des Vorstands
finden Neuwahlen desselben statt. Der Kirchenchor St. Benedikt wird hi
diesem Jahr neben den kirchlichen Verpflichtungen auch bei einer Goldhochzeit,
bei der Adventsfeier des DRK für alle Herberner Senioren und beim
Adventssingen in der Kirche gemeinsam mit der Blaskapelle Schwartländer
singen.
Außerdem laufen die Vorbereitungen für, das Chöretreffen in der Gemeinde
Ascheberg, das in der Pfarrkirche St. Benedikt am 14.
Oktober stattfindet und vom Kirchenchor St. Benedikt organisiert und gestaltet
wird.
Zu der Generalversammlung sind neben allen Aktiven auch alle Passiven-
und Fördermitglieder herzlich eingeladen. »HR
(RN v. 05.02.07)
8 Tonnen Altkleider gesammelt
Kolpingfamilie
Herbern • Bei der Altkleidersammlung, die von den Kolpingfamilien auf Kreisebene
durchgeführt wurde, wurde von den Mitgliedern der Kolpingfamilie Herbern und
weiteren Jungen und Mädchen rund acht Tonnen Altkleider gesammelt bzw. aus gesammelten
Beständen verladen. Bei dieser Sammlung wurden alle Straßen im Dorf abgesammelt.
Die Bewohner der Bauernschaften konnten ihr gespendeten Altkleider am
Sammelanhänger, der auf dem Amtsplatz an der Talstraße stand, abgeben. Die
Kolpingfamilie möchte sich auf diesem Wege für die Altkleiderspenden herzlich
bedanken.
Der Erlös der Sammlung kommt der Finanzierung von Aufgaben der
Kolpingfamilie zugute. «HR
Alle packten an: Die Kolpingfamilie in
Herbern sammelte bei der Altkleideraktion am Samstag gleich acht Tonnen. rn Foto Rogge
(RN v. 06.02.07)
Kolping-Senioren haben viel vor
Winterwanderung endete als Liederabend
Herbern • Die zweite Winderwanderung der Kolpingsenioren war ein voller Erfolg und
endete bei Familie Rogge.
Die von Ludger Niesmann festgelegte Route führte die Gruppe weiter am
Judenfriedhof vorbei durch das Baugebiet Vogelrute zu Familie Rogge, wo der
gemütliche Abschluss stattfand. Für den erkrankten Leiter der Gruppe, Alfons
Kraß, übernahm Willi Hegemann an diesem Tag die Führung. Willi Hegemann gab
auch die nächsten Termine bekannt. So findet die nächste Winterwanderung fi-am
Donnerstag, 1. März, statt. Die Wanderung geht durch die Wälder von
Westerwinkel zur Gastwirtschaft „Bockholt zur Heide", wo Schnittchen
gereicht werden.
Eine weitere Wanderung findet am 5. April (Gründonnerstag) statt.
Der Abschluss findet im Malteserstift St. Benedikt statt. Hier werden die
Senioren der Kolpingfamilie den Nachmittag für die Heimbewohner gestalten. Der
Tagesausflug nach Köln zu den Wirkungsstätten von Kolping, der von Hubert
Teigel organisiert wird, findet nicht, wie zunächst vorgesehen, am 5. sondern
am 12. Juni statt.
Waldbühne
Außerdem steht wieder ein Besuch der Waldbühne Heessen auf dem Programm.
Zum Abschluss der Winterwanderung zeigte Heinz Rogge Dias von früheren
Kolpingfesten mit Gänseköppen auf Westerwinkel, Waldfesten der KAB und vom
Handwerkerzug anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Kolpingfamilie 1976.
Es wurden am Ende noch viele Lieder gesungen, die von Heinz Teigel auf dem Akkordeon
begleitet wurden. • HR
Die Kolping-Senioren genossen den gemütlichen Abschluss im
Partykeller von Familie Rogge. RN-foto
Foto: Rogge
(RN v. 07.02.07)
Karneval in St. Benedikt
Herbern •
Jetzt heißt es wieder Helau und Alaaf in St. Benedikt. Am Freitag, 1$. Februar,
steht St. Benedikt wieder einmal Köpf, denn es ist; Kinderkarneval "
Alle Maxi-
und Grundschulkinder feiern an diesem i Tag im Pfarrheim Kinderkarneval.
Beginn ist um 15.30 Uhr. Mitbringen sollten Kinder viel gute Laune und ganz
viel Spaß. Er werden wieder viele Spiele veranstaltet. Für das leibliche Wohl
gibt es für die Karnevalskinder auch wieder Waffeln und gegen einen
Selbstkostenpreis gibt es auch Getränke.
Am Sonntag, 18. Februar,
möchten wir
mit Euch um 10 Uhr einen Familiengottesdienst zum Karneval feiern.
Es wäre schön, wenn ihr in eueren schönen Kostümen zum Gottesdienst kommt.
Spielende Clowns fahren nach Ottibotti
Herbem •
Der Spielmannszug der Kolpingfamilie Herbern trifft sich am Sonntag, 11.
Februar um 13 Uhr im Clown-Kostüm an der Volksbank um von dort zum Karnevalsumzug
nach Ottibotti zu fahren. -Da noch einige Lieder hierzu einstudiert werden
müssen, wird um zahlreiches Erscheinen beim heutigen Übungsabend um 19.30 Uhr
in der Aula gebeten.
(RN v. 09.02.07)
Schulter und Nacken hatten gute Laune
Kurs der kfd zum richtigen Bewegung
Herbern-Die guten Vorsätze für das Jahr 2007 holten sich am Samstag
einige Mitglieder der Frauengemeinschaft kfd wieder in Erinnerung.
Zeithaben, etwas für den Körper tun. Doch tatsächlich sei man wieder voll
im Stress. Der Nacken schmerze und die Schultern sind verspannt. Um diesem Übel
Herr zu werden, trafen sich 18 Frauen der kfd unter der Leitung der
Physiotherapeutin Gisela Boi-ko aus Ottmarsbocholt am Samstag im Pfarrheim, um
nach der Methode „Feldenkrais" Schmerzen zu verhindern.
Die Teilnehmer lernten in kleinen
Lektionen, wie es möglich ist, mehr Leichtigkeit in den
Bewegungen von Schultern und
Armen, von Nacken und Wirbelsäule zu erlangen.
Energie, Wohlgefühl und
Lebensfreude kehren zurück und wie die Frauen bestätigten, hatten am Ende des
Lehrganges Schulter und Nacken wieder gute Laune. Die Frauengemeinschaft will
in absehbarer Zeit einen weiteren Kurs anbieten.« HR
Die richtige Entspannung war auch Bestandteil
des kfd Kurses mit Physiotherapeutin Gisela Boiko (rechts). RN-Foto Kogge
(RN v. 12.02.07)
Termine der Jakobiner festgelegt
Vorstandssitzung
Herbern • Der erweiterte Vorstand der Jakobi-Bruderschaft hat jetzt beim Oberst
Martin Weltermann getagt.
Rückblickend informierte Reinhard Hartwig über den beim Weihnachtsbasar
erzielten und an das so genannte „Vierergremium" überwiesenen Überschuss
sowie über den zum ersten Mal ins Programm aufgenommenen Folienkartoffelverkauf,
der auch in diesem Jahr mit leichten Modifikationen fortgesetzt werden soll.
Damenkaffeetrinken
Bernhard Hörsting berichtete über die Vorbereitungen zum
Damenkaffeetrinken, das am Sonntag, 25. Februar, im „Wolfsjäger"
stattfindet. Wie in den Vorjahren warten außer Kaffee und Kuchen auch Überraschungen
auf die Besucherinnen. Telefonische Anmeldungen nimmt die Familie Hammwöhner
in Herbern-Horn entgegen.
Die achttägige Pilger- und Ausflugsfahrt nach Oberbayern im März ist
ausgebucht. Die Generalversammlung geht am 10. März in der Domschänke
„Antica Fattoria" mit Berichten und Neuwahlen über die Bühne. Im Rahmen
dieser Veranstaltung hofft der Vorstand, den Mitgliedern die endgültige Streckenführung
des Jakobsweges durch Herbern und die angrenzenden Bauernschaften bekannt
geben zu können.
Zusammen mit Vertretern des Heimatvereins, des Verkehrsvereins und der
Altertumskommission Westfalen aus Münster war wie berichtet das Herberner
Gebiet abgefahren worden.
Den Nachweis über die Nutzung des Pilgerweges können sich die Fußpilger an
der Stempelstelle in der Benediktus-Pfarrkirche holen. Diese Stempelstelle
wird von der Jakobibruderschaft eingerichtet.
Jakobsweg
Das Bruderschaftsfest mit Vogelschießen ist für den Samstag, 28. Juli,
vorgesehen. Die wichtigsten organisatorischen Dinge sind bereits geklärt.
Gefeiert wird wieder im Zelt auf dem Gelände des Wolfsjägers.
Erholen wird sich der erweiterte Vorstand am 8. März bei einem
Tagesausflug, zu dem König Benedikt Angelkort eingeladen hat.
(RN v. 13.02.07)
Heute Doppelkopf
Herbern«Das nächste Doppelkopfturnier der Kolpingfa-milie findet am heutigen Freitag,
16. Februar, im Pfarrheim an der Bergstraße statt. Beginn ist um 19.30
Uhr. Zu diesem Turnier sind alle Doppelkopffreunde, natürlich auch die Frauen,
herzlich eingeladen. • HR
Kinder feiern im Pfarrheim
Herbern-Die Maxi- und Grundschulkinder sind am heurigen Freitag,
16. Februar,
zur Karnevalsfeier ins Pfarrheim St. Benedikt eingeladen. Beginn um 15.30
Uhr. Mitbringen sollten die Kinder gute Laune. Er werden viele Spiele
veranstaltet.
Spielmannszug fährt nach Frechen
Herbern • Der Spielmannszug Herbern trifft sich am Sonntag, 18. Februar, um
9.30 Uhr im Clown-Kostüm bei Detlef Eckey, um von dort zum Karnevalsumzug nach
Frechen zu fahren.
(RN v. 16.02.07)
Karneval feierten dje
Herberner Kinder am Freitagnachmittag im Pfarrheim, nachdem zu Weiberfastnacht
bereits Grundschule und die Kindergärten närrisch wurden (wir berichteten). Alle Maxi-
und Grundschulkinder waren Freitag eingeladen. Es wurden viele Spiele
veranstaltet. Für
das leibliche Wohl wurden Waffeln und Getränke gereicht. Beim Familiengottesdienst am
morgigen Sonntag sollen die Kinder in ihren Kostümen kommen. Auch im Hotel „Am Kirchplatz" wurde
Donnerstag eine zünftige
Weiberfastnacht gefeiert. Die „Weiber" hatten sich fast alle trefflich kostümiert und waren in guter
Stimmung. Später
hatten auch die Männer
Zutritt- Fotos
Essink (4), Nische, Rogge
(RN v. 17.02.07)
Viele Jahre Kirche gestaltet
St. Benedikt verabschiedete drei verdiente
Kirchenvorstandsmitgireder
HERBERN Mit einer kleinen Feier im Landgasthaus Berger wurden die aus dem
Kirchenvorstand St. Benedikt ausgeschiedene Mitglieder im Beisein des amtierenden
Kirchenvorstandes verabschiedet. Die
langjährigen und verdienten Kirchenvorstandsmitglieder Christa
Beerens, Heinz Sendermann und Günter Aschwer hatten sich bei der
letzten Wahl nicht wieder zur Verfügung gestellt.
Schneller Umbau
Wie Pfarrer Rudolph Kruse in seiner Ansprache sagte, bleibe Heinz
Sendermann dem Kirchenvorstand aber als Finanzfachmann erhalten. Heinz
Sendermann und die langjährige zweite Vorsitzende des Kirchenvorstandes,
Christa Beerens, waren bereits unter seinem Vorgänger Heinz Wigger im Amt.
Rudolf Kruse erinnerte daran, als er im November 1989 zu seinem
Amtsantritt das Pfarrhaus besichtigte, dass es nicht im besten Zustand war. Er
sollte aber möglichst sofort als. neuer Pfarrer in das Pfarrhaus einziehen.
Und so wurde mit Hilfe des Kirchenvorstandes schnell einiges möglich
gemacht. Pfarrer Rudolf Kruse erinnerte an den Umbau des Kreuzweges, an das
große Kreuz oben; im Chorraum und die schöne Krippe, die neu angemalt wurde.
Der Schaukasten auf dem Kirchplatz, die Flachdachsanierung und nicht
zuletzt die Renovierung der Kirche und der Orgel, die jeweils 200 000 DMark
kosteten, seien Meilensteine dieses Kirchenvorstandes gewesen. Natürlich
hätten auch die beiden Kindergärten St. Benedikt und St. Hildegardis mit ihren
Außenbereichen viel Zeit und Geld erfordert.
Malteser für Schwestern
Als die letzten Schwestern das Altenstift St. Benedikt verließen, musste
dieses in andere Hände gegeben werden. Der Kirchenvorstand entschied sich für
die Malteser. .„'Fast alle Entscheidungen in a|l den Jahren sind einvernehmlich
und glücklich getroffen worden", so Pfarrer Rudolf Kruse.
Vor diesem Hintergrund dankte er den ausscheidenden
Personen wie Christa Beerens, die 18 Jahre dem Kirchenvorstand angehörte und
viele Jahre neben dem geborenen Kirchenvorstandsmitglied, Rudolf Kruse, zweite
Vorsitzende war.
Heinz Sendermann war ebenfalls rund 18 Jahre im Kirchenvorstand tätig,
davon die letzten Jahre als kirchlicher Beauftragter für Finanzen. Dieses Amt
wird er weiterführen. Günter Aschwer war zwei Wahlperioden, also zwölf Jahre,
mit viel Einsatz im Kirchenvorstand.
Neben Blumen wurden den ausscheidenden Kirchenvorständlern kleine Präsente
von Pfarrer Rudolf Kruse und der neuen stellvertretenden Vorsitzenden Regina Selhorst
überreicht. • HR
Mit Blumen und einer kleinen Feier im
Landgasthof Berger verabschiedete der neue Kirchenvorstand von St. Benedikt die
ausgeschiedenen Mitglieder Günter Aschwer (v.l.), Heinz Sendermann
und Christa Beerens. RN-FotoRogge
(RN v. 19.02.07)
Was für eine schlimme Kindheit
t/«Herbern »Das Buch
„Schloss im Glas" von Jeannette Walls wurde jetzt in der Bücherei St.
Benedikt im Pfarrheim von Barbara Hartwig vorgestellt. Zum Inhalt: Eine Kindheit
in Amerika - und was für eine! Der Vater säuft, die Mutter muss sich selbst verwirklichen
- dazwischen sind dann die Kinder, die Erzählerin Jeannette, Brian, Lori und
Maureen. Tolle Eltern sind das, die es schaffen, dem kleinen Mädchen einzureden,
dass es ganz selbstverständlich ist, wenn man mit drei Jahren am Herd steht
und Hot-Dogs zubereitet. Die Erziehung der Kinder verläuft merkwürdig, Beide Eltern leben
egozentrisch und die Kinder sind halt auch noch da. Dabei sind die Eltern
intelligent, bösartig sind sie nicht. Was die Autorin erzählt war schon auf
den ersten Seiten heftig. Die
Einstiegsseiten klären schnell die Situation. Wie gut, dass die Autorin
Jeannette Walls mit ihrer autobiographischen Geschichte mit demHeute beginnt
und dieses Buch die Kindheit im
Rückblick schildert; denn so ist klar: Das Kind kommt heraus aus diesem
Teufelskreis. Trotz Karnevals waren fast 20 Interessierte gekommen. • HR
Der Literaturgesprächskreis in der Bücherei im Pfarrheim mit
Barbara Hartwig (rechts). Foto: Rogge
Bericht über Dritte Welt
Kolping-Treffen
Herbem. Die Generalversammlung der Kolpingfamilie Herbern findet am
Sonntag, 4. März, statt. Die Kolpingmitglieder nehmen gemeinsam an der Hl.
Messe teil, die um 8 Uhr in der Pfarrkirche St. Benedikt beginnt. Danach ist
gemeinsames Frühstück im Vereinslokal Hennemann-Streyl. Nach dem Frühstück
beginnt die Generalversammlung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem
Jahresrückblick, Kassen- und Kassenprüfungsbericht,
sowie Entlastung des Vorstandes. Danach sind Teilwahlen zum Vorstand und die Wahl
eines Kassenprüfers. Kolpingschwester Ulla Huckebrinck berichtet über die
Entwicklungshilfe-Partnerschaft der Pfarrgemeinde Heilig Geist, Münster, mit
Ghana und über eine Fahrt dorthin.«HR
(RN v. 20.02.07) ___________________________________________________
100 bewegte Jahre
Arbeiterverein in Herbern 1907 gegründet /
Enge Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften
HERBERN • Die KAB Herbern blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Der frühere Kaplan und spätere Pfarrer Dinkelborg rief am 12. Juni 1907
dazu auf einen Arbeiterverein zu griinden. Fünf der Gründer konnten noch das
50-jährige Jubelfest mit zahlreichen Gästen miterleben, nämlich Josef
Schürmann, langjähriger Vorsitzender des Vereins, Josef Kraß, Ferdinand
Eidecker, Franz Backhove und Johann Pettendrup.
Ein großes Ereignis war im Jahr 1919 das erste Waldfest in der Geschichte
des Vereins, 120 Mitglieder zogen hinter der Fahne zu den Anlagen des
Schlosses Westerwinkel, um dort zu feiern. In den nächsten Jahren erlebte die
KAB einen erheblichen Aufschwung, trotz angespannter Wirtschaftslage. In den
Monatsversammlungen mit Vortragen über aktuelle Probleme konnten
verschiedentlich mehr als 100 Besucher begrüßt werden.
Zwischen der Gewerkschaft und der' Katholischen : Arbeitnehmer Bewegung s
(KAB) entstand eine enge Zusammenarbeit. Das Protokoll vom 11. Mai 1924 berichtet
von einem spontanen Solidaritätsbeweis
für die ausgesperrten Bergarbeiter der Zechen
Radbod und Werne. Von 1922 bis 1925
führte Heinrich Heitbaum den Arbeiterverein.
1926 verließ Kaplan Schackmann Herbern. Er wurde abgelöst von Kaplan
Flögel. Er wurde als 6. Präses vom Pfarrer Deitermann eingeführt. In diese Zeit
fiel auch die Gründung des Gesangvereins „Harmonie“. Einen guten Ruf auch über
die Grenzen von Herbern hinaus besaß schon damals die Theaterabteilung.
Ab 1935 Zwangspause
1935 wurde der Arbeiterverein durch die Nazis aufgelöst und das
Vereinseigentum beschlagnahmt. Die heute noch vorhandene wertvolle Vereinsfahne
wurde vom Vorsitzenden Josef Schürmann in einer Zwischenlage unter dem Heu seines Hauset versteckt.
Auch das Klavier der Gesangsabteilung „Harmonie" sollte in den
Staatsbesitz übergehen. Die Sangesbrüder machten es daher kurzerhand
unbrauchbar.
Nach der Zwangspause nahmen die noch verbliebenen Vorstandsmitglieder unter
Führung von Josef Schürmann im Jähre 1947 die Arbeit wieder auf.
Bereits im Jahr 1949 hatten sich wieder 145 Mitglieder der KAB Herbern
angeschlossen. • HR
Mit vielen Gästen wurde im Jähr 1957 das 50-jährige Bestehen der KAB St.
Josef Herbern gefeiert.
Gefeiert wird am 3. Juni
Am Sonntag, 3. Juni, wird das 100-jährige Bestehen der KAB St.
Josef Herbem in einem würdigen
Rahmen gefeiert
Um 10 Uhr findet ein Festtgottesdienst mit
Einzug der Banner unter Mitwirkung des Kirchenchores statt.
Nach dem Gottesdienst geht der Festzug zum
Malteser-Stift St. Benedikt, wo im Pavillon der Festakt stattfindet.
Helfer gesucht
Für Reibeplätzchen
Herbern • Wie Alfons Soh-defmann, Vorsitzender der KAB, ankündigte, wird sie beim
nächsten Weihnachtsbasar keine Reibeplätzchen mehr backen. Die KAB habe nicht
mehr genügend Helfer.
Dabei hat das Reibeplätzchenbacken bei der KAB eine fast 100-Jährige
Tradition. Früher wurden die Reibeplätzchen bei den Sommerfesten in großen
Pfannen ge-backen. Elisabeth Berger, Hanna Rost und Toni Nöl-ckenbockhoff
nahmen diese Tradition nach der Neugrun-dung der KAB spfort wieder auf.
Jetzt wird eine Gruppe gesucht, die das Reibekuchenbacken fortsetzt. • HR
Reibeplätzchenbacken nach der Wiedergründimg beim Waldfest in der
Kastanienallee In Wes-terwinkel mit (von links) Toni Nölckenbockhoff, Elisabeth
Berger und Käthe
Schäfers.
Mit vielen Gästen wurde im Jahr 1957 das 50-jährige Bestehen der KAB St.
Josef Herbern gefeiert.
Die Theatergruppe der KAB Herbem hatte schon früh einen guten Ruf -
sicherlich nicht zuletzt dank so illustrer Inszenierungen wie „Marcella, die
Schmugglerbraut" auf diesern Bild. Repros (3) Rogge
(RN v. 20.02.07)
Seine Majestät übernahm die Moderation
Herbern • Der Damenkaffe der Jakobi-Bruderschaft, fand am Sonntagnachmittag
im Hotel „Wolfsjäger" statt. Rund 100 Frauen begrüßte der Vorsitzende
Heiner Hammwöhner. Mit von der Partie war auch das amtierende Königspaar
Benedikt und Jutta Angelkort.
Während sich die Damen verwöhnen ließen, schlüpften die Herren der
Schöpfung in die Kellner-Rolle und übernahmen auch das Rahmenprogramm. So
heimste das MGV-Männerballett aus Nordkirchen, die als Schotten auftraten, viel
Beifall ein.
Die Moderation übernahm kein Geringerer als seine Majestät. Beim Spiel
„Montagsmaler", an dem sich alle beteiligen konnten, gab es zudem schöne
Preise zu gewinnen «HR
Die Damen der Jakobi-Bruderschaft ließen sich einmal so richtig
verwöhnen
beim traditionellen Damenkaffee. RN-Foto Rogge
Frauen aller Konfession beten geineinsam
Herbern- Der Weltgebetstag der Frauen findet in diesem Jahr am Freitag, 2.
März, in der evangelischen Äuferste-hungskirche Herbern statt. Die Gebetsstunde
beginnt um 15 Uhr.
Unter dem Motto „ Unter Gottes Zelt vereint" laden Frauen aller
Konfessionen auf der ganzen Welt zu einem gemeinsamen Gebet ein. Der
diesjährige Weitgebetstag wurde von Frauen aus Para-
guay vorbereitet. Zu einem anschließenden, gemeinsamen Kaffeetrinken im
Jo-chen-Klepper-Haus wird herzlich eingeladen.
In Ascheberg wird der Gebetstag tun 14.30 Uhr in der Auferstehungskirche
am Hp-veloh begangen. Die Frauen aus Davensberg treffen sich um 14.30 Uhr in
der Pfarrkirche St, Anna zum gemeinsamen Gebet. Es schließt sich ein
Kaffeetrinken an.
Kolpingsenioren wandern
Herbern- Die Winterwanderung der Kolpingsenioren findet am Donnerstag, 1.
März statt. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Pfarrheim. Von dort geht es zum
Landgasthaus „Bockholt zur Heide", wo auch der Abschluss stattfindet.
Senioren, die nicht mitwandern, werden hier um 17 Uhr erwartet. • HR
(RN v. 27.02.07)
Maria und ihre Bedeutung
Pfarrgemeinde lädt zu einer
Buchbesprechung ein
Herbern • Zu einer Buchbesprechung lädt die Pfarrgemeinde St. Benedikt ein. Thema
des Abends ist Maria Magdalena und ihre Bedeutung im Leben Jesu.
In einer Messe der Frauengemeinschaft Anfang des Monats hatte die
biblische Gestalt der Mirjam im Mittelpunkt gestanden.
Mirjam war die Schwester von Mose und Aaron und spielte wohl eine nicht
unbedeutende Rolle in der Geschichte des Alten bzw. Ersten Bundes, dem so
genannten Alten Testament. Trotzdem wurde ihre Bedeutung
weitgehend von Mose und Aaron verdrängt.
Auch im Zweiten Testament, dem so genannten Neuen Testament spielt eine
Mirjam eine besondere Rolle. Sie ist uns bekannt als Maria Magdalena.
Luise Rinser hat über Mirjam von Migdal = Maria Magdalena einen bedeutenden
Roman geschrieben, der sich eng an die biblischen Ereignisse, im Leben Jesu -
besonders in der Passionsgeschichte - anlehnt. Sie erzählt die Geschichte um
Jesus aus ihrer (weiblichen) Perspektive. Ein spannendes Geschehen, mit neuen
Augen gesehen - ist die Bibel doch letztlich eher aus der Sicht von Männern geschrieben.
Die Pfarrei lädt Frauen wie Männer in der Fastenzeit zu diesem Abend über
dieses Buch und die Gestalt der Maria Magdalena ein.
Termin ist am Dienstag, 13. März, um 19.30 Uhr in der Bücherei St.
Benedikt im Pfarrheim.
Das Buch gibt es als Taschenbuch, es kann
auch in der Bücherei
in Herbern ausgeliehen werden.
(RN v. 28.02.07)
Gesund durch Heilfasten
Termine der Frauengemeinschaft
Herbern • „Gesund durch Fasten": Diesen Kurs zum Heilfasten bietet
die Frauengemeinschaft |kfd) St. Benedikt Herbern unter der Leitung der
Heilpraktikerin Dagmar Wolf an.
Der 'Kurs umfasst fünf Abende sie finden jeweils im Pfarrheim statt. Am
Mittwoch, 14. März, gibt Dagmar Wolf eine Einführung in die Tradition und
Lehren des Fastens und beantwortet Fragen.
Fasten ist ein Naturheilverfahren, das auch als Reinigung des Körpers und
der Seele betrachtet werden kann. In dem Kurs wird über einen begrenzten
Zeitraum auf feste Nahrung verzichtet. Dadurch werden alle Organe entlastet und
das geistige und körperliche Wohlbefinden steigt.
Der Kurstage sind Mittwoch, 14. März, Sonntag, 18. März, Montag, 19. März,
Dienstag, 20. März, und Donnerstag, 22. März; die Abende laufen jeweils
von 20 bis 21.30 Uhr. Die
Teilnahmekosten betragen für kfd-Mitglider 22 Euro und für Nichtmitglieder
27 Euro. Verbindliche Anmeldungen;
da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bei Ursula Schillen, Tel. (02509); 2110.
Alle interessierten Frauen sind am Dienstag, 13. Man, von I5 bis 18 Uhr ins
Pfarrheim St. Lambertus in Ascheberg eingeladen. Dr. Ariane Cordes von der Uni
Münster hält den Vortrag „Was
verbindet uns mit anderen Religionen? - Judentum". Anmeldungen bis zum 9.
März unter Tel. (02591 3665 (Molkentin): Fahrgemeinschaften werden nicht
gebildet.
Am Sonntag, 4. März, wird die Kreuzwegandacht um 19 Uhr in der-Pfarrkirche
von der kfd Herbern gestaltet.
(RN v. 01.03.07)
Seelenamt
Herbern • Nach schwerer Krankheit ist Schwester M. Lisann Weißenberg in
Koblenz-Metternich verstorben. Sie wurde am 2. Juli 1951 als älteste von acht
Geschwistern in Herbern-Wessel geboren. Sie hat unter anderem als Leiterin
der Jugendbildungsstätte Sonnenau dem Schönstattwerk gedient. Viele Herberner
hielten zu ihr Kontakt und besuchten sie. Das Seelenamt findet am Samstag,
3. März, in der Abendmesse um 18 Uhr in St. Benedikt statt. «HR
Landjugend wählt
Herbern-Die KLJB Herbern hat am heutigen Freitag, 2. März, ihre
Generalversammlung in der Gastwirtschaft Wintering „Zur Brücke" in
Capelle. Beginn ist um 19.30 Uhr. Es wird um vollzähliges Erscheinen aller
Vorstandsmitglieder gebeten.
(RN v. 02.03.07)
Michael Roters führt die Landjugend
KJLB wählte auf der
Generalversammlung / Zehn neue Mitglieder
Der neue Vorstand der Landjugend stellte sich
ohne den Vorsitzenden Michael Roters zum Gruppenfoto, da er wegen Krankheit in
Abwesenheit gewählt
wurde. RN-FotoRogge
Herbern- Auf ihrer Jahreshauptversammlung konnte die katholische
Landjugend-Bewegung (KLJB) Herbern auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Die Generalversammlung wurde am Freitagabend in der Gaststätte „Zur Brücke"
von der Vorsitzenden Marion Rupke eröffnet. Die KLJB Herbern hat zurzeit 76
Mitglieder. Zehn neue Mitglieder sind hinzugekommen. Höhepunkt im Jahr 2006
war die Aktion „I-Kuh-Test", bei dem die Mitglieder der Landjugend mit
Unterstützung der Eltern, der Erzieherinnen und Sponsoren das Außengelände
des Kindergartens St. Hildegardis neugestalteten.
Ein weiterer Höhepunkt war das bereits 10. Seifenkistenrennen. Hier gebührt
Matthias Hölscher ein besonderer Dank für die vorbildliche Organisation. Gut
gelungen war auch die Auto-Orientierungsfahrt mit guter Beteiligung. Auch das Frühlings-
und Herbstfest waren weitere Höhepunkte im KJLB-Vereinsleben. Der Sport kam
nicht zu kurz bei den wöchentlichen Treffen auf der Ranch.
Über eine gesunde Kassenlage konnte Veronika Rupke berichten. Die
Kassenprüfer Isabell Horstrup und Josef Hülsmann bescheinigten eine korrekte Buchführung.
Einstimmig wurde der Vorstand entlastet. Das Amt des Wahlleiters übernahm
Wilhelm Horstrup und als Wahlhelferin fungierte Hildegard Mike.
Der neue Vorstand
Es wurde wie folgt gewählt: Erster Vorsitzender wurde Michael Roters für
Marion Rupke; Zweiter Vorsitzender wurde Thomas Bröcker für Michael Roters;
Pressewartin bleibt Linda Holtrup; neue
Schriftführerin wurde Karina Wiemann für Josefine Rupke; Sportwart ist
wieder Markus Volmer. Als Beisitzer stellten sich Alexander Spahn und Nina
Kemnar zur Verfügung.
Zum Getränkewart wurde Matthias Grauthoff gewählt, der damit Stefan Roters
ablöst. Als neue Kassenprüfer wurden Hendrik Weckendorf und Josef Hülsmann
gewählt.
Auch für das Jahr 2007 sind einige Aktivitäten geplant. Gefeiert wird ein
Frühlingsfest bei Eier Hugo und auch ein Herbstfest, ebenfalls bei Eier Hugo.
Am zweiten Ostertag wird ein Osterfeuer abgebrannt Im Herbst findet dann das
11. Seifenkistenrennen statt. Im Sommer sollen in jeder Woche Sportaktivitäten
wie Fußball auf der Ranch stattfinden.
Weitere Jugendliche, Mädchen und Jungen, sind jederzeit in der Landjugend
herzlich willkommen. Im Sommer soll dazu auch ein Kennenlern-Nachmittag
durchgeführt werden. • HR
Landfrauen basteln Osterkerzen
Herbern-Die Herberner Landfrauen-Bewegung gestaltet schöne Osterkerzen und
Osterkränze und lädt daher ihre Mitglieder zum Basteln ein
Der Termin für die Bastelaktion in der Fastenzeit ist Mittwoch, 14. März,
um 19.30 Uhr im Pfarrheim. Anmeldungen nimmt die Volksbank Herbern bis zum 13.
März unter Tel. 91 20 entgegen. In der Volksbank liegt auch ein Musterkranz und
die benötigte Material-Liste der Landfrauen aus. «HR
Kolping hat vollen Terminplan
Herbern • Termine der Kolpingfamilie sind am 16. März ein Doppelkopfturnier
19.30 Uhr im Pfarrheim, 28. März ein Dankesessen für die Rumänienhelfer
19.30 Uhr bei Hennemann. 11. März gestaltet Kolping die Kreuzwegandacht um 19
Uhr in St. Benedikt. Am 13. April ist 19 Uhr wieder ein Doppelkopfturnier
und am 12. Mai ein Besuch des Gestüts der Stadt Warendorf, 14 Uhr
Abfahrt am Pfarrheim.
Den Umgang mit Pf legebedürftigen lernen derzeit elf,
Teilnehmerinnen des Kurses für Angehörige im Malteserstift. ;
Umgang mit Pflegebedürftigen
Kurs im Malteserstift Herbern
Herbern • Den richtigen Umgang mit pflegebedürftigen Mitmenschen - dies lernen
derzeit elf Teilnehmerinnen des Pflegekurses für pflegende Angehörige im
Malteserstift in Herbern. Der Kurs unter der Leitung von Christina Weyland,
selbst Krankenschwester, wird von der Barmer gesponsert und läuft in einer
Kooperation mit der Ca-ritas. Über zehn Wochen lernen die Interessierten jeden
Dienstag alles, was für die Pflege wichtig ist: die richtige Ernährung,
Medikamente, Anatomie, Ausheben aus dem Bett, die Beobachtung des Patienten und
die Verhinderung von Zweiterkrankungen.
.
Unter anderem steht auch ein Besuch eines Sanitätshauses in Münster an, bei
dem sich die Teilnehmer über Pflegemittel informieren.
Im Anschluss an diesen zehnwöchigen Kurs besuchen die Teilnehmer einen
Aufbaukurs. »lel
Informationen bei der Caritas Lüdinghausen, Tel.: (02591)
23 50.
Jakobi-Brüder wählen
Herbern-Die Jakobi-Bruderschaft Herbern lädt am Samstag, 10. März, um 19
Uhr zur Generalversammlung in den Saal des Restaurants „Antika Fattoria"
ein.
Im Mittelpunkt stehen die Wahlen zum Vorstand für das Amt des ersten
Vorsitzenden und des Oberst. Ferner muss das Bruderschaftsfest 2007 beschlossen
werden, Josef Farwick wird einen Vertrag über den Jakobsweg durch das Münsterland
halten. Neben der Aufnahme neuer Mitglieder wird auch der Jahresbeitrag
festgesetzt.
Auf der Klausurtagung in
der Landvolkschule Freckenhorst thematisierte der Pfarrgemeinderat St. Benedikt
Herbern unter anderem den Bereich Seniorenarbeit. Einer der weiteren
Schwerpunkte des Wochenendes bildete der spirituelle Teil, bei dem sich die
Mitglieder des Pfarrgemeinderates rnit dem Thema beschäftigten: Achtsamkeit -
Offenheit - Hören
auf Gottes Anruf. Zum Abschluss der Tagung hatte Dechant Manfred Krampe, der
aus Herbern kommt, zu einer Führung durch die Stiftskirche von Freckenhorst eingeladen.
RN-FotoRogge
(RN v. 07.03.07)
Pfarrbüro bleibt heute geschlossen
Herbern • Der Haupteingang der St. Benedikt Kirche bleibt wegen
Renovierungsarbeiten in der Zeit von Montag, 12. März bis Sonntag, 18. März geschlossen.
Das teilt das Pfarrbüro mit. In dieser Zeit können nur die Seiteneingänge
genutzt werden.
Außerdem ist das Pfarrbü-ro St. Benedikt am heutigen .Freitag und am
Dienstag, 13. März geschlossen.
Landfrauen basteln Osterkränze
Herbern • Die Landfrauen Herbern basteln am Mittwoch, 14. März, um 19.30
Uhr im Pfarrheim Osterkränze. Interessierte können sich bis zum 13. März bei
der Volksbank Herbern, Tel. (02599) 91 20 anmelden. • HR
Handarbeitsgruppe lädt zur Ausstellung
Herbern* Die Handarbeitsgruppe der kfd Herbern lädt am Samstag,
31. März von 15 Uhr bis 18 Uhr und am Sonntag, 1. April, von 11 Uhr
bis 18 Uhr zu einer Handarbeitsausstellung ins Pfarrheim St. Benedikt ein.
(RN v. 09.03.07)
Pastor Kruse segnete das neue Tanklöschfahrzeug nach der Messe
auf dem Kirchplatz. RN-Foto Rogge
Fahrzeug mit göttlichem Beistand
Pastor Kruse segnete Tanklöschwagen
Herbern • Das neue Tanklöschfahrzeug (TLFJ des Löschzuges Herbern wurde am
Sonntagmorgen nach dem Hochamt im Beisein vieler Bürger auf dem St.
Benedikt-Kirchplatz von Pfarrer Rudolf Kruse eingeweiht.
In einer kleinen Prozession zogen Pfarrer Rudolf Kruse, Lektoren,
Kommunionhelfer und Messdiener auf den St. Benedikt Kirchplatz wo das
geschmückte Tanklöschfahrzeug stand. Nach einem gemeinsamen Gebet segnete
Pfarrer Rudolf Kruse das neue Auto. Er wünschte dem Fahrzeug und auch den Männern
der Feuerwehr bei ihren Einsätzen alles Gute und Gottes Segen. Der Neuzugang
der Herberner Wehr wurde von der bekannten österreichischen Firma für Feuerwehrfahrzeugbau
Rosenbauer in der Zweigstelle Lückenwalde bei Berlin gebaut. Nachdem das Vorgängermodell
in der „Kyrill“-Nacht zu Schaden kam, wurde nun für den Herberner Löschzug ein
neues Auto angeschafft, nachdem übergangsweise ein Fahrzeug des Löschzuges
Ascheberg für Ersatz sorgte.
Eine detaillierte Einführung für das neue TLF mit seinen Gerätschaften
erhielten die Feuerwehrkameraden beim letzten Dienstabend. • HR
Versammlung im Pfarrheim
Herbern • Eine Vollversammlung aller Gruppen und Vereine die im Pfarrheim St.
Benedikt tätig sind, findet am Donnerstag, 22. März, um 20 Uhr im
Pfarrheim, Bergstraße, statt. Eingeladen sind alle Vorsitzenden und Gruppenleiter
von Gruppen und Vereinen, die das Pfarrheim St. Benedikt nutzen.
Neben Berichten stehen auch Teilwahlen zum Vorstand auf dem Programm. In
der Versammlung wird über die Anträge und über Beschlüsse über Anschaffungen
" gestimmt. • HR
(RN v. 13.03.07)
Erfreuliche Entwicklung
Nach der Wahl stellte sich der Vorstand der
Jakobi Bruderschaft zu einem Foto.
RN-Foto Rogge
Kaum Änderungen in der Besetzung des Vorstandes der
Jakobi-Bruderschaft
HERBERN - Zügig gingen die Vorstandswahlen bei der Generalversammlung der
Jakobi-Bruderschaft am Samstag in der Antika Fattoria über die Bühne.
Einstimmig wurden der erste Vorsitzende
Heiner Hamm-wöhner und Oberst
Martin Weltermann wiedergewählt. Auch in
der Besetzung der Fahnenoffiziere änderte sich nicht viel.
Im Amt sind weiterhin: Egon Schütte, Ludger Everwand, Jürgen Krampe und
Josef Stentrup. Lediglich Bernhard Schwartländer stellte sich nicht wieder zur
Wahl, sein Nachfolger wurde Ludger Schürkmann. Für den ausscheidenden Kassenprüfer
Manfred Hölscher wurde Reinhard Feldmann gewählt.
Positive Eigenschaften
Nachdem Heiner Hammwöhner die Versammlung, darunter auch seine amtierende
Majestät König Benedikt und Niedelkönig Berthold, begrüßt hatte, ließ
Geschäftsführer Bernhard Hörsting in
seinem Bericht die Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren.
Dabei stellte er heraus, dass vor allem Kontinuität zu den positiven
Eigenschaften der Bruderschaft zählt. Die Mitgliederzahl stieg weiter.
So wurden Bernd Burghard, Markus Kruckenbaum, Gerd Stratmann, Egbert
Nienhaus, Heinz-Robert Greve und Bernd Brochtrup neu in die Reihen der Jakobibruderschaft
aufgenommen. Damit beläuft sich die aktuelle Mitgliederzahl auf 166 Mitglieder.
Zum öffentlichen Interesse zählte im Berichtsjahr die Festlegung des
Jakobweges durch Westfalen. Zusammen mit der Kommissionsbeauftragten für
Westfalen, Vertretern des Heimatvereins und der Jakobi Bruderschaft wurde die
Strecke in Herbern von Rinkerode bis zur Grenze Werne abgefahren. Über eine gesunde
Kassenlage berichtete anschließend Kassierer Reinhard Hartwig.
Die Kassenprüfer Bernhard Laxen und Manfred Hölscher bescheinigten eine
korrekte Kassenführung. Einstimmig wurde dem gesamten Vorstand Entlastung
erteilt.
Abschließend gab es noch einen kurzen Ausblick auf das diesjährige
Schützenfest, das am 28. Juli gefeiert
wird.
(RN v. 13.03.07)
Mittwoch, 14. März 2007
Musik zur Passion in St. Benedikt
Sonntag um 17 Uhr
Herbern • Die Pfarrgemeinde St. Benedikt lädt am Sonntag, 17. März, zur
Passionsmusik in die Pfarrkirche Beginn des Konzertes ist um 17 Uhr.
Musik und Texte werden sich ergänzen und den Zuhörern das
Passionsgeschehen näher bringen. Neben Orgel-und Blockflötenmusik wird auch
Vokalmusik erklingen. Claudia Sievers (Sopran) und Angelika Bochmann (Alt)
singen Teile aus dem Stabat Mater von G.B. Pergolesi. Des Weiteren werden
Lieder von Max Reger und ein Ave Maria von Camille Saint-Saens zu hören sein.
Ein Altblockflöten-Trio, bestehend aus Karin Holden, Monika Peters und
Uwe-Reiner Bochmann, bringt meditative Flötenmusik des 18. Jahrhunderts von
Georg Philipp Telemann und Johann Mattheson zu Gehör. Außerdem erklingen
Orgelwerke von Johann Gottfried Walther und Friedrich Mendelssohn-Bartholdy.
Die Passionsmusik dauert eine knappe Stunde.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Kinoabend im Pfarrheim
Herbem • Die Leiterrunde der Messdiener der Pfarrgemeinde St. Benedikt lädt am Freitag,
16. März, im Pfarrheim zu einem Kinoabend für alle Messdiener ein. Beginn
ist um 18 Uhr, Ende etwa 20 Uhr. Der Eintritt kostet einen Eum. if;
wird ein unterhaltsamer Für» gezeigt.
(RN v. 14.03.07)
Angelika Hölscher vom kfd-Team begrüßte die Heilpraktikerin
Dagmar Wolf aus Senden (v.l.) zum Kursus Heilfasten.RN-Foto Rogge
Fasten führt zu mehr Wohlbefinden
kfd startet zu fünftägigem Seminar
Herbern-Gesund durch Fasten hieß es an fünf Abenden im Pfarrheim St.
Benedikt. Dort trafen sich 17 Frauen der kfd-Herbern unter dem Leitgedanken
„Gesund durch Fasten" und der Leitung von Heilpraktikerin Dagmar Wolf aus
Senden, die dort eine eigene Praxis betreibt.
Am Mittwochabend kamen die Frauen im Pfarrheim zu einem Informationsabend
zusammen. Wolf erläuterte das Fasten als ein Heilverfahren für Gesunde. Es
soll zur Reinigung und Entgiftung des Körpers und nicht zuletzt der Seele
dienen.
Ernährungsbedingte Risikofaktoren würden bei diesem Fasten
vermindert und das allgemeine Wohlbefinden könne gesteigert werden. Als positiven
Nebeneffekt bezeichnete die
Heilpraktikerin, • dass die Teilnehmer auch etliche Pfunde abnehmen können. ;
Um das Fasten richtig beginnen zu können, empfahl Dagmar Wolf, den Körper
schon am Tag vor dem ersten Fastentag entlastet zu haben. An diesem Tag sollten
die Teilnehmer nur leichte Kost: zu sich nehmen und auf eine
Fleischmahlzeit verzichten. Sie können aber auch einen reinen Obsttag einlegen.
Der erste Fastentag steht dann ganz im Zeichen der Darmentleerung, denn
erst dann kann das Fasten erfolgreich durchgeführt werden. Am Ende der
Fastenzeit, am fünften Tag, wird ein Aufbautag eingelegt. »HR.
Kfd hat neue Termine
Feldenkrais-Methode
Herbem-Die kfd Herbern veranstaltet einen Spielenachmittag am Mittwoch,
21. März, um 15 Uhr im Pfarrheim. Wer einen Nachmittag mit neuen und
altbekannten . Gesellschaftsspielen, Karten, Würfeln, usw. verbringen möchte,
ist eingeladen.
Einen zweiten Intensiv-Samstag zum Thema Schulter-Nacken
bietet die kfd Herbern noch einmal an. Wir lernen die Zusammenhänge von
Muskeln und Gelenken des Schultergürtels durch die Feldenkrais-Methode dabei
kennen. Mit Hilfe von kleinen Lektionen entwickeln wir aus der
Feldenkrais-Methode, wie es möglich ist, mehr Leichtigkeit in die Bewegungen
von Schultern, Nacken, Kopf und Wirbelsäule zu erlangen. Am Ende des Tages
haben Schulter und Nacken wieder gute Laune.
Mitzubringen sind: Isomatte,
zwei Decken, ein kleines Kissen oder Handtuch und warme Socken. Der Kur-sus
findet statt am 24. März - von 9 - 13
,Uhr. Der Ort der i Veranstaltung wird
bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Die Anmeldung ist verbindlich, da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist, Ursula Schillen, Tel. (02599)2110.
Kein Platz für Zweijährige Kinder
Dreijährige strömen in die Kindergärten
Herbern «Für das neue Kindergartenjahr 2007/2008 kann der Kindergarten St. Hildegardis keine Plätze für Kinder unter
drei Jahren anbieten, heißt es in einer Presseerklärung der Einrichtung.
Wie überall wachse
die Nachfrage nach einem Platz für jüngere Kinder, so auch in
Herbern. Für den Sommer 2007 hat der
Kindergarten St. Hildegardis acht Anmeldungen für zweijährige Kinder entgegengenommen. Ein Kind wird im Oktober zwei Jahre und
ein weiteres im Februar 2008. Beide brauchten dann einen Kindergartenplatz.
Aufgrund der hohen Anmeldezahlen für dreijährige Kinder kann der Kindergarten
St. Hildegardis in diesem Jahr diesem Wunsch leider nicht nachkommen. Es besteht
hier jedoch die Möglichkeit die Kinder aufzunehmen, die im Laufe des Jahres
drei Jahre alt werden.
Ähnlich hoch sei die Nachfrage im Kindergarten St. Benedikt im Altenhamm:
Hier gibt es drei Kinder unter drei Jahren, die Bedarf zur Aufnahme im August
haben und acht Anmeldungen für den hereinwachsenden Jahrgang.
Bis 2013 soll bundesweit für jedes dritte Kind ein Krippenplatz zur
Verfügung stehen.
(RN v. 16.03.07)
Passionsmusik in St. Benedikt
Mit Orgel und Flöte
Herbern- Am Sonntag, 18. März, findet um 17 Uhr in St. Benedikt eine
Passionsmusik statt. Claudia Sievers (Sopran) und Angelika Bochmann (Alt)
singen Teile aus dem Stabat Mater von G. B. Pergo-lesi. Des Weiteren werden
Lieder von Max Reger und ein Ave Maria von Camille Saint-Saens zu hören sein.
Ein Altblockflötentrio, bestehend aus Karin Nolden, Monika Peters und Uwe Re
Bochmann bringt meditative Flötenmusik des 18. Jährhunderts von G. Ph. Telemann
und J. Mattheson zu Gehör. Außerdem erklingen Orgelwerke von J. G. Walther und
F. Mendelssohn-Bartholdy.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung
der Kosten wird gebeten.
Handarbeitsgruppe stellt aus
Herbern - Die Handarbeitsgruppe der kfd-St. Benedikt lädt am Samstag,
31. März, von 15 bis 18 Uhr und am Sonntag, 1. April, von 11 bis 18
Uhr zu einer Handarbeitsausstellung ins Pfarrheim St. Benedikt ein. Es werden
Kreuzsticharbeiten Hardanger u. Weißstickerei ausgestellt. Die Gruppe würde
sich freuen, wenn recht viele Interessierte die Ausstellung besuchen würden.
(RN v. 17.03.07)
Nach 100 Jahren ist Schluss
KAB feiert Jubiläum und wird sich anschließend auflösen / Kooperation mit Ascheberg
Herbern • Es
waren keine guten Nachrichten, die der Vorstand der KAB St. Josef Herbern auf
seiner Generalversammlung zu verkünden hatte:
Der Verband
steht vor dem Aus, er wird in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen feiern
und sich dann 2008 wohl wegen Überalterung auflösen. Die noch verbleibenden
Mitglieder, so Vorsitzender Alfons Sondermann am Samstag, könnten dann mit der
KAB Ascheberg kooperieren. Hier sind aber noch einige Fragen zu lösen.
Präses
Rudolf Kruse bedauerte diesen Schritt, der wohl nicht mehr zu ändern sei.
Wie Alfons
Sondermann sagte, werde die KAB am Sonntag, 3. Juni, ihr 100-jähriges Bestehen
in einer würdigen Feier begehen. Eine schmackhafte Tradition wird ebenfalls
beendet: Nur noch für das Sommerfest im Malteserstift und für das Wochenendlager
sollen noch einmal Reibeplätzchen gebacken werden.
Geschäftsführerin
Erna Meyer-Weitkamp verlas das Protokoll der vergangenen Generalversammlung,
das einstimmig genehmigt wurde. Anschließend gab der Vorsitzende Alfons Sondermann
den Jahresrückblick 2006. Im Kassenbericht konnte Geschäftsführerin Erna
Meyer-Weitkamp über eine gesunde Kassenlage berichten. Die Kassenprüfer Maria
Rudi Eidecker bestätigten eine korrekte Führung Und auf Antrag wurde dem
gesamten Vorstand Entlastung erteilt. Bei den Teilwahlen zum Vorstand wurden
die bisherigen Amtsinhaber bestätigt. Es wurden gewählt: 2. Vorsitzender Bernhard
Thies; 2. Kassiere-, rin Erna Meyer-Weitkamp; 2. Schriftführerin Maria
Schnettger. Als Delegierte wurden Anne Koch, Anni Lenkenhoff und Josef Austrop
wiedergewählt.
Präses Rudolf Kruse, Geschäftsführerin Erna Meyer-Weitkamp
und Vorsitzender Alfons Sondermann (v.l.) nahmen die Ehrungen der wenigen
anwesenden Jubilare vor.
RN-Foto Rogge
Ehrungen
14 Jubilare
- von denen die meisten abwesend waren, wurden von Präses Rudolf Kruse, dem Vorsitzenden
Alfons Sondermann und der Geschäftsführerin Erna Meyer- Weitkamp geehrt: 25
Jahre ist Gerda Heitbaum Mitglied der KAB; für 40jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Herrmann und Ingeborg Bialetzki, Heinz und Änne Kortendiek, Maria Höring, Annemarie
Wild, Heinrich Vertgewall, Maria Mühlenbrock, Elisabeth Fräderich, Rudi
Zernicki. Für 60jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Maria Weißenberg, Maria
Gorlenia, Hedwig Hörsting sowie Gertrud Schütte. • HR
(RN v. 19.03.07)
Sturm und Hagel kamen passend zur Passionsmusik
Schlechtes Wetter zur Todesstunde
Herbern • Passionsmusik mit Werken von Schütz, Telemann, Mendelssohn-Bartholdy und
anderen erklang am Sonntagnachmittag in der Pfarrkirche St. Benedikt.
Zwischen den einzelnen Musikstücken wurden Texte der Passionsgeschichte,
der Geschichte vom Leiden Christi, gesprochen. Selbst das Wetter spielte mit.
Als die Todesstunde heranrückte und Jesus die Worte sprach: „Dein Wille Herr,
geschehe!" verfinsterte sich der Himmel über St. Benedikt, es setzte Sturm
und Hagel ein.
150 Besucher
Die Passionsmusik begann in der mit mehr als 150 Besuchern gefüllten
Kirche mit dem Präludium c-moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit Uwe Reiner
Bochmann an der Orgel. Es folgte das Lied „O hilf, Christe, Gottes Sohn"
von Heinrich Schütz und danach das Prelude und Fuge g-moll von Johannes
Mattheson, gespielt mit drei Flöten. Es folgten Texte aus der Passionsgeschichte
vom Leiden vor dem Tod.
Das „Agnus Dei" aus der h-moll Messe von Johanns Sebastian Bach wurde
gesungen und auf der Orgel begleitet, Es folgten weitere Texte aus der
Passionsgeschichte, wie: „Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe der Kelch an
mir vorüber".
Stabatmater
Es folgten die Lieder „O Ursprung aller Brunnen", „Moderement et
Rondeau" aus Sonate II von Joseph Bodin Boismortier und dann das gesungene
„Ave Maria" von Camille Saint-Saens.
Danach folgte die Sonate Kanton für zwei Altflöten von Georg Philipp Telemann
und drei Duette aus „Stabat mater von Giovanni Battista Pergolesi - gesungen
und auf der Orgel begleitet. Drei Flöten spielten das Adagio und Allegro aus
Sonata IV von Mattheson. Text „0 Haupt voll Blut und Wunden" und die
Orgelpartitur mit gleichem Titel von Johann Gottfried Walther bildeten das
Ende.
Ausführende waren: Claudia Sievers, Sopran; Angelika Bochmann, Alt; Karin
Nolden Blockflöte; Monika Peters, Blockflöte, Uwe Reiner Bochmann Orgel und
Gesamtleitung. Die 150 Besucher zeigten sich beeindruckt und spendeten viel
Applaus. • HR
Bei der Passionsmusik am Sonntag in der
Pfarrkirche erklangen neben, Orgel und Gesang auch Flötentöne. RN-Foto Rogge
Reif für die Insel
Herbern Kurzfristig
sind noch Plätze frei geworden für die vom 23. – 27.04. auf der Nordseeinsel
Wangerooge stattfindenden Besinnungstage für Frauen des Kolping-Bildungswerkes
zum Thema: „Den Weg gehend erfährt man den Sinn“ (Luise Rinser). Die Leitung hat Jörg
Hagemann, Kaplan aus Coesfeld. Neben vielen Impulsen zur Verinnerlichung bleibt
auch genügend Zeit, die Seele baumeln zu lassen.
Infos:
Kolping Bildungswerk Diözesanverband, Hildegard Wübbeling. Tel. (025 41)
803-473
Späte Betstunde
Herbern •
Die späte Betstunde am Donnentag, 5. April, um 21 Uhr in der Pfarrkirche
St. Lambertus wird von der kfd gestaltet. Die Mitglieder der Pfarrgemeinde sind
herzlich dazu eingeladen.
Palmweihe und Prozession in St. Benedikt
Herbern-Bei
schönem Wetter und gutem Besuch fand am Sonntagmorgen die Palmweihe auf dem
Vorplatz des Pfarrheimes St. Benedikt satt.
Die Palmenweihe wird
zum Gedenken an den Einzug von Jesus in Jerusalem durchgeführt.
Gemeinsam wurde das Lied Hosianna gesungen. Die Geschichte des Palmsonntags
wurde von Karola Mennemann vorgetragen.
Danach
segnete Pfarrer Rudolf Kruse die Palmen, die statt von den Kindern der Gemeinde großtenteits selbst angefertigt wurden. Nach
der Segnung führte eine Prozession die <Teilnehmer einmal rund um die
St.-Benedikt-Kirche.
HR (RN v. 02.04.07)
Fingerspitzengefühl und Muße
KFD-Handarbeitsgruppe begeisterte mit der
ersten Ausstellung
HERMRN •
Nadel, Garn, Stoff, gute Ideen und Muße - genau diese Zutaten sind nötig, um
eine außergewöhnliche Ausstellung auf die Beine zu stellen. Die Farbe weiß
dominierte am Wochenende im Pfarrheim, denn hier öffneten sich die Pforten
"zur ersten Handarbeitsausstellung der KPD-Handarbeitsgruppe.
Aufwändig
gearbeitete Decken in allen Größe, Kissenbezüge und kleine Untersetzer gab
es hier zu sehen. Alle von Hand gearbeitet und mit ungewöhnlichen Mustern
verziert. Mit Nadel und Garn nämlich. Omas Zeiten wurden bei diesem Anblick
wieder lebendig und die Erinnerung an ganz alte
Techniken
wieder wach. Zum Verkauf standen die Stücke nicht. Vielmehr wollten Christel
Lüttkemeier, Angelika Hörsting, Ursula
Lenz, Elisabeth Brochtrop, Erika Qphaus, Hedel Wellmann, Luise Hohenhövel und
Brigitte Feldmann, die seit dem Jahr 2000 gemeinsam angefertigten den Besuchern
einen umfangreichen Einblick in ihr Hobby gewähren.
Die KFD Handarbeitsgruppe öffnete die Pforten zur
ersten Handarbeitsausstellung im Pfarrheim.
RN-Foto Nitsche
'
Anständige Lochstickerei dominierten diese Stücke.RN-Foto
Nitsche
gewähren.
Und dass hier viel Fingerspitzengefühl gefragt ist, konnten die vielen Besucher,
die den Weg zu dieser ungewöhnlichen Ausstellung fanden, schnell sehen. Vor
allem die verschiedenen Techniken wie Richelieu – eine Stickerei, die nach
Kardinal Richelieu benannt wurde und die durch schöne Lochmuster besticht -
Weißstickerei oder Hardanger Stickerei faszinierten. Die unglaublichsten
Muster haben die Damen, die sich übrigens jeweils im Oktober und November,
sowie im Februar und im März einmal wöchentlich zum Sticken im Pfarrheim
treffen, auf Stoff gebannt.
Die
Besucher erfuhren neben den Techniken auch einiges zu den Stoffen. So wird für
die Richelieu-Stickerei vorwiegend Leinen benutzt und für die Hardanger-Arbeiten
vor allem Gminder Linnen, ein so genannter Zählstoff. Allerdings sind die
schönen Stücke nicht in nullkommanix entstanden, sondern mit viel Muße, Zeit
und vor allem Fingerspitzengefühl. «ben
j
Kirchenchor probt am Mittwoch
Herbern-Die
nächste Chor-' probe des Kirchenchores St. Benedikt Herbern findet am Mittwoch,
4. April, um 20 Uhr S der Pfarrkirche St. Benedikt statt. _.
Es wird die
Messe von Mozart mit Orgelbegleitung geprobt Die Messe von Mozart wird am Ostersonntag
um 10.30 Uhr im Hochamt gesungen. »HR
HR (RN v. 03.04.07)
Flammen schlugen hoch
Viele Bürger besuchten das Osterfeuer
•Was wäre-Ostern ohne Osterfeuer?
Eine Tradition,
die verbindet, denn hier finden sich viele Menschen zusammen. So auch in
Herbern. Zahlreiche Bürger besuchten am
Ostersonntag abends die Osterandacht und verfolgten wie die Männer des
Löschzuges in der Kirche mit der Osterkerze eine Fackel anzündeten. Diese wurde
anschließend in einer feierlichen Prozession zum MSC-Gelände getragen.
Hier war
der große Reisighaufen aufgeschichtet. Hoch und trocken, bereit zu brennen.
Und nur wenig später, als Pastor Rudolf Kruse mit der Fackel das Feuer entfachte,.
schlugen die Flammen in die Höhe.
Osterhase war da
Viele
Menschen verfolgten das Geschehen, die Kinder mit zum Teil großen Augen. Das
schöne Wetter lud zum Verweilen ein, und auch der Osterhase hatte sich hierhin
verirrt und für die kleinen Gäste bunte Eier versteckt. Für das leibliche Wohl
sorgte der MSC.
Das
Osterfeuer, das aus den eingesammelten Weihnachtsbäumen bestand, war erst am
Tag zuvor aufgeschichtet worden. «HR
Prozession zum Kalvarienberg
Herberner pflegen diese Tradition seit über 100 Jahren
Herbern Sie ist ein alter Brauch in Herbern: Die Karfreitagsprozession. Das Ziel
ist der Kalvarienberg und das seit über 100 Jahren.
Auch am Karfreitag hielten die Herberner diese Tradition hoch und starteten
pünktlich um 8.30 Uhr von der Pfarrkirche St. Benedikt. Die erste Station war
der Friedhof, wo unter dem Hochkreuz der mächtigen Linden von Kindern die
Fürbitten zum Thema Angst und Gefahren gesprochen wurden. Über die Ostlandstraße
zog die. Prozession dann zum Kreuz der Familie Overs. Danach ging es, wie schon
seit über 100 Jahren, weiter zum Kalvarienberg mit seiner Kreuzigungsgruppe.
Diese Skulptur „Auf dem Kahlenberg", wie er auch genannt wird, wurde aus
Anlass der Jahrhundertwende errichtet.
Wie alles begann
Im Sommer 1902 wurde auf dem Kahlenberg, östlich vom Dorf Herbern an der
Chaussee nach Ondrup auf Anregung des Kaplans Depenbrock zur Feier der
Jahrhundertwende die monumentale Kreuzigungsgrupppe errichtet. Finanziert
wurde sie aus freiwilligen Gaben der Gemeinde. Das Grundstück schenkte Colon
Hüsemann der Kirchengemeinde, Der Bildhauer Rüller aus Münster fertigte die
Gruppe dann für 4 500 Mark.
Einmaliges Denkmal
An einem Sonntag im Jahr 1902 fand dann dort anlässlich der offiziellen
Einweihung eine Prozession statt. Und seither ist diese Prozession dann jeweils
am Karfreitag Tradition. Die Kreuzigungsgruppe jedoch weist eine Besonderheit
auf: Sie ist einmalig. Weit und breit gibt es kein weiteres Denkmal
dieser Art, so die Denkmalschützer.
In all den Jahren fiel die Prozession nur zwei Mal aus. Einmal machte das
Wetter einen Strich durch die Rechnung und vor 62 Jahren, als Herbern in der
Nacht zum Karfreitag auf Karsamstag
durch die Amerikaner besetzt wurde.
An eine Karfreitagsprozession zum Kalvarienberg dachte am Karfreitag 1945
wohl niemand. Von diesen beiden Ausnahmen abgesehen, wurde an jedem Karfreitag
diese Prozession zum Kalvarienberg bei guter Beteiligung durchgeführt, um dem
Leiden und Sterben Jesu zu gedenken.« HR
Das Ziel der Prozession von Pastor Rudolf
Kruse, Messdienern, Fahnenabordnung und
Bürgern
war die Kreuzigungstruppe auf dem Kalvarienberg. RN-Foto Rogge
(RN v. 10.04.07)
Ausflug nach Warendorf
Kolpingfamilie
Herbern • Die Kolpingfamilie Herbern startet
am Samstag, 12. Mai, zum Ausflug nach Warendorf. Auf dem Programm steht
die Besichtigung der historischen Altstadt.
Pastor
Rudolf Kruse, der in Warendorf geboren wurde, wird die Führung selbst übernehmen.
Im Mekka des westfälischen Pferdessports wird anschließend das Landesgestüt
mit Führung besichtigt. Die Abfahrt erfolgt mit dem Bus um 14 Uhr vom Pfarrheim.
Zu diesem
Halbtagsausflug sind alle Interessierten, auch Nichtmitglieder, mit ihren
Kindern herzlich eingeladen. Der Kostenbeitrag für Busfahrt einschließlich
Führungen beträgt 5 Euro. Kinder haben freie Fahrt und freien Eintritt
Anmeldungen nimmt der Vorsitzende der Kolpingfamilie, Helmut Weißenberg, unter
Tel. 1841 entgegen.
Weitere Termine:
•
Samstag, 5. Mai: Siegerehrung des Bezirkskegelns in
Davensberg. Beginn 14.30 Uhr.
•
Dienstag, 8. Mai: Vorstandsversammlung, wegen des Feiertages
verlegt vom 1. Mai.
•
Freitag, 25. Mai: Maigang, Treffpunkt um 19 Uhr am Pfarrheim.
Abschluss ist am bzw. im Pfarrheim.
•
12. Juni: Ausflug der Kolpingsenioren „Auf den Spuren Adolph
Kolpings". Abfahrt um 8 Uhr.
Das Frühlingssingen
mit den Kolpingsenioren erfreute die Bewohner
des Malteserstiftes St. Benedikt. Frühlings- und Osterlieder wurden von Heinz
Teigel auf dem Akkordeon begleitet. Zwischendurch trug Alfons Kraß, Leiter der
Kolpingsenioren, Gedichte und Geschichten vor. RN-foto Rogge
-
(RN v.
10.04.07)
Auf den Spuren von Kolping |
Ausflug nach Köln i
Herbem • Am Dienstag, 12. Juli, fahren die Kolpingsenioren nach Kerpen.
Dort begeben | sie sich auf die Spuren von Adolph Kolping, denn der Besuch
seines Geburtshauses ist Teil des Ausflugs. \
Von Kerpen geht es nach Köln. Zu Mittag essen die Senioren, wie könnte es
anders sein, im Kolping-Restaurant. Anschließend ist die Besichtigung des Kölner-Doms
mit Führung geplant. Von da aus geht es zur Menorietenkirche, in der Adolph
Kolping begraben liegt. Das Abendessen findet in Schlossburg statt.
Diejenigen, die an diesem Ausflug teilnehmen, müssen früh aufstehen, denn
um 8 Uhr startet die Fahrt ab der Volksbank Herbern. • HR
Die Kosten für Busfahrt, Mittagessen, Kaffeetrinken und
Führungen betragen 32 Euro. Auskünfte zu diesem Ausflug der Kolpingsenioren
erteilt Organisator Hubert eigel unier (02599)1845.
(RN v. 13.04.07)
Kindergarten: Kein Platz für die Kleinsten
St. Benedikt führt schon Warteliste
HERBERN • Für Kinder unter drei Jahren gibt es keine speziellen
Kindergartengruppen in der Gemeinde Ascheberg
Einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz haben erst die Kinder, die
ihr drittes Lebensjahr vollendet haben. Zwar gibt es auch in den Herberner
Einrichtungen die Nachfrage nach Plätzen für jüngere Kinder, „diesen können
wir jedoch nicht erfüllen", bedauert Ulrike Büker, Leiterin des Kindergarten
St. Benedikt. Dort gibt es im Sommer 31 Entlasskinder und gleichzeitig rücken
31 Neue .nach. Kinder, die
einen rechtlichen Anspruch haben. .„Da haben wir leider keine
Möglichkeit", so Büker. Das einzige was sie tun kann: Sie verweist
Interessenten an Coesfeld, der über die Möglichkeiten der Kindertagespflege
aufklären kann. „Hier auf dem Land gibt es Gott sei Dank noch viele Kinder", freut sich Büker. In den
Städten sieht es das schon anders aus. Hier haben unter dreijährige Kinder eher
die Möglichkeit vorzeitig im Kindergarten unterzukommen.
Warteliste
Die Elternanfragen
sind hoch, zur Zeit stehen bereits acht Kinder auf der Warteliste des
Kindergartens St. Benedikt, die im Laufe des Jahres drei Jahre alt werden. Hier arbeiteten die örtlichen
Kindergärten gut zusammen.
So verweist Ulrike Büker an
den Hildegardis Kindergarten
— das ist problemlos, da beide Institutionen mit der Pfarrgemeinde St.
Benedikt einen gemeinsamen Träger haben
— oder zu den Einrichtungen nach Ascheberg. Denn der Rechtsanspruch gilt
für die Gemeinde. „Zukünftig sieht es aufgrund der demographischen Entwicklung
sicherlich anders aus", so Büker abschließend. • ben
Im Kindergarten St. Benedikt wird schon eine
Warteliste
Geführt, die Nachfragewnach Plätzen ist groß.
* RN-FotoNrtsche
Literaturkreis bespricht Buch
Herbern • Am Donnerstag, 26. April, trifft sich der Literaturkreis um 20 Uhr im
Pfarrheim St. Benedikt. Dort wird über das Werk von Mitch Albom „Die fünf
Menschen, die dir im Himmel begegnen" diskutiert. In diesem Buch geht es
nicht um Erlösung oder Loslösung vom irdischen Leben, sondern um die
Enthüllung verborgener Zusammenhänge.
(RN v. 14.04.07)
Frauengemeinschaft St. Benedikt feierte einen
Bunten Nachmittag
Herbern • Rund 100 Frauen konnte die kfd-Teamspreche-rin Ulla Gesenhoff zum traditionellen
Eieressen jetzt im Saal der Domschänke Antika Fattoria begrüßen. Nach verschiedenen
Liedern und Gedichten wurden bunte Eier mit selbst gebackenem Brot und Kaffee
gereicht. Mit ihrem Sketch „Eine Ferienfahrt" hatten Mathilde.
Forsthövel und Walburga Sennekamp ganz schnell die Lacher auf ihrer Seite,
Aber auch der Vortrag von Marita Heitbaum, „Max und Moritz" in der Sprache
des Ruhrgebietes, kam gut an. Ulrike Börtz begeisterte mit ihrem Vortrag „Dora
- das Osterhuhn-Malheur im Wäschetopf". Als „Wildecker
"Herzbuben" bekamen Maria Alder und Mathilde Nölkenbockhoff viel
Beifall. Zum Abschluss wurde das Lied „So ein Tag, so wunderschön wie
heute" gesungen. • HR
Die kfd St. Benedikt hatte
zum traditionellen Eier-Essen in den Saal der Domschänke eingeladen und rund 100
Frauen folgen dem Aufruf. -RN-FotoRogge(RN v. 14.04.07)
Kinderbilder hängen in St. Benedikt
Pfarrer Kruse regte Ausstellung an
Kinderbilder mit dem Einzug Jesu in
Jerusaleum -sind
zu sehen.
Herbern • Im Rahmen der Fastenzeit hat sich die Froschgruppe des Kindergartens
St. Hildegardis intensiv mit Jesus und dem Thema Ostern beschäftigt.
Die Gruppenbetreuerinnen haben den Kindern in dieser Zeit Geschichten von
Jesus erzählt, wie zum Beispiel die Geschichte vom barmherzigen Samariter, von
Jesus in Jerusalems, vom letzten Abendmahl, vom Kreuzweg und von der
Auferstehung Jesu. Dazu gestalteten die Kinder dann jeweils ein Bild.
Auch Pfarrer Rudolf Kruse wurde eingeladen und zählte die Geschichte v
Palmsonntag, die dann ebenfalls als Bild umgesetzt wurde.
Manche Bilder gefielen dem Geistlichen so
gut, dass sie nun in der Kirche St. Benedikt ausgestellt werden; Ani Sonntag,
22. April, den die Gemälde der kleine« Künstler in der Kirche aufgehängt und
sind ab dann die Öffentlichkeit bestaunen.
lel
RN v. 18.04.07
l!'
Stempelstelle im Turm von St. Benedikt
Jakobsweg führt durch die Gemeinde
Die Jakobspilger kamen früher auf ihrem Weg von Osnabrück
nach Köln
auch durch Herbern und Werne
HERBERN «Die Geschichte der Pilgerfahrt zum Grab des Apostels Jakobus des Älteren
im nordspanischen Santiago de Compostela -reicht bis ins Mittelalter zurück,
„Mit den Füßen beten" so wird heute die Tradition des religiösen Wanderns
verstanden. 1987 erfuhr das Pilgern auf dem. Jakobsweg einen neuen Aufschwung.
Damals nämlich veröffentlichte der Europarat in Santiago de Compostela
eine Deklaration, in der dem Jakobswegen größte symbolische Bedeutung für die
Entstehung Europas beigemessen wird.
Einer der Wege führt durch das Münsterland und dabei auch durch Herbem. Die
Altertumskommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat eine der
alten Fernhandelsstraßen, die von Osnabrück über Münster, Herbern und Werne
nach Dortmund und Köln führt erforscht.
Für Touristen attraktiv
Diese Aktivitäten brachten auch die Jakobibruderschaft Herbern und den
Herberner Heimatverein .auf den Plan: Auch der Verkehrsverein Ascheberg engagiert
sich mit den beiden Herberner Institutionen seit geraumer Zeit, den alten
Pilgerweg in der Gemeinde Ascheberg zu rekonstruieren. So verrät
Bernhard Hörsting von der Jacobi-Bruderschaft, dass zurzeit im Turm von St.
Benedikt die Stempelstelle eingerichtet wird.
Dafür ist ein alter Mantelstock in einer Schreinerei umgearbeitet worden.
Komplettiert Wird die Stempelstelle durch den Stempel und ein Gästebuch, zu
dem Pfarrer Rudolf Kruse das Grußwort verfasst hat.
Sehenswerte Punkte ;.
Der Heimatverein präsentierte der Altertumskommission sehenswerte Punkte
auf dem Herberner Gebiet. So weisen
künftig Hinweisschilder auf Schloss Westerwinkel und Itlingen, den jüdischen Friedhof
und die Femelinde in Horn hm.
Petra Panske vom Verkehrsverein hofft dadurch künftig das
Gebiet für Wanderer noch attraktiver zu machen.
(RN v. 20.04.07)
Rührselig oder aufregend?
Literaturkreis
liest
Herbern «Der Literaturkreis trifft sich
wieder am Donnerstag, 26. April, um 20 Uhr im Pfarrheim. Besprochen
wird das Buch „Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen" von Mitch
A. Tbom. „Die hier vorgestellte Idee beruht auf einer Vermutung und verkörpert
den Wunsch, dass mein Onkel und andere wie'er'- Menschen, die sich hier auf
Erden bedeutungslos vorkamen - am Ende erkennen, wie wichtig sie waren und wie
sehr sie geliebt wurden", schreibt der Autor im Vorspann. In diesem Buch
geht es aber nicht um Erlösung oder Loslösung vom irdischen Leben, sondern um
die Enthüllung bisher verborgener Zusammenhänge, um das Verständnis des
eigenen Daseins. Es ist auch ein spannendes Buch, mit überraschenden, aufregenden
Einblicken. Ob es auch „ein Geschenk für die Seele" ist, wie die
Schriftstellerin Amy Tan urteilte oder eher nur eine rührselige Geschichte -
darüber lässt sich diskutieren.
(RN v. 25.04.07)
Pfarrer Rudolf Kruse (I.) stand dem
Filmteam Rede und
Antwort. RN-FotoRogge
Herbern Der vom
WDR gedrehte Film über den Jakobsweg und der Stempelstelle in der Pfarrkirche
St. Benedikt wird. mit aller Wahrscheinlichkeit am heutigen Freitag, 27. April,
in d0r Lokalzeit zwischen 19.30 und 20 Uhr gesendet. Vor einer Woche kam ein
Team des Senders nach Herbern und interviewte Pfarrer
Rudolf Kruse und den Vorsitzenden der Jakobi-Bruderschaft Heiner Hammwöhner.
Die Route des Jakobsweges führt in unserer Region von Osnabrück über Lengerich,
Ladbergen, Münster, Hiltrup, Rinkerode, Herbern nach
Werne und weiter nach Dortmund und Wuppertal. Mit Genehmigung
von Pfarrer Rudolf Kruse wurde in der Pfarrkirche am Turm Kirche eine
Stempelstelle eingerichtet. Ein alter Mantelstock, der ehemals im alten Forsthaus
Kiebitzkotten vom Förster Meschede benutzt wurde, wurde von der Firma Miggelt
zu einem Schmuckstück renoviert.
Als die Jakobi-Bruderschaft von der Festlegung des alten
Jakobsweges hörte, war sie sofort bereit gemeinsam mit dem Heimatverein Herbern
und dem Verkehrsverein Ascheberg aktiv. Neben einer, Stempelstelle sollen auch
Schlafgelegenheiten für die Pilger angeboten werden. Das Filmteam mit der
Archäologin Ulrike Spichal von der Altertumskommission und der Geschäftsführerin
des Verkehrsvereins Petra Panske fuhr den alten Pilgerweg mit dem Fahrrad ab. ■
HR
(RN v. 27.04.07)
Das Wetter war
schön, da wurden die Aktivitäten kurzerhand nach draußen verlegt Auch
Holzarbeiten klappten hier. RN-Foto hr
Wenn der Papi Seilchen springt
Vater-Kind-Nachmittag machte Spaß
Herbern-Gut angenommen wurde der erste Vater-Kind-Nachmittag
am Samstag im Kindergarten St. Benedikt. Eingeladen waren die 50 Kinder der
ersten beiden Gruppen des Kindergartens zu dieser Premiere.
Die beiden anderen Gruppen treffen sich mit ihren Vätern
am kommenden Samstagnachmittag.
Auch die Kindergartenleiterin Ulrike Büker und die
Gruppenleiterinnen waren erfreut, dass dieser Aktionsnachmittag, trotz des guten
Wetters, so gut angenommen wurde. Die Holzwerkstatt wurde nach draußen verlegt.
Es entstanden wahre Kunstwerke, wie Vogelhäuschen,
schöne Wohnhäuser, Flugzeuge und Sieles mehr. Andere Kinder bastelten mit
ihren Vätern ausgefallene 'Muttertagsgeschenke. Was gebastelt wurde, wird aber
nicht verraten, denn schließlich soll es eine Überraschung bleiben.
Die Väter legten sich richtig ins Zeug. Zeigten, dass
sie sowohl in der Küche - dort backten sie Waffeln - wie auch; beim Seilchen
springen richtig was drauf haben.
Den Kindern gefiel es und die Väter genossen einen unbeschwerten
Nachmittag mit ihrem Nachwuchs. ■ HR
Nun geht die Buchgruppe in Sommerpause. RN-Foto Klein-weiland
Ein empfehlenswertes Buch
Gesprächskreis diskutierte über ein Werk von Mitch Albom
Herbern «Wer wünscht sich das nicht: In den Himmel zu kommen.
Auch der amerikanische Sportjournalist Mitch Albom tut das. Er hat sogar ein
Buch darüber geschrieben, wie er es sich nach dem Tod vorstellt.
In „Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen"
hat er seine Sicht der Dinge in einen Roman verpackt. Dieser stand am
Donnerstag im Mittelpunkt des Gesprächskreises der Bücherei St. Benedikt.
In der Runde war man sich weitgehend einig, dass das Werk
empfehlenswert sei und auch viele tröstliche und philosophische Ansätze biete.
„Es gibt sehr viel Lebensweisheit darin", urteile eine Leserin aus der
Gruppe. Als Lektüre für die Sommerferien haben sich die Teilnehmer des
Buchkreises das Werk „Beim Leben meiner Schwester" von Jodi Picoult vorgenommen.
Nach den Ferien treffen sie sich wieder.« nik
heißt die Internetadresse der kfd-Herbern, die ab sofort
online ist. Hier finden sich sämtliche Termine und neue Angebote. Gemeinsam
mit der Internet-Agentur AFS-Service haben die Damen des Kfd-Teams die ersten
Schritte zu einer ausbaufähigen neuen Internet-Präsentation gemacht. RN-Foto
Rogge
(RN v. 30.04.07)
Erstkommunion
Herbern ■
53 Jungen und Mädchen werden
an den beiden Sonntagen, 13. Mai, und 20. Mai, jeweils um 10 Uhr in St. Benedikt zur
Erstkommunion gehen. Die Gemeindemitglieder werden gebeten, an diesen
Wochenenden die Gottesdienste am Samstag um 18 Uhr oder am
Sonntag um 8 Uhr zu besuchen. Besucher der Erstkommunionsmessen werden gebeten, auf Fotografieren
und Filmaufnahmen während des
Gottesdienstes zu verzichten. Ebenso sollten die Mobilfunktelefone ausgeschaltet
sein.
Exerzitien
Herbern ■ In der Woche vor Pfingsten lädt die
Pfarrgemeinde St. Benedikt zu Exerzitien im Alltag unter dem Motto „Zeit
für Ruhe- Zeit für Stille - Zeit für mich"
ein. Eine warme Decke und Wollsocken sind erforderlich.
Die Abende finden vom 22. bis 24. Mai jeweils
um 19.45 Uhr im Pavillon des Malteser-Stiftes St. Benedikt statt.
.....................................................
Verbindliche Anmeldung bis Freitag, 11. Mai, bei Pastoralreferentin
Christel Behrendt, Tel. (02599) 22 30 oder bei Doris Wesselmann,. Tel. (02599) 849.
(RN v. 02.05.07)
Messdiener reisen zum Pfingstfestival
Herbern-Die Messdiener aus St. Benedikt Herbem fahren auch in diesem
Jahr wieder zum Pfingstfestival nach Calhorn.
Von Samstag, 26. Mai, bis Montag, 28. Mai, lädt die Ordensgemeinschaft
der SalesianerDon Bosco wieder hunderte Messdiener aus ganz Deutschland ein, um
gemeinsam unter dem Thema „Das Haus der Welt, gut bestellt“ ein ereignisreiches
Pfingstwochenende zu verbringen.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25 Euro. Darin sind die Kosten für Anfahrt
und Verpflegung enthalten. Für die Unterkunft muss ein eigenes Zelt mitgebracht
werden.
Die Anmeldungen laufen ab sofort bei Schreibwaren Angelkort. Dort sollte
der Name, sowie die T-Shirtgröße hinterlassen werden.
Dies aber bitte nur, wenn das alte T-Shirt wirklich zu klein oder noch
keins vorhanden ist. Erstmals gibt es in diesem Jahr auch Pulover, die jedoch
selbst bezahlt werden müssen. Die Kosten werden ca. 20 Euro betragen, wer also
auch daran Interesse hat, bitte ebenfalls die Größe dafür hinterlassen.
Abfahrtszeiten und weitere Informationen werden auf dem Elternabend am Dienstag,
8. Mai, um 19.30 Uhr im Pfarrheim bekannt gegeben.
(RN v. 03.05.07)
Auf dem Weg nach Santiago
Erster Jakobus-Pilger aus Norddeutschland steuerte
Stempelstelle in Herbern an
HERBERN • Der erste Jakobuspilger wurde am späten Donnerstag in Herbern
von der Jakobi-Bruderschaft be-
grüßt,
Claus-Thiemo Growe heißt er, stammt aus Wedel in Holstein und ist
pensionierter Bankdirektor. Er wanderte über Hamburg und Bremen vor zwei Wochen
bis nach Herbern.
Hier hießen ihn der Vorsitzende der Jakobi-Bruderschaf Heiner Hammwöhner
und der Geschäftsführer Bernhard Hörsting willkommen. Claus-Thiemo Growe
startete von seinem Wohnort Wedel in Holstein und bisher so der Pilger, habe er
sich noch nicht über die gefürchteten Blasen beklagen können. Der Pilger hat
sich das Ziel gesetzt, in Etappen das Grab des Hl. Jakobus in Santiago in Spanien
zu erreichen. Täglich, so erzählte er, lege er rund 30 Kilometer zurück, was
gleichbedeutend mit 40000 Schritten sei. Unterwegs übernachtete Growe in
Gasthöfen, Klöstern und Privatpensionen.
In Forsthövel erfuhr er von der Stempelstelle in der Pfarrkirche St.
Benedikt und so war Claus Thiemo Growe dann der erste offizielle Pilger, der
sich hier einen Stempel holte und der sich als Erster in das Gästebuch in der
Kirche eintrug.
Wenige Hinweise
Auf seinem bisherigen Weg habe er nur von Hamburg nach Bremen einen
ausgeschilderten Pilgerpfad vorgefunden, in Herbem traf er auf die erste
Stempelstelle. Claus-Thiemo Growe übernachtete im Hotel „Wolfsjäger". Pfarrer
Kruse übermittelte telefonisch dem Pilger alles Gute. Wie der 68-jährige
ehemalige Bankdirektor sagte, habe er sich schon seit acht Jahren mit dem Jakobsweg
beschäftigt und nach seiner Pensionierung den Entschluss gefasst, diese Idee
in die Tat umzusetzen, einmal für sich selbst, aber auch für seines behinderten
Enkel.
In jedem Jahr will er zwei Mal vier Wochen ein Stück des Jakobsweges
pilgern und dabei den „inneren Schweinehund" überwinden. • HR
Claus-Thiemo Growe aus Wedel (Mitte) ist der
erste Pilger, der auf dem Jakobsweg nach Herbem kam, begrüßt wurde er von Heiner Hammwöhner( l.) und Bernhard Hörsting. RN-Foto Rogge
(RN v. 04.05.07)
kfd steigt zur Mainandacht aufs Rad
Herbern • Die kfd Herbern fährt am Mittwoch, 23. Mai, mit dem
Fahrrad zur Familien Naendrup in Forsthövel zur Maiandacht. Treffen ist um 14
Uhr auf dem Kirchplatz. Für das Kaffeetrinken ist eine Anmeldung bis zum 18.
Mai bei Ursula Weißenberg, Tel. 7280, oder Ursula Schillen, Tel. 21 10, erforderlich.
Fahrgemeinschaften gibt es für Teilnehmer, die kein Fahrrad fahren und bei
schlechtem Wetter.
Maiandacht im Schlosshof
Herbern • Der Pfarrgemeinderat St: Benedikt lädt zur Maiandacht der
Pfarreiengemeinschaft Ascheberg-Davens-berg-Herbern ein. Sie findet am
Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 17. Mai, um 19 Uhr im Schlosshof von
Westerwinkel statt, bei schlechtem Wetter wird sie in die Pfarrkirche St.
Benedikt verlegt. Die Herberner Radfahrer treffen sich zur gemeinsamen Abfahrt
um l8.30 Uhr auf dem Kirchplatz. Damit das gemeinsame Gebet und Singen bei der
Maiandacht gelingt, empfiehlt es sich, ein eigenes „Gotteslob" mitzubringen.
Beratung zu Mutter-Kind-Kuren
Herbern- Über den organisatorische Ablauf der Mutter-Kind-Kuren können
sich Interessierte in. den Büros der Kindergärten St. Benedikt und St.
Hildegardis informieren. Außerdem findet im Rhythmus von zwei Wochen
nachmittags ein Beratungstermin statt. Hier werden Interessierte von der
Kurberaterin Birgit Kaufmann informiert. Der erste Beratungstermin findet am
Dienstag, 8. Mai, von 14 bis 16 Uhr mit Kurlotse Birgit Kaufmann im
Kindergarten St. Hildegardis statt.
Diese Aktion läuft im Rahmen des Projektjahres innerhalb des
aufzubauenden Familienzentrums Herbern, an dem sich beide Kindergärten aktiv
beteiligen.
(RN v. 07.05.07)
Zeit der Ruhe, Zeit der Stille
Exerzitien
Herbern-In der Woche vor Pfingsten lädt die Pfarrgemeinde St.
Benedikt zu „Exerzitien im
Alltag" ein. Diese stehen unter dem Motto: Zeit für Ruhe - Zeit für
Stille - Zeit für mich. Wir wissen heute: Nur wer in sich selbst zu Hause ist,
kann in guter Beziehung mit anderen, mit Gott leben. In entspannter Atmosphäre
können Impulse, Gespräche und Zeiten der Stille eine Hilfe auf dem Weg dahin
sein.
Angesprochen fühlen sollten sich Jugendliche und Erwachsene, die gut und
gerne mit beiden Beinen im Leben stehen
und zugleich glaubensaufgeschlossen sind. Selbstverständlich sind auch
Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde
Herbern und alle Interessierten aus Ascheberg und Davensberg
willkommen. Es sind
eine warme Decke und Wollsocken mitzubringen.
Die Abende finden am 22. bis 24. Mai jeweils um 19.45 Uhr im Pavillon des
Malteserstiftes St. Benedikt statt.
Anmeldung (verbindlich): Bis Freitag, 11.
Mai, bei Pastoralreferen-tin Christel Behrendt, Tel.: 2230 oder bei Doris
Wesselmann, Tel.: 849.
Kolping besichtigt Gestüt in Warendorf
Herbern • Die Kolpingfamilie Herbern fährt am Samstag, 12. Mai. nach
Warendorf. Als Stadtführer stellt sich Pfarrer Rudolf Kruse zur Verfügung, der
gebürtiger Warendorfer ist und sich hier bestens auskennt. Nach dem Kaffeetrinken
wird das Gestüt besichtigt. Abfahrt ist um 14 Uhr ab Volksbank Herbern, die
Rückkehr ist gegen 17.45 Uhr vorgesehen. Es sind noch einige Plätze frei.
Wer noch mitfahren möchte, melde sich bei Herrn
Helmut Weißenberg,
Tel: 1841 an. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro, er ist bei der Anmeldung zu
zahlen.
Kirchenchor begrüßt den Mai
Herbern • Einen vollen Terminkalender hat der Kirchenchor St. Benedikt in
diesem Jahr. So singt der Chor bei drei Goldhochzeiten und einer grünen
Hochzeit von Chormitgliedern. Zudem sind sie in der Messe bei der Jubiläumsfeier
100 Jahre KAB am 3. Juni zu hören. Am Mittwoch, 23. Mai, findet der Maigang
statt. Treffen ist um 19 Uhr auf dem Platz bei Deitermann.
Landfrauen besuchen Schloss Lembeck
Herbern • Die Landfrauen Herbern laden zum Halbtagsausflug nach Schloss
Lembeck am Donnerstag, 24. Mai, ein. Die Abfahrt ist um 13.30 Uhr ab
Volksbank, die Fahrt kostet15 Euro, für Nicht-Mitglieder 19,50 Euro.
Anmeldungen bei der Volksbank bis Montag, 21.
Mai, Tel. 9120.
(RN v. 08.05.07)
183 Pakete für Rumänien
Kolpingfamilie
Herbern • Zu einer Arbeitssitzung traf sich der Vorstand der Kolpingfamilie. Wie
der Vorsitzende Helmut Weißenberg mitteilte, wurden in der letzten Woche bei
zwei Packterminen 183 Pakete mit einem Gewicht von 2146 kg für Rumänien
gepackt. Am 16. Juni werden die gesammelten Altkleider auf dem Hofe Theo
Struhkamp verladen und abgefahren.
Helmut Weißenberg berichtete auch von der Kolping-Kreisversammlung, die in
Dülmen stattfand. Am 19. August soll eine Kreisfamilienwallfahrt als
Familientag nach Dülmen zur Katharina Emmerich stattfinden.
Am kommenden Samstag, 12. Mai ist die Fahrt nach Warendorf? Es
können noch wenige Interessierte mitfahren.
Jubiläum KAB Herbern
Der Maigang, verbunden mit einer Maiandacht, findet am Freitag, 25. Mai,
statt. Treffen ist um 19 Uhr am Pfarrheim. Von hier aus geht die Wanderung
zur Marienstatue nach Westerwinkel, wo eine Maiandacht gehalten wird. Der
gemütliche Abschluss findet im Pfarrheim statt.
Am 3.Juni nimmt eine Abordnung der Kolpingfamilie mit Banner am
100-jährigen Jubiläumsfest der KAB Herbern statt. Die Kolpingsenioren mit
ihren Frauen machen am 12. Juni ihren Tagesausflug unter dem
Leitgedanken: „Auf den Spuren Adolf Kolpings". Es sind nur noch wenige
Plätze frei.
Am 1. Juli findet an Stelle des früheren Kolpingfestes ein
gemeinsames Frühstück und am Nachmittag eine Fahrradtour statt. Der Tag beginnt
mit dem Besuch der Hl. Messe um 8 Uhr in der Pfarrkirche, anschließend gemeinsames
Frühstück. Die nächste Vorstandssitzung findet am 5. Juni statt. HR
(RN v. 10.05.07)
Noch Plätze frei
Herbern »Für die Eltern des Ferienlagers der 13- bis 16-Jährigen der
Pfarrgemeinde St. Benedikt gibt es einen Informationsabend am Montag, 14. Mai,
im Pfarrheim um 19 Uhr. Noch einige wenige Plätze für das Ferienlager sind
frei. Es geht in den Hager Hof nach Belm-Vehrte vom ..30. Juni bis 14. Juli,
die Kosten betragen 225 €.
Für dieses Ferienlager werden noch dringend Köche bzw. Köchinnen auf ehrenamtlicher
Basis gesucht Interessen melden sich bei Nadine Neuhaus, Tel. (0172) 5347 885
oder Jennifer Siepmann (0172) 4660732
Auf Kolpings Spuren
Herbem • Der Tagesa.usflug der Kolping-Senioren unter dem Motto „Auf den
Spuren Adolf Kolpings" findet am Dienstag, 12. Juni, statt. Abfahrt
ist um 8 Uhr von der Volksbank. Die Fahrt führt zunächst nach Kerpen ins
Geburtshaus Adolf Kolpings, dann nach Köln.
Wer noch mitfahren möchte, sollte sich umgehend
bei Hubert Teigel, Im Roggenkamp anmelden.
(RN v. 11.05.07)
34 Jungen und Mädchen empfingen
am Sonntag erstmals das Sakrament der hl. Kommunion. Zur Erstkommunion gingen
folgende Jungen und Mädchen,
Dana Backhove, Angelina Böber,
Henrika Brünemann,
Judith Budde, Jenny Dinkels, Nicole Dinkels, Henin, Paul Frenke, David Frommer,
Patrick Gerkamp, Vanessa Grabellus, Sara Große-Budde, Jens Heitbaum, Jan ,. Christina Hügemann, Maximilian Kaiser,
Luise Koppel, Sofie Koppel, Lara Krampe, Sabrina Kreienkamp, Lara Felix
Langenberg, Dorothea Eva K. Mänegold, Sandra Manfred!, Matthias Miggelt, Marco Närdemann, Leon Ruß-Nils Struhkamp, Jana
Suttorp, Sven Suttorp, Lennard Teigel, Lara Tresselt, Antonia Wichmann. Am kommenden
Sonntag geht die zweite Gruppe zur Erstkommunion. ' RN-FotoRogge
(RN v. 14.05.07)
Das Ende der Reibeplätzchen
KAB brutzelte 100 Jahre
Kartoffelpfannekuchen, am Samstag starb diese Tradition aus
Herbern «Stolz und Wehmut vermischten sich am Samstag auf dem Edeka-Parkplatz
mit dem Duft frisch gebackener "Reibeplätzen. Seit 100 Jahren besteht die
KAB (Katholische Arbeiterbewegung) in
Herbern und genau so alt ist die Tradition des „Pfarrkuchen-", des
„Pfannekuchenbackens". Da auch die Lebensmittelkette Edeka in diesem Jahr
100 Jahre alt wird,
lösten die KAB-ler ihr
Versprechen ein, zu diesem Anlass am Edekamarkt Peschke ihre leckeren Reibeplätzchen
zu brutzeln. Kein Weihnachtsbasar, kein Pfarrfest, kein Kartoffelfest und kein
Wochenendzeltlager, kein Sommerfest des Altenheims St. Benedikt ging vorüber,
ohne dass die KAB nicht ihre Reibeplätzchen briet.
Der Nachwuchs fehlt
Doch damit ist es jetzt vorbei. Wie der KAB-Vorsitzende Alfons Sondermann
am Samstagmorgen berichtete, war es das letzte Mal, dass die KAB Reibekuchen
anbot. Der Grund: Es fehlen jüngere Frauen und Männer, die die schöne Tradition
weiterführen. Dabei waren die KAB-Reibeplätzchen nach eigenem Rezept der
Renner. So wurde am Samstag das letzte Kapitel eines kleinen Stückchens
Heimatgeschichte geschrieben.
Sofort nach dem 2. Weltkrieg; wurde das
Reibeplätzchenbacken
wieder aufgenommen.
Die Geschichte der KAB Herbern begann eigentlich schon Ende des 19. Jahrhunderts.
Damals wurden überall in Deutschland Arbeitervereine gegründet. Schließlich
rief der frühere Kaplan und spätere Pfarrer Dinkelborg am 12. Juni 1907 dazu
auf, einen Arbeiterverein zu gründen.
Es begann 1907
Das sauber geführte Protokollbuch des Vereins beginnt mit einem großen
Ereignis, dem ersten Waldfest. Damals zogen 120 Mitglieder hinter der Fahne zu
den Anlagen des Schlosses Westerwinkel, um dort das Waldfest zu fei-
ern. Zu den größten Attrak-. tionen zählte einen Tierpark- '4 Verlosung,
in der Ziegen, Ferkel, Hunde, Katzen, Hühner, Tauben und Kaninchen gewonnen
werden konnten. ]
Auf offenem Feuer ]
Auch vom Pfannekuchenbacken war schon damals die Rede. Damals wurden die
Pfannen noch mit gesarnmeltem Holz auf dem offenen Feuer erhitzt. Nach der Zwangspause durch die Zwangsauflösung
durch die Nationalsozialisten und dem 2. Weltkrieg wurde die KAB wieder ins
Leben gerufen. Jetzt kann sie ihren 100. Geburtstag feiern. • HR J
Ein Bild fürs Geschichtebuch: Die KAB
briet letztmalig Reibeplätzchen.
RN-Foto Rogge
(RN v. 15.05.07)
Spielmannszug weckt Schützen
Herbern • Der Spielmannszug Herbern tritt am
Mittwoch, 16. Mai, um. 5 Uhr an der Volksbank an. Von dort geht es dann
durch Nordick, um die dortigen Schützen und Offiziere pünktlich zum
Schützenfest zu wecken. Um 8.30 Uhr trifft man sich bei Eckey, um zum Antreten
zu fahren. Abends geht es um 18.30 Uhr ab Hennemann zum Königsball.
Kolping zu Ausflügen
Herbern • Der diesjährige Tagesausflug der Kolping-Senio-ren findet am
Dienstag, 12. Juni, statt. Er steht unter dem Leitgedanken „Auf den Spuren
Adolf Kolpings".
Am 24. August fahren die Senioren mit ihren Frauen zur Waldbühne
Heessen. Es wird das Stück „Der Mann in der eigenen Maske", die Rückkehr
der Musketiere, gegeben. Anmeldungen für diese Fahrt nehmen Willi und Toni
Hegemann entgegen.
Ausflug der Landfrauen
Herbern «Der Halbtagesausflug der Landfrauen Herbern nach Lembeck
findet am Donnerstag, 24. Mai, um 13.30 Uhr ab Volksbank Herbern statt.
Die Kosten betragen 15 Euro (Nichtmitglieder 19,50 Büro).
Anmeldung bis 21. Mai bei Volksbank
Herbern, Tel. 9120.
herbern -ascheberg
Auch eine aktuelle Ausgabe der Ruhr
Nachrichten wurde der Dokumentenrolle beigefügt. Sie wird dann im
Eingang des neuen Malteserstifts hinter dem Grundstein aufbewahrt. Architekt
Gisbert Pauen aus Flensburg (I.) zeigt den Inhalt der Dokumentenrolle, die der Geschäftsführer der Malteser St. Josef
GmbH Christian von der Becke hält, Malteser-Kuratoriumsmitglied Friedrich
Graf von t Westerholt und Bürgermeister Dieter Emthaus beobachten die
Zeremonie. RN-Foto Gumpnch
Grundstein für Treffpunkt
Malteserstift beginnt mit dem Neubau für 60 Bewohner
HERBERN • Eine „Vision" treibt Stiftsleiter Andreas Paul um: Der neue
Malteserstift möge zum Treffpunkt für Jung und Alt werden, ein Treffpunkt im
Naherholungsgebiet Wes-terwinkel.
Gestern wurde nach
rund fünfjähriger Planungszeit der Grundstein für das neue Gebäude am
Bakenfelder Weggelegt. Es soll, so die vorsichtige Schätzung von Architekt
Gisbert Plauen aus Flensburg, im kommenden Frühling bezugsfertig sein.
Dann werden 60 Bewohner dort einziehen und vor allem dort „wohnen“. „Wir
wollen weg von einer überfrachteten Pflegestruktur“, erläuterte Stiftsleiter
Paul das neue Konzept. „Wir wollen die Lebensgeschichten unserer Bewohner
berücksichtigen." Entsprechend ihren Fähigkeiten sollen sie aktiv in den
Tagesablauf im Stift eingebunden werden, sei es beim Kochen, beim Gärtnern
oder anderen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten"
Nun wurde gestern zunächst der Grundstein gelegt und von Pfarrer Rudolf Kruse
gesegnet; Geschäftsführer Christian von der Becke sammelte bei den Zuschauern
der kleinen Feier Andenken ein, die neben Bauzeichnungen und den Tageszeitungen
in die Dokumentenrolle für die Ewigkeit in Stein „eingeschlossen" wurden.
Bürgermeister Dieter Emthaus erinnerte daran, dem Altbau eine neue Nutzung
zu geben. Christian von der Becke verwies auf das neue Pflegekonzept der
Malteser, das in 20 Einrichtungen bundesweit täglich gelebt und überprüft
werde. Kuratoriumsmitglied Friedrich Graf von Westerholt erinnerte in seinem Grußwort während der kleinen Feier an
die lange Tradition der Malteser und
ihren Dienst am Nächsten. Musikalisch begleitet wurden die Feierlichkeiten am
Bakenfelder Weg vom MGV Herbern. wg
Gottesdienst auf der Galerie
Vier Wonngruppen zu je 15 Bewohnern werden im Frühjahr 2008 das neue zweistöckige t-förmige Gebäude am Bakenfelder Weg
beziehen. Es wird sich, so Stiftsleiter Andreas Paul, in die umgebende
Architektur einpassen. Im Eingangsbereich - wo auch der Grundstein eingemauert
wird;- entsteht eine Cafeteria und: eine Kapelle. Das Besondere ist,
dass sie über
die beiden Etagen erreichbar ist. Bewohner können also auch von einer Galerie an
Gottesdiensten teilnehmen. Der Bau kostet rund 5 Millionen Euro, das Land
zahlt 70000 Euro aus dem Energieförderprogramm für Solaranlagen. Träger des Malteserstifts St.
Benedikt ist die Malteser St. Josef GmbH in Bockum-Hövel.
»www.malteser-krankenhaus
(RN v.
16.05.07)
Der neue Bildstock in Horn, den die Familie Hohenhövel
stiftete. RN-FotoRogge
Bildstock als Zeichen des Lebens
Bauernschaft Horn
Herbern • Nach einem Schwimmunfall ist der heute 22 Jahre alte Christopher
Hohenhövel ein Pflegefall. Seine Familie kümmert sich liebevoll um ihn. Als
Zeichen für das Leben und zugleich als Symbol der Dankbarkeit stiftete die
Familie einen Bildstock. Zur Einweihung fanden sich die Bewohner der
Bauernschaft Horn und Bekannte der Familie Hohenhövel am Wochenende ein.
Wie Pfarrer Rudolf Kruse in einer Andacht sagte, habe die Familie
Hohenhövel sich trotz des schweren Schicksalsschlages für Dankbarkeit und das
Leben entschieden. Die Errichtung des Bildstocks sei ein Zeichen der Hoffnung,
insbesondere für jeden, der hier auf der aus Stein gehauenen Sitzbank an den
gepflegten Anlagen raste.
Schutzmantelmadonna
Gefertigt wurde der Bildstock, der eine Schutzmantelmadonna zeigt, von dem
Warendorfer Künstler und Bildlauer Wolfgang Budde aus schweizer Granit. Gemeinsam
mit Pfarrer Rudolf Kruse sangen die Anwesenden Mariengebete und andere Lieder.
Nach der Segnung der Skulptur stimmten alle zum Abschluss der Andacht das
passende Lied „Maria breit den Mantel aus" an.
Bildstöcke und Wegekreuze geben Zeugnis vom christlichen Glauben
der Bevölkerung. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts drohten viele der
religiösen Denkmäler zu verfallen. Mit ihrer Restauration lebte auch das Interesse wieder auf. »HR
(RN v. 17.05.07)
29 Kinder der zweiten Gruppe der
Pfarrgemeinde St. Benedikt Herbern empfingen am Sonntag erstmals das Sakrament
der hl. Kommunion. Von Pfarrer Rudolf Kruse, Katecheten und Katechetinnen, aber
auch von den Eltern der Kinder wurden sie auf diesen Tag der Erstkommunion
vorbereitet. Zur Erstkommunion gingen folgende Jungen und Mädchen: Ann-Sophie Banditt,
Anrrike Becker, Bastian Bergmann, Anika Brinkkötter, Florian Brinkkötter, Roland Dirksmeier,
David Eidecker, Sarah Eidecker, Milena Faust, Katharina Funhoff, Carina
Gennrich, Florian Goßheger,
Moritz Greive, Lisa Grziwotz, Silke Hegemann, Anna-Lena Hüsemann, Lena Hüsemann, Moritz Jabsen, Luis
Krampe, Felix Nägeler,
Camilla Nienhaus, Ludger Post, Grigori Rogge, David Rupke, Sophie Rupke, Marvin
Schulte, Chantal Schulze-Langenhorst, Daniel Sennekamp und Rebecca Storkamp.
RN-Foto
Rogge
Exerzitien im Alltag
St. Benedikt
Herbern-In der Woche vor Pfingsten lädt St. Benedikt ein zu den Exerzitien
im Alltag. Motto: „Zeit für Ruhe -Zeit für Stille - Zeit für mich. Wir wissen
heute: Nur wer in sich selbst zu Hause ist, kann in guter Beziehung mit arideren,
mit Gott leben". Angesprochen fühlen sollten sich Jugendliche und
Erwachsene, die gut und gerne mit beiden Beinen im Leben stehen und zugleich
glaubensaufgeschlossen sind. Auch Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde
Herbern und alle Interessierten aus Ascheberg und Davensberg sind willkommen.
Die Abende finden statt am Dienstag
(22.5.), Mittwoch (23.5.) und Donnerstag (24.5.) jeweils um 19.45 Uhr im Pavillon
des Malteserstiftes St. Benedikt.
(RN v. 21.05.07)
Bummeln am Dümmer
Besichtigung
Herbern-Die Tagesfahrt der kfd Herbem führt die Mitglieder zur
DEKU-Modewelt in Lemförde am Dummer-See. Start ist Mittwoch, 30. Mai, um 8.15
Uhr von der Volksbank. Nach Frühstück und Modenschau bleibt Zeit zum
Einkaufsbummel. Danach geht es zum Spargelessen, in ein Landgasthaus in Hunteburg
und zum Dummer-See. In Brockum wird ein Hof besichtigt und durch eine Kerzenmanufaktur
geführt, anschließend Kaffeetrinken.
Karten für 30 Euro gibt es bei Schreibwaren Angelkort.
Fahrt in den Mai statt Chorprobe
Herbern-Die Chorprobe des Kirchenchores St. Benedikt Herbern fällt am
heutigen Mittwoch, 23. Mai, aus. Dafür treffen sich die Sängerinnen und Sänger
um 19 Uhr (und nicht um 19.30 Uhr) zu einer Radtour in den Mai auf dem
Plätzchen des Vereinswirtes Bernd Deitermann. Natürlich werden dann später auch
Lieder gesungen.
Benedikt-kfd geht auf Radtour
Herbern • Die nächste Bezirkshelferinnenrunde der kfd Herbern ist am
Montag, 4. Juni, um 15.30 Uhr im Pfarrheim. Die Gemeinschaftsmesse findet am
Mittwoch, 13. Juni^ und [nicht wie gemeldet, am 6. Juni, um 8 Uhr in der
Pfarrkirche statt. Im Anschluss wird zum Frühstück ins Pfarrheim eingeladen.
Die ganztägige Fahrradtour startet am Dienstag, 12. Juni. Nähere Informationen
folgen in den kommenden Tagen.
(RN v. 23.05.07)
Steine als Geschenk in Maiandacht
kfd Herbern
Herbern • Die Maiandacht der katholischen Frauen Deutschlands Herbern (kfd), fand
auf dem Hof der Familie Bernhard Naendrup in Forsthövel statt. Sie stand unter
dem Motto „Charismen/ leben - Kirche sein". Logisch also, dass Maria hier
quasi die Hauptrolle spielte. Sie bekam, wie übrigens jede Frau, von Gott Charisma
geschenkt. Symbolisch wurden den rund 70 Teilnehmern Facettensteine überreicht,
die ins Licht gehalten in unterschiedlichen Farben aufblitzten.
Diese unterschiedlichen Farben stehen für die Vielfalt der einzelnen
Begabungen, der Charismen. Jede einzelne Begabung - und scheint sie noch so
klein - wird gebraucht. Nach der Andacht ging es wieder auf das Fahrrad. Die
Teilnehmer machten sich auf zur Familie Selhorst-Westhues zum gemütlichen Kaffeetrinken.
• HR
(RN v. 25.05.07)
Herbern kommt zu Stockum
Evangelische Kirchengemeinden gliedern sich
neu
Die evangelischen Christen der
Auferstehungskirche gehören ab Herbst zur Kirchengemeinde Werne. RN-FotoRogge
Herbern • Das Presbyterium der Kirchengemeinde Ahlen hat in einer Sondersitzung am
Donnerstag einstimmig beschlossen, den Gemeindeteil Walstedde der Kirchengemeinde
Bockum-Hövel zum 1. September in den Bezirk Nord der Kirchengemeinde Ahlen
aufzunehmen. Dies teilt der Kirchenkreis Hamm am Freitag mit.
Damit sind die Weichen gestellt für die neue Festlegung der
Gemeindegrenzen im Bereich des Pfarrbezirkes 3 der Kirchengemeinde
Bockum-Hövel, der sich aus den Orten Herbern und Walstedde zusammensetzt:
Während Walstedde künftig zur Kirchengemeinde Ahlen gehören soll, ist mit
der Entscheidung des Ahlener Presbyteriums der Weg für die künftige Zuordnung
von Herbern zur Kirchengemeinde Werne geebnet. Das Presbyterium in Werne
hatte bereits im Januar den Grundsatzbeschluss gefasst, die pastorale
Versorgung der 650 Herberner Protestanten zu übernehmen. Nach dem Eintritt des
bisherigen Pfarrstelleninhabers Wilfried Voß in den Ruhestand im November 2005
hatte die Pfarrstelle für Herbern und Walstedde wegen der insgesamt zu geringen
Zahl der Gemeindeglieder aufgehoben werden müssen. Als Richtgröße dafür gelten
im Kirchenkreis Hamm 3 000 Gemeindeglieder je Pfarrstelle.
Beratungen
„Gemeinsam mit den verantwortlichen Presbytern aus allen betroffenen
Gemeinden haben wir in den vergangenen sechs Monaten eine tragfähige
Grundlage für die dauerhafte pastorale Versorgung der Gemeindeteile Herbern
und Walstedde erarbeitet", würdigt Superintendent Rüdiger Schuch die konstruktiven
und vertrauensvollen Beratungen, die jetzt in den Presbyteriumsbeschluss
eingegangen sind.
Demnach sollen die 515 evangelischen Walstedder dem Bezirk Nord der Ahlener
Kirchengemeinde zugeordnet werden.
Die Kirchengemeinde Ahlen wächst damit auf insgesamt 12871 Gemeindeglieder
an, eine finanzielle Übergangsregelung des Kirchenkreises Hamm in Höhe von
15000 Euro ermöglicht es der Kirchengemeinde Ahlen, die damit verbundenen
zusätzlichen Kosten auszugleichen.
Da der Ahlener Beschluss zugleich den Weg für die neue Zuordnung von Herbern
zum Pfarrbezirk 3 (Stockum) der Kirchengemeinde Werne ebnet, werden in den
Kirchengemeinden Bockum-Hövel und Werne Gemeindeversammlungen stattfinden. Sie
sind für Dienstag, 5. Juni, 18.30 Uhr im Gemeindezentrum Stockum und um
20 Uhr im Jochen-Klepper-Gemeindehaus in Herbern geplant. • wg
(RN v. 26.05.07)
100 Jahre KAB Herbern
Festhochamt
Herbern- Die Feier des 100-jährigen Bestehens der KAB St. Josef Herbern beginnt am Sonntag,
3. Juni, mit dem Hochamt um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Benedikt.
Das Festhochamt wird vom Präses der KAB, Pastor Rudolf Kruse, und dem
Bezirkspräses der KAB, Pfarrer Kurz, zelebriert. Die Festpredigt hält der Bezirkspräses
Kurz. Musikalisch wird das Hochamt vom Kirchenchor St. Benedikt gestaltet.
Gemeinsamer Einzug
Die Fahnenabordnungen der Herberner Vereine und der auswärtigen KAB-Vereine
versammeln sich um 9.30 Uhr auf dem St.-Benedikt-Kirchplatz zum gemeinsamen
Einzug.
Nach der Festmesse marschiert der Festzug zum Malteserstift St. Benedikt,
wo die Festrede gehalten wird. Danach werden die Glückwünsche der Gäste
entgegen genommen.
Mittags wird ein Imbiss gereicht. Das Jubiläumsfest klingt mit einem
Kaffeetrinken aus. -HR
Helferinnen treffen sich
Herbern • Die nächste Bezirkshelferinnenrunde der Frauengemeinschaft (kfd) St.
Benedikt ist am Montag, 4. Juni, um 15.30 Uhr im Pfarrheim. ' .
kfd startet Fahrradtour
Herbern- Die kfd Herbern startet am Dienstag, 12. Juni,
um 9.30 Uhr vom Kirchplatz aus ihre Radtour (rund 55 Kilometer) nach
Davensberg.
.Nach Besichtigung des Burgturmes gibt es eine Mittagspause mit einem
Picknick.
Danach fahren die Teilnehmerinnen nach Senden zum Kaffeetrinken.
Bei Regenwetter fällt die Fahrradtour aus.
Anmeldungen bis 7. Juni bei Ursula
Schulen, Tel. 21 10.
(RN v. 01.06.07)
herbern -ascheberg
l
Fahnen flatterten zum Fest
KAB Herbern feierte 100-jähriges Bestehen / Einsatz für Arbeitnehmer und Familien
Die Bannerträger zogen dem Festzug zum 100-jährigen
Bestehen der KAB Herbern voran durchs Dorf. In der Kirche St. Benedikt versammelten
sich Mitglieder und Festgäste dann zum Hochamt mit Festpredigt. RN-Foto Rogge
HERBERN-Mit einem Fahnenmeer begann das große
Jubiläumsfest zum 100-jährigen Bestehen der KAB Herbern.
Da flatterten die Banner befreundeten KAB-Vereine Ascheberg, Capelle,
Südkirchen, die Fahnen der Kolpingfamilie Herbern und der Frauengemeinschaft.
Die Traditionsfahne, der KAB Herbern trugen Bernhard Thies, Heinz Weidemann und
Willi Döbbe. Pfarrer Rudolf Kruse - und Bezirkspräses Alfons Kurz feierten das
Festhochamt, das der Kirchenchor St. Benedikt Herbern unter Leitung von
Chorleiter Bochmann musikalisch begleitete. Die KAB Herbern habe sich seit 100
Jahren um das Wohlwollen der arbeitenden Menschen und deren Familien gekümmert,
lobte Bezirkspräses Kurz in der Festpredigt.
Unruhige Zeiten
Ein geweihter Fahnenwimpel und eine große Kerze erinnern nun an das
Jubiläum. Im Anschluss an den Gottesdienst zog der Festzug zum Malteserstift
St. Benedikt. Hier wurden die Gäste, vom Vorsitzenden Alfons Sondermann, unter
ihnen die stellvertretende Bürgermeisterin Martina Bünnigmann und die vielen
Gäste begrüßt. ä J;
Sondermann ließ die100 Jahre KAB in Abrissen Revue passieren. Am 12. Juni
1907 wurde die KAB in einer unruhigen Zeit für die Arbeiter gegründet. 1920
hatte die KAB schon 120 Mitglieder. 1939 wurde sie von den Nazis verboten. Die
wertvolle Fahne und die Protokollbücher konnten durch verstecken gerettet
werden. Nach 1945 wurde die KAB wieder gegründet. Sie hatte bald 150 Mitglieder.
Neben vielen Bildungsvorträgen fanden auch die Studienfahrten viel Beifall.
Sommerfest mit Königsschießen und Reibekuchenbacken wurden zur Tradition.
Mit Liebe dabei sein
Auch die Laienspielschar die schon nach der Gründung entstand, fand gerade in
den letzten Jahren mit ihren plattdeutschen Theaterstücken viel Anerkennung
über die Grenzen von Herbern hinaus. Pastor und Präses Rudolf Kruse sagte, dass
es nicht darauf ankomme, dass etwas gemacht wird, sondern dass es mit Liebe,
aus der christlichen Grundhaltung gemacht wird. Wörtlich: „Auch in der KAB
wird vieles alles ehrenamtlich gemacht und St. Benedikt wäre nicht was es
ist, wenn nicht die ehrenamtlichen Helfer wären." Stellvertretende Bürgermeisterin
Martina Bünnigmann überbrachte Grüße von Rat und Verwaltung. KAB-Vorsitzender
Alfons Sondermann betonte, dass die KAB zunächst bis zur Generalversammlung
im Frühjahr 2008 bestehen bleibe. Über eine Auflösung oder Kooperation mit
anderen KAB-Gruppen müsse die Generalversammlung entscheiden. «HR
(RN v. 04.06.07)
Frauen auf großer Fahrt
55 Kilometer
Herbern Die nächste Gemeinschaftsmesse der Frauengemeinschaft
St. Benedikt beginnt am Mittwoch, 13. Juni, (und nicht wie bereits bekannt
gegeben heute am 6. Juni) um 8 Uhr in der Pfarrkirche. Im Anschluss sind die
Frauen zum Frühstück ins Pfarrheim eingeladen.
Zu ihrer Radtour nach Davensberg starten die Frauen am Dienstag, 12. Juni,
um 9.30 Uhr vom Kirchplatz aus. Auf die Teilnehmer wartet
eine insgesamt etwa 55 Kilometer lange Strecke. Nach Besichtigung des Burgturmes gibt es eine
Mittagspause mit einem Picknick. Anschließend geht es weiter nach Senden zum
Kaffeetrinken.
Anmeldung bis zum 7. Juni bei Ursula Schillen
unter Tel. 2110. Bei Regen fällt die Radtour aus.
Pannenkursus für Frauen
Herbern Die Landfrauen laden für den kommenden Mittwoch, 13.
Juni, zu einem Pannenkursus für Frauen ein. Beginn dieses Angebotes ist um
19.30 Uhr im Autohaus Klaves.
Anmeldungen für diese Veranstaltung sind laut
Landfrauenvereinigung nicht erforderlich.
Landjugend macht Ausflug zum Alfsee
Herbem • Die KLJB Herbern plant am Sonntag, 10.
Juni, eine Fahrt zum Alfsee. Interessenten können sich bis Donnerstag,
7. Juni, bei Stefan Frigge melden.
(RN v. 06.06.07)
Dir Erlös
des Bücherbasars war mit mehr als 700 Euro höher als erwartet. Am
Sonntagmorgen wurden vom Bücherteam der Bücherei St. Benedikt und den Messdienern auf
dem Kirchplatz St. Benedikt bei einem Bücherbasar viele Bücher angeboten. Der
erfreulich hohe Erlös kommt nun den Messdienern zu Gute.
rn-foto Rogge
(RN v. 12.06.07)
„Auf
die Spuren Adolf Kolpings"
begaben
sich die Kolpingsenioren bei ihrer Studienfahrt
nach Köln
und Kerpen, dem Geburtsort des Priesters und Gesellenvaters. Am Grabe Kolpings
in Köln
hielten die Herberner eine Andacht, in der Minoritenkirche begrüßte sie der Generalpräses des internationalen
Kolpingwerkes Axel Werner. RN-FotoRogge
kfd Herbern fährt zum „ Klostertaler "-Konzert
Herbern • Am Sonntag, 19. August, fährt die kfd Herbern zur
Open-Air-Veranstaltung „Die Klostertaler" nach Seppenrade. Karten zum
Preis von 27 Büro für Mitglieder und 32 Büro für Nichtmitglieder gibt es am Mittwoch,
13. Juni, nach der Gemeinschaftsmesse im Pfarrheim. Die Abfahrzeit des
Busses, der die Teilnehmer nach Seppenrade bringt, wird noch bekannt gegeben.
(RN v. 14.06.07)
Die Kinder der Maxigruppe des Kindergartens St. Benedikt
Herbern besuchten das Feuerwehrgerätehaus in Herbern. Wasser Marsch hieß es dort u.a., aber der
Hintergrund dieses Besuches war nicht nur so zum Spaß. Vielmehr lernten die
Kleinen bei dieser Gelegenheit die Arbeit der Blauröcke kennen und die
wichtigsten Schritte, die sie in einer Notsituation schon selbst übernehmen können. RN-FotoRogge
kfd fährt zum Konzert der Klostertaler
Herbern • Am Sonntag, 19. August, fährt die kfd zur Open-Air-Veranstaltung
„Die Klostertaler" nach Seppenrade. Die Gruppe wurde 1976 von Markus
Wolfahrt und Thomas Berthold in Klösterle am Arlberg als „Die Jungen Klostertaler"
gegründet.
Karten gibt es für Mitglieder zu einem Preis von 27 Euro, Nichtmitglieder
zahlen 32 Euro. Die Abfahrtzeit des Busses wird rechtzeitig bekannt gegeben.
(RN v. 15.06.07)
Ein Haus für Kinder
Kindergarten St. Benedikt erhält Genehmigung zur
Betriebsumstellung
Herbem «Der Antrag auf Betriebsumwandlung ist bewilligt. Zum i neuen Kindergartenjahr
hat der Kindergarten St. Benedikt die Genehmigung für die Installation einer
Tagesstättengruppe erhalten.
Bereits im Jahr 2004 haben die Kirchengemeinde St. Benedikt und der
Kindergarten St. Benedikt einen Antrag auf Betriebsumstellung beim
Landesjugendamt gestellt. Jetzt wurde er bewilligt", freut sich Kindergartenleiterin
Ulrike Büker.
„Bislang hatten wir vier Gruppen ä 25 Kinder", erklärt Büker. Zusammen
sind das 100 Kinder, die hier täglich in den Kindergarten gehen. Aus einer
Regelgruppe wird nun eine Tagesstättengruppe. Für das Team ändert sich nicht
allzu viel. Sie haben Erfahrung mit dem Ganztagsbetrieb. „Wir haben bereits
seit sieben Jahren an unserer Einrichtung die Übermittagsbetreuung (ÜBM)
", so Ulrike
Die Kinder von St. Benedikt freuen sich auch,
dass sie in ihrem Haus nun den ganzen Tag nach Herzenslust spielen dürfen. rn-foto Rogge
Büker. In der ÜBM-Maßnah-me waren immer neun Kinder. Der Unterschied nun:
In der Tagesstättengruppe sind 20 Kinder untergebracht. Die Folge: Die
Gesamtzahl der Kinder umfasst 95 statt bislang 100. Der Grund: Die Tagesstättengruppe
umfasst 20 Kinder und nicht 25. Doch der Vorteil dieser Einrichtung, für die
sich das Team so lange eingesetzt hat, liegt in der Kontinuität und der Intensivierung
der Bildungsbereiche. Zudem können die Tagesstättenkinder durch den
gemeinsamen Tagesablauf ihre Freundschaften intensivieren. Von 7 bis 16 Uhr
sind die Tagesstättenkinder bei durchgängiger Betreuung und einer warmen
Mahlzeit untergebracht. Für die Kindergartenleiterin ist damit ein lang gehegter
Wunsch endlich in Erfüllung gegangen. • ben
Kolping verlädt Altkleider
Termine, Termine
Herbem • Die Kolpingfamilie verlädt am heutigen Samstag, 23. Juni, von 9
bis 11 Uhr Altkleider bei Theo Struhkamp in Forsthövel. Helfer sind hierzu
sehr willkommen.
Zur heiligen Messe lädt die Kolpingfamilie am Sonntag, 1. Juli, um 8 Uhr in
die Pfarrkirche St. Benedikt ein.
Danach wird im Vereinslokal Hennemann-Streyl ein gemeinsames Frühstück
serviert mit anschließendem Frühschoppen und Preiskegeln. Als Preise gibt es
30 Euro für den Sieger, der Zweitplatzierte erhält 20 Euro, 10 Euro der Dritte.
Familienradtour
Eine Familienfahrradtour findet am gleichen Nachmittag statt. Treffen ist
um 14 Uhr am Pfarrheim. Die Fahrt geht zur Marina Rünthe. Ausklingen soll der
Tag im Landgasthaus Heidekrug in Wessel.
Der Kolping-Kreisfamilientag findet in Dülmen statt. Er steht unter dem
Leitgedanken „Auf den Spuren von Anna Katharina Emmerich" und ist mit
einer Ausstellung verbunden.
Bei der Fahrt zum Zoo Burgers' Bush in Arnheim am 15. September sind noch
einige Plätze frei. «HR
Anmeldungen
nimmt Helmut Weißenberg, Tel. 1841 entgegen.
(RN v. 23.06.07)
Auf dem Jakobsweg
Eröffnung der Strecke im Oktober geplant /
Westerwinkel als Feierstätte
im Gespräch
HERBERN • Der Jakobsweg -von Osnabrück über Herbern bis weiter nach Wuppertal
und Köln - wird Anfang Oktober offiziell eröffnet werden.
Auch Westerwinkel mit seinem Schloss, das an diesem Weg liegt, ist für die
offizielle Eröffnung mit im Gespräch.
Am Donnerstagvormittag begrüßte der Vorsitzende des Heimatvereins Herbern,
Theo Reimann, unter anderem Ulrike Spichal von der Altertumskommission des
Landschaftsverbands Münster, die Leiterin des Verkehrsvereins Ascheberg, Petra
Panske, den Vorsitzenden von Herbern Parat, Hubert Streyl, den Vorsitzenden
des Jakobi-Bruder-schaft, Heiner Hammwöhner, und weitere Mitglieder.
Zusammenarbeit
Auch interessierte aus Werne waren dabei. Wie der Vorsitzende Reimann
sagte, wolle man auf dem Weg sein - dem Jakobsweg.
Petra Panske vom Verkehrsverein betonte die gute Zusammenarbeit mit der
Jakobibruderschaft, dem Heimatverein und Herbern Pa-
Die Vereine trafen sich, um das Neueste über die Strecke und die Eröffnung des Jakobsweges zu besprechen. RN-Foto Rogge
rat. Sie sagte, dass man sich noch vor zwei Wochen im kleinen Kreis
zusammengesetzt habe.
Dabei habe man überlegt, wo die Pilger übernachten und sich verpflegen
könnten. Zudem wolle auch mit den Verantwortlichen in Werne gut
zusammenarbeiten.
Beschilderung
Wie Ulrike Spichal ausführte, müsse für den Pilger mehr an Aktualität
geboten werden. Innerhalb vbn mehreren Jahren sei der Jakobsweg ausgearbeitet
worden. Man schließe an eine fertige Strecke in Wuppertal an. Die Beschilderung
von Osnabrück bis Wuppertal stehe bevor, die noch in diesem Sommer durchgeführt
werde. Dann liege auch eine Aeue Beschreibung dieses Wegstückes vor. '
Im Frühjahr 2008 komme ein neuer Pilgerführer mit einer umfassenden^
Beschreibung heraus. Die Herberner Vereine, die Jakobibruderschaft und der
Heimatverein seien sehr engagiert.
Ulrike Spichal hob lobend hervor, dass die Unterbringung der Stempelstelle
in der Kirche St. Benedikt sehr gut gelöst und diese wohl die beste in
Westfalen sei.
Wie Petra Panske erklärte, müsse es noch Abstimmungen mit der Gastronomie
in Herbern geben. Es werde eine touristische Belebung geben. Gaststätten und
Hotels müssten sich allerdings absprechen.
Muschel am Kreisel
Liane Schmilz vom Heimatverein Herbern merkte an, dass Hinweisschilder
angebracht Werden müssten, die zeigen, wo und wann man essen und auch
übernachten kann. Sie bat darum, diese Schilder an einer zentralen Ecke
aufzustellen. l
Vorgeschlagen wurde, am Kreisverkehr eine Jakobsmuschel und einen Hinweis
auf den Jakobsweg gut sichtbar anzubringen. Gespräche mit dem Bundesverkehrsamt
sollen aufgenommen werden.
Am letzten Dienstag im August ist Liane Schmitz von Herbern Parat zur
Sitzung eingeladen, um hier noch einige Weitere Dinge zu besprechen. «HR
(RN v. 25.06.07)
Kolpingsenioren zur Waldbühne
Herbern »Auch in diesem Jahr gibt es eine Kolping-Seniorenfahrt, die von
Willi und Toni Hegemann organisiert wird. Das Stück heißt: „DerXMann in der
eisernen Maske oder „Die Rückkehr der Musketiere", nach einer Romanvorlage
von Alexander Dumas entstanden.
Diese Theaterfahrt findet am Freitag, 24 August statt.
Abfahrt ist um 19 Uhr von der Volksbank Herbern. Anmeldungen nehmen Willi
und Toni Hegemann, Tel. 7200, ab sofort entgegen.
Zu dieser Kolping-Seniorenfahrt-Fahrt sind alle interessierten Theaterfreunde, herzlich eingeladen. Alles
Nähere kann auch bei der Fa-milie Hegemann erfragt werden. HR
Herbern •
Abfahrt ins Ferienlager St. Benedikt der 13- bis 16-Jährigen nach Belm-Vehrte
ist am Samstag, 30. Juni um 13.30 Uhr von der Marien-Grundschule in Herbern.
Die
Teilnehmer treffen sich dort pünktlich um 13 Uhr, da die Koffer noch eingeladen
werden müssen.
Seniorengottesdienst
Herbern »
Zum Seniorengottesdienst lädt die Kirchengemeinde St Benedikt für Frei tag, 6.
Juli um 8 Uhr in die Pfarrkirche ein. Das Thema dieser Messe lautet: „Und
vergib uns unsere Schuld".
vergib uns
unsere Schuld“.
(RN v. 26.06.07)
Auf den Spuren A. Kolpings
Senioren unterwegs
Herbern • Zu einer Arbeitssitzung traf sich am Sonntagmorgen der Vorstand der Kolpingfamilie.
Hubert Teigel berichtete über den Tagesausflug für Senioren und deren
Frauen, der am Dienstag, 12.Juli, stattfindet. Abfahrt ist um 8 Uhr von
der Volksbank. Er steht unter dem Leitgedanken: „Auf den Spuren Adolph
Kolpings".
Er führt zunächst zum Geburtshaus: Adolf Kolpings in Kerpen, das
besichtigt wird. Anschließend geht die Fahrt nach Köln, wo im
Kolping-Restaurant das Mittagessen eingenommen wird.
Dom-Besichtigung
Danach ist die Besichtigung des Kölner-Domes mit Führung geplant sowie die
Besichtigung der Minoritenkirche, in der Adolf Kolping begraben liegt. Bei
einem Zwischenstopp in Schloss-Burg wird das Abendessen eingenommen und der
gemütliche
Abschluss gemacht. Die Kosten für Busfahrt, Mittagessen, Kaffeetrinken und
Führungen betragen 32 Euro. Näheres kann beim Organisator Hubert Teigel
erfragt werden.
Außerdem fahren die Senioren am 24. August mit ihren Frauen auch
in diesem Jahr zur Waldbühne Hees-sen. Abfahrt ist um 19 Uhr von der Volksbank.
Anmeldungen nimmt Toni Hegemann entgegen, es wird das Stück „Der; Mann
in der eisernen Maske" aufgeführt.-HR
Das Grab Adolph Kolpings in der
Minoritenkirche in Köln.
(RN v. 02.07.07)
Wir haben ein Haus gebaut
Kindergarten
Herbern • Am Montag, 9. Juli, um 17.30 Uhr ist es soweit: Die Kinder des
Kindergartens St. Hildegardis feiern gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und
zahlreichen Helfern die Einweihung eines neuen Spielhauses auf dem Kindergartengelände.
Alles begann mit dem Spielthema: „Wir bauen ein Haus" bei dem die
Kinder Baustelle Spielten. Die Erzieherinnen gaben Impulse durch Bilderbücher,
Anschauungs- und Baumaterialien.
Experimentieren
Durch das große Interesse der Kinder kam es zur Kontaktaufnahme zu
Fachleuten, wie Maurer, Zimmermann und Bauleiter. Diese ermöglichten den
Kindern u.a. intensiv mit verschiedenen Baumaterialien zu experimentieren: Was
hält die Steine und eine Mauer zusammen? Wie mischt man Mörtel? Was gibt einer
Mauer Stabilität?
Durch das praktische Tun entwickelte sich die Idee, ein echtes Haus Zu
bauen. Durch die Mithilfe der Eltern und der Zusage zahlreicher Helfer und
Sponsoren konnte das Bauvorhaben in die Tat umgesetzt werden. Das Haus sollte
in Fachwerkbauweise errichtet weiden. Eine Baugenehmigung war nicht erforderlich.
Zusammenspiel
Die Lernerfahrung der Kinder und das Zusammenspiel mit den Profis standen
immer im Mittelpunkt der Aktion. Vom Bauplan über die Baubesprechungen bis hin
zum eigentlichen Bau waren die Kinder immer mit dabei. So wurde zunächst in einer Eltern-Kind-Aktion
gemeinsam das Fundament gegossen.
Danach: wurden die Kinder in die Errichtung des Fachwerkes mit einbezogen
und konnten die ersten selbst gesammelten Erfahrungen aus dem Sandkasten
Konnten beim „echten" Ausmauern des Fachwerkes durch „Opa
Schwartländer" umgesetzt werden.
Von Langeweile keine Spur
Herbern«Die Koffer sind längst ausgepackt, die Teilnehmer des
Ferienlagers St. Benedikt sind gut angekommen. Am Samstag starteten die
13-16jährigen nach Belm-Vehste in der Nähe von Osnabrück. Nach der Ankunft
wurde zunächst die nähere Umgebung von den Jugendlichen und ihren Betreuern unter
die Lupe genommen. Das anschließende „Kartenrutschen“ diente dann dem
gegenseitigen Kennenlernen. Mittlerweile
ist der „Lageralltag“ in vollem Gange. Von Langeweile keine Spur. So stehen in dieser Woche ein Ausflug zum
Movie-Park an, aber auch jede Menge andere Aktivitäten wie unter anderem eine
Jux-Olympiade. ben
Die Jugendlichen, die mit dem Ferienlager St.
Benedikt unterwegs sind, haben sich in Belm-Vehrte gut eingelebt.
Foto: privat
(RN v. 06.07.07)
Wolfsgeheul erschreckt Jugendliche
Ferienlager
Herbern «Die zweite Woche des Ferienlagers St. Benedikt startete
Freitagnacht mit einer spektakulären Nachtwanderung, die von der KLJB Herbern
vorbereitet worden war.
Wolfsgeheul und Nebelschwaden ließen manchen Jugendlichen erschaudern. Am
Samstagmorgen wurde die Möglichkeit zum Ausschlafen gegeben. Anschließend
wurde die Mini-Playback-Show vorbereitet, die abends stattfand. Sowie Kinder
als auch Betreuer begeisterten mit ausgefallenen Tanz- und Gesangseinlagen,
die von der Jury bewertet wurden.
Sonnenschein genutzt
Die wenigen Minuten Sonnenschein am Sonntagnachmittag wurden sofort mit
Wasserschlauch und Wasserflasche ausgenutzt, bevor die Jugendlichen Denkspiele
zu bewältigen hatten.
In den nächsten Tagen wird der Ferienlager-König beim traditionellen
Schützenfest ermittelt und in Osnabrück werden sich die Jugendlichen der
Stadt bei einer Stadtrally näher kommen.
Die wollen doch nur spielen
Neues Fachwerkhaus am Kindergarten St.
Hildegardis eingeweiht
Herbern • „Heute hat der Kindergarten St. Hildegardis einen großen Tag, das
Spielhaus ist fertiggestellt und kann eingeweiht werden", sagte die
Kindergartenleiterin Ulla Bubolz am späten Montagnachmittag bei der Einweihung,
zu der alle Kleinen und großen Helfer sowie die Sponsoren eingeladen waren. Vor
dem schmucken Massivhaus, das als Fachwerkhaus errichtet wurde, begrüßte
Ulla Bubolz die Sponsoren, von der Kreissparkasse Josef Kock und von der
Volksbank Reinhard Hartwig. Beide Banken hatten einen größeren Geldbetrag
gestiftet. Sie bedankte sich aber auch bei Dr. Hans-Georg Brinkmann, einer
der Organisatoren, Bei Josef Berlemann, der seine Maschinen und auch
Baumaterial zu Verfügung stellte, bei den Firmen, Baugeschäft Ludger Döbbe,
der Zimmerei Robert Eickholt und weiteren Sponsoren und Helfern.
Gruppenarbeit
Ihr Dank galt aber auch den vielen Helfern, den Eltern und Opas der Kinder,
die sich als Handwerker einbrachten und auch dem Elternrat und den
Erzieherinnen der Einrichtung. Wie Ulla Bubolz in einem Vorgespräch sagte, seinen
beim Bau alle Prozesse, alle Lernbereiche mit den Kindern angesprochen, wor-
über
ihr neues Spielhaus, das von zahlreichen Helfern und Sponsoren ermöglicht wurde, freuten sich
die Kinder des Kindergartens St. Hildegardis. RN-FotoRogge
den. Dabei wurden auch alle verwendeten Baumaterialien und Bewegungen am
Bau mit einbezogen worden. Durch diese Maßnahmen sei die Gruppenarbeit positiv
gefördert worden. Das kleine schmucke Haus kann von den Kindern und Gruppen
je-
derzeit genutzt werden. Hier können auch verschiedene Ideen verwirklicht
werden.
Die Einweihung war mit einem kleinen Fest verbunden, zu dem die Kinder der
Igelgruppe, deren Eltern und Erzieher, die Sponsoren und die vielen Helfer
und Helferinnen
eingeladen waren. Zu Einweihung war extra ein Lied getextet worden, das
gemeinsam gesungen wurde. Bei gekühlten Getränken und Leckeres vom Grill blieb
man noch einige Zeit in gemütlicher Runde zusammen. «HR
(RN v. 11.07.07)
Fahrt der kfd Rinkerode
Herbern-Die kfd Rinkerode und Herbern bieten eine Fahrt in den
Odenwald vom 8.-12.10.2007 an.
Die Fahrt kostet pro Person im Doppelzimmer 374 Euro und im Einzelzimmer
411 Euro.
Auch
Nichtmitglieder sind eingeladen und können an dieser Fahrt teilnehmen.
Nähere
Informationen zum Ablauf des Programmes entnehmen Interessierte dem Aushang im
Schaukasten auf dem Kirchplatz.
Auskünfte erteilen außerdem Christa Wünnemann, Altendorf 36, 48317 Drensteinfurt,
Tel.: 02538/558 und Ursula Gesenhoff Tel.: 02599/1616, die auch die Anmeldungen
zur Fahrt der kfd Rinkerode in den Odenwald entgegen nehmen.
(RN v. 21.07.07)
Abschied in der Auferstehungskirche
Pfarrer Ralph Frieling geht und die Gemeinde
Herbern-Walstedde löst
sich auf
Herbern • Pfarrer Ralph Frieling verabschiedete sich am Sonntag in der
evangelischen Auferstehungskirche von seiner Gemeinde. Gleichzeitig bedeutete
dieser Abschied in anderer Hinsicht ein Umbruch: Die evangelische Kirchengemeinde
Herbern-Walstedde des Pfarrbezirks 3 Bockum-Hövel wird zum 1. September aufgelöst.
Die Erinnerungen würden bleiben. Die Guten und auch die weniger Guten,
sagte Pfarrer Frieling während des Zentralgottesdienstes. Frau-Pastorin Klein
aus Bockum-Hövel lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Bezirk Bockum-Hövel.
Die Kirchengemeinde Herbern-Walstedde sei in den letzten beiden Jahren bei
Pfarrer Ralph Frieling gut aufgehoben gewesen. Sie dankte für die gute Kinderarbeit
und auch allen Mitarbeitern der Kirche für ihre gute Arbeit.
„Ich möchte Danke sagen, ich Wünsche dem Pfarrer Ralph Frieling und seiner
Familie alles Gute", sagte Bernd Simon, im Namen aller Presbyter/innen.
Frau Maike Frieling erwartet in
Kürze ein Baby.
Die evangelische Kirchengemeinde Herbern gehört ab dem 1. September zu
Stockum im Kirchenkreis Werne und Walstedde zu Drenstein-furt, im Kirchenkreis
Ahlen. Die Arbeit für Herbern und Walstedde beginne jetzt neu. Simon hoffe,
dass eine gute Freundschaft zwischen Herbern und Walstedde bleibt. Die Gottesdienste
blieben beim Alten. Alle Gruppen treffen sich wie bisher. Auch das Treffen der
Kindergruppen am Donnerstag findet weiter statt. Der Kirchenchor soll in der
bisherigen Form bestehen bleiben.
Zum Abschluss sang der Chor das Lied: „Wenn einer träumt, ist es nur ein
Tramp. Wenn viele gemeinsam träumen, so ist das der Beginn, der Beginn einer
neuen Wirklichkeit. Träumt unseren Traum."
Nach dem Gottesdienst wurde eine Suppe, auch Kaffee und Kuchen serviert.
Auch hier war die Wehmut zu spüren, denn der Ab* schied tut weh. • HR
Pfarrer Frieling (links mit seiner Frau Maike)
verabschiedete sich auch von den Presbytern. RN-Foto Rogge
Über
Gottund die Welt
Gesprächskreis
Herbern «Der Jugendgesprächskreis „Fisherman's Friends" trifft sich am Donnerstag,
23. August, in gemütlicher Atmosphäre zum Gespräch über
sprichwörtlich „Gott und die Welt" in gemütlicher Atmosphäre. Eingeladen
sind alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Interesse an intensiven Gesprächen
und Austausch von eigenen Erlebnissen und Erfahrungen haben. Das
Treffen ist um 20 Uhr auf der Orgelbühne der Pfarrkirche St. Benedikt.
Am Samstag, 1. September, findet ein Jugendgottesdienst um 18 Uhr in
der Pfarrkirche St. Benedikt statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen, insbesondere
die diesjährigen Firmlinge.
Am Samstag, 8. September, übernachtet die katholische Jugend im
Pfarrheim ab 16 Uhr; Abholung am nächsten Tag bis 11 Uhr. Eine ist bis zum 1.
September. Die Teilnahme kostet pro Kind 2 Euro für Trinken und Essen. Luftmatratze
und Schlafsack und Waschzeug sind mitzubringen.
(RN v. 21.08.07)
Kolping-Senioren besuchen Firma Caplast
Herbern «Im Rahmen ihrer Betriebsbesichtigungen besuchen die
Senioren der Kolpingfamilie am Donnerstag, 6. September, die Firma
Caplast, Magdheide 7, Kunststoffverarbeitungsgesellschaft in Capelle.
Die Besichtigung wird mit einer Radtour verbunden. Die
Abfahrt erfolgt um 16 Uhr vom Pfarrheim. Senioren, die nicht mehr so gut
mit dem Fahrrad fahren können, werden um 17 Uhr direkt vor der Firma erwartet.
Nach der Besichtigung findet ein gemütlicher Abschluss in den Sozialräumen
der Firma statt. • HR
(RN v. 27.08.07)
Termine der kfd Herbern
Friedensgebet in St. Vitus / Fahrradtour
: Herbern «Nach der Sommerpause bietet die kfd Herbern wieder Würfel- und
Brettspiele an. Wer Lust und Interesse
hat, kann am 5. September ab
15 Uhr im Pfarrheim dabei sein.
Zum Friedensgebet in St. Vitus in Olfen sind alle interessierten Frauen am
Dienstag, 18. September eingeladen. Anmeldungen bitte bis zum 15.
September bei Ursula Gesenhoff, Tel. 1367. Abfahrt ist um 14 Uhr vom
Kirchplatz. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Eine Fahrradtour unternimmt die kfd am Donnerstag,
20. September, zu der Austeilung mit Bildern von Sieger Köder im
Pfarrheim St. Stephanus in Hamm Bockum-Hövel. Abfahrt ist um 14 Uhr ab dem Pfarrheim.
Für Nicht-Fahrradfahrer werden Fahrgemeinschaften gebildet. Anmeldungen .bis
zum 12. September bei Ursula Weißenberg, Tel. 72 80.
Im Pfarrheim St. Stephanus wird gemeinsam Kaffee getrunken.
Mehr über das Leben und sein Wirken von Sieger Köder können Sie im
Schaukasten auf dem Kirchplatz nachlesen.
Nachtwanderung der Messdiener
Herbern • Alle Messdiener der Pfarrei St. Benedikt sind am Samstag,
8. September, um 16 Uhr zu einer Übernachtung mit Frühstück (inklusive Nachtwachtwanderung,
Spiele, usw.) eingeladen. Um gut planen zu können, bitten die Verantwortlichen
darum, sich bis zum 1. September im Schreibwarengeschäft Angelkort anzumelden.
Für die Übernachtung benötigen die Teilnehmer eine Isomatte bzw. eine
Luftmatratze, einen Schlafsack und, eigenes Waschzeug. Der Kostenbeitrag
beträgt 2 Euro.
(RN v. 29.08.07)
Bei strahlendem Sonnenschein starteten
30 Herberner Landfrauen am Diens-tagabend zu ihrer Fahrradtour. Vorbei an abgeernteten
Feldern, auf denen die tiefen Spuren die schweren Erntebedingungen in diesen
Jahr verdeutlichten, ging es auf Umwegen nach Wessel. Hier wurde die Gruppe auf
dem Hof von Lydia und Wilhelm Horstup empfangen. Es gab Gelegenheit zur
Besichtigung des neuen Ausstellungsraumes der Goldschmiedemeisterin Lydia Horstrup.
Erstaunt zeigten sich die Landfrauen von Schönheit und Vielfalt der Schmuckstücke. Bei Vollmond traten
die Landfrauen den Heimweg an. Foto: privat
(RN v. 30.08.07)
Mit Kisten auf die Piste
KLJB-Rennen
Herbern • Tollkühne Rennfahrer sind am 16. September in Herbern gefragt:
Die Katholische Landjugend richtet wieder ein Seifenkisten-Rennen aus. Bis es
soweit ist, können die Hobby-Schumis noch an ihren Flitzern
basteln. Bis zum Renntag (13
Uhr) können sich die Teilnehmer anmelden. Beginn der Vorläufe mit den gebauten
Seifenkisten ist um 11 Uhr, das Rennen startet um 13 Uhr. Die Teilnehmer müssen
einen Helm tragen und für den Bau der Renner u.a. folgende Kriterien beachten:
Die Seifenkisten brauchen mindestens zwei Achsen und drei Räder sowie Abschleppösen
vorn und hinten. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro.
Weitere Informationen gibt es bei: Linda Horstrup,
Wesseler Rie-4, 59368 Werne, Mobil (0176) 22779036,
Künftig ein Bild mit Seltenheitswert: Am
Mittwoch backte die KAB zum letzten Mal Reibeplätzchen. RN-Foto
Dominik Gumprich
Ein letztes Ma(h)l
... gab es traditionelle KAB-Reibeplätzchen
Herbern • Seit 100 Jahren backt die KAB Herbern Reibeplätzchen.
Am Mittwoch kam die KAB Gruppe ein letztes Mal zusammen, um gemeinsam zu
backen und zu essen. KAB Vorsitzender Alfons Sondermann: „Unsere Mitglieder
sind zu alt, um stundenlang vor der heißen Pfanne zu stehen." Seit
längerem sucht er einen Nachfolger, der die Tradition des Reibekuchenbackens
fortführt. Es wurde nicht nur auf dem Hof Anne Koch gebacken, auch auf dem
Weihnachtsbasar waren die Reibeplätzchen heiß begehrt. „Wir suchen junge Leute
oder Vereine für diese Aufgabe", appellierte Sondermann an die Bürger.
Interessierte werden in die Geheimnisse des Backens von den KAB-Frauen eingeweiht.
Einige Vereine wurden bereits angesprochen, bis jetzt fehlt jedoch die
Rückmeldung. • dogu
Elternabend zur Erstkommunion
Herbern «Am Montag, 17. September, um 20 Uhr ist der erste Elternabend für die
Erstkommunionkinder des nächsten Jahres im Pavillon des Malteserstiftes St.
Benedikt.
Die Eltern der Kinder aus dem Jahrgang 98/99, die möchten, dass ihr Nachwuchs
in St. Benedikt zur Erstkommunion geht, aber noch nicht angeschrieben wurden,
werden gebeten sich zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro unter der Tel. (02599)
687 bis zum 22. September zu melden. Die Unterlagen werden' dann nachträglich
zugeschickt.
Spielmannszug radelt
Herbern • Der Spielmannszug Herbern tauscht am Samstag, 1. September, die
Instrumente gegen das Fahrrad ein. Die Mitglieder treffen sich um 15 Uhr auf
dem Amtsplatz zur diesjährigen Fahrradtour. Hierzu sind auch die Förderer und
passiven Mitglieder herzlich eingeladen. Der Abschluss findet je nach Witterung
bei Eckey oder Grauthoff in gemütlicher Runde statt. Der Übungsabend am
heutigen Freitag beginnt um 19.30 Uhr im Pfarrheim. Um zahlreiches Erscheinen
wird gebeten.
Frauen beten für Frieden
Herbern-Wie bereits angekündigt,
fährt die kfd Herbern am Dienstag, 18. September, zum Friedensgebet in
St Vitus nach Olfen Die Anmeldung muss bis 15. September unter Tel.
1616 (Ursula Gesenhoff) und
Tel 1367 (G. Heitbaum) erfolgen Die Abfahrt erfolgt um 14 Uhr ab Kirchplatz.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
(RN v. 31.08.07)
Landwirte laden ein
Herbem • Der Landwirtschaftliche Ortsverband Herbern, die Landfrauen und die Landjugend
feiern mit ihren Familienangehörigen das Erntedankfest am Samstag, 29.
September.
Das Erntedankfest beginnt mit einer Dankmesse um 18 Uhr in der Pfarrkirche
St. Benedikt. Anschließend, um 19 Uhr, findet die Feier des Erntedankfestes
auf dem Hof der Familie Bernhard Laxen-När-demann, Ondrup, Nordicker Str. 9,
statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Michael Roters. Selbstverständlich
ist für Essen und Trinken bestens gesorgt. Die Verantwortlichen des Landwirtschaftlichen
Ortsverbandes, Benedikt Selhorst und Ludger Schürkmann, der Landfrauen Margret
Heitbaum und der Landjugend Michael Roters hoffen auf eine gute Beteiligung.
«HR
(RN v. 10.09.07)
Übernachtung
im Pfarrheim
Spannendes Wochenende für Messdiener
Herbern • Zum ersten Mal führten die Messdiener von St. Benedikt am Samstag eine
Nachtwanderung mit anschließendem Übernachten im Pfarrheim durch.
Nach dem Eintreffen der Messdiener und Messdienerinnen mit ihren
Gruppenleitern wurde zunächst das Schlaflager eingerichtet.
Um 18 Uhr wurde gemeinsam der Gottesdienst der Pfarrkirche besucht. Anschließend
wurde auf dem Vorplatz gegrillt. Außerdem hatten die jungen Leute bei
verschiedenen Spielen jede Menge Spaß.
Als dann die Dämmerung einsetzte, brach man zur Nachtwanderung auf, die
durch die Wälder von Wes-terwinkel führte. Doch aus dem Nichts traten schaurige
Gestalten auf, die doch das Fürchten lernten.
Schon etwas müde, kehrte man schließlich zum Pfarrheim zurück, wo die
meisten bald eingeschlafen waren. Nach dem ausgiebigen Frühstück am
Sonntagmorgen gingen die schönen Stunden zu Ende. Ein Dank gilt dem
Vorbereitungsteam. –HR
Die Messdienerinnen und Messdiener von St.
Benedikt verbrachten ein erlebnisreiches Wochenende. RN-Foto Rogge
Chöre proben für Auftritt
Herbern • Alle Herberner Chöre, der Evangelische Kirchenchor, der Kirchenchor St.
Benedikt Herbern und der Gospelchor treffen sich am morgigen Mittwoch, 12.
September, zur gemeinsamen Probe um 20 Uhr in der Auferstehungskirche Herbern.
Anlass ist das am 14. Oktober in Herbern stattfindende Treffen
der Chöre : der Gesamtgemeinde Ascheberg. Dieses gemeinsame Singen steht
unter dem Motto: „Musik öffnet Herzen". Alle am Chorgesang Interessierten
können sich den 14. Oktober schon einmal vormerken und sind eingeladen, um 18
Uhr in die Pfarrkirche St. Benedikt in Herbern zu kommen.
(RN v. 11.09.07)
Besuch hatte viel zu erzählen
Bischof aus Peru predigte in Herbern
Herbern • Bischof Bernhard Kühnel ist seit 30 Jahren in Peru. Nun verbringt der
Herberner dort seinen Lebensabend und hat mit Bischof Juan Carlos Vere
Plasncia einen würdigen Nachfolger gefunden. Der Neue war am Wochenende in
Herbern zu
Gast. Am Sonntag feierte er gemeinsam mit seinem Generalvikar Franz
Anstett die Messe. In seiner Predigt, die Anstett übersetzte, erzählte Plasncia
vom Bistum Caraveli, in dem Bischof Bernhard Kühnel mit großem Erfolg und viel
Einsatz tätig war.
Dieses Bistum besteht aus vielen kleinen Städten und Dörfern. Seit einigen
Jahrzehnten wird das Bistum mit Spenden aus Herbern unterstützt. Nach der Hl.
Messe stand der Besuch im Pfarrheim für ein Gespräch zur Verfügung. • HR
Bischof Jüan Carlos, im Hintergrund
die neuen Messdiener, predigte in Herbern. RN-Foto Rogge
(RN v. 17.09.07)
Die Herberner Firmbewerber verbrachten ein
Wochenende in Bestwig. Allerdings stand hier nicht das Vergnügen, sondern konspirative
Gruppenarbeit auf der Tagesordnung. Foto: privat
Ein Lied von Max
Firmbewerber verbrachten Wochenende in
Bestwig
Herbern • Ein Vorbereitungswochenende erlebten die Firmbewerber der Kirchengemeinde
St. Benedikt in der , Familienbildungsstätte der Caritas Gelsenkirchen in
Bestwig-Föcklinghausen.
Aufgeteilt in mehrere Gruppen arbeiteten die Firmbewerber an diesem Wochenende
verschiedenen Themen aus.
In der Großgruppe wurden
Themenbereiche für die allgemeine Katechese durchgesprochen.
Am Samstagabend wurden die Ergebnisse von den einzelnen Gruppen
präsentiert. Anschließend entspannten alle beim Konzert der Band „Duck
Tape". Bei dieser Gelegenheit stellte Bandmitglied Max Wierling das
Firmlied vor. Text und Komposition stammen übrigens aus seiner
Feder. Das Lied soll im Firmgottesdienst, am 17. November um 18
Uhr in der Pfarrkirche St. Benedikt gesungen werden.
Als nächste Termine stehen unter anderem ein Symbollauf am 24.
Oktober, eine Feier der Versöhnung am 5. und 7. November und ein Üben
für den Firmengottesdienst am 14. November um 17 Uhr auf dem Plan.
(RN v. 18.09.07)
Neue sind herzlich willkommen
kfd hat viele Termine
Herbern • Die Sommerpause der Handarbeitsgruppe der kfd Herbern ist zu Ende. Am Mittwoch,
10. Oktober, geht es um 18.30 Uhr im Pfarrheim wieder an die Arbeit.
Hardanger und Weißstickerei stehen auf dem Programm. Willkommen sind auch Neuzugänge.
Wer Interesse hat, kann bei der Handarbeitsgruppe der kfd einfach vorbeischauen.
Neben Handarbeiten stehen zudem weitere Termine im Kalender der kfd. Die
nächste Gemeinschaftsmesse zum Erntedank findet am Mittwoch, 10. Oktober um
8.00 Uhr in der Pfarrkirche statt. Am 11, Oktober geht es um 12 Uhr ab
Volksbank zum Früchteteppich nach Herten-Langenbochum. Das
Motto des nur aus Naturmaterialien bestehenden Teppichs lautet „Mache
die Menschen froh". Geehrt wird damit die heilige Elisabeth von Thüringen
die vor 800 Jahren geboren wurde. Am Nachmittag steht ein Besuch des
Schlossparks von Herten auf dem Programm. Zudem ist ein gemeinsames
Kaffeetrinken geplant.
Karten für die Busfahrt und Kaffee gibt es ab dem 1. Oktober für 12 Eure (Mitglieder) und
16 Euro (Nichtmitglieder) im Schreibwarengeschäft Angelkort. Weitere Infos zur Kfd gibt es
im Internet unter
(RN v. 20.09.07)
Seit langen Jahren im Einsatz für die Caritas Herbern:
(v.l.) Maria Backhove, Maria Heitmann, Ingeborg Börste, in der oberen Reihe
Pastoralreferentin Christel Behrendt. RN-Foto Rogge
Ehrung für Maria Backhove
Feierstunde mit Pfarrer Rudolf Kruse im
Pfarrheim St. Benedikt
HERBERN - Maria Backhove ist seit 25 Jahren für die Caritas Herbem aktiv.
In einer kleinen Feierstunde nach dem Hochamt im Pfarrheim St. Benedikt,
ehrte Pfarrer Rudolf Kruse verdiente und langjährige Mitglieder der Caritas
Herbern.
Seit 25 Jahren ist, Maria Backhove aktiv in der Caritas in Herbern tätig.
Sie war eine der Gründerinnen der Organisation in Herbern und auch noch heute
arbeitet sie aktiv in ihrer stets bescheidenen Art dort mit. Einige Jahre hat
sie als Vorsitzende die Caritas Herbern geführt. Nach und nach kamen andere
hinzu, wie Theresia Billermann, die auch heute noch mitarbeitet.
Pfarrer Rudolf Kruse überreichte an Maria
Backhove Blumen und einen guten Tropfen Rheinwein. RN-Foto Rogge
Die Helferinnen standen stets auf Aufruf bereit, Pflege und andere Aufgaben
zu übernehmen. Später über-, nahm der Kreiscaritasverband Aufgaben. Die
örtliche Caritas fühlte sich an die Wand gedrückt.
Unter der Führung von Maria Backhove setzte man die eigenen Ideen durch.
15 Jahre besteht der Krankenhaus-Besuchsdienst. Hier wollen Maria Heitmann,
Irmgard Franz, und Ingeborg Börste nach langjähriger Tätigkeit ihr Amt in
jüngere Hände legen. Der Krankenhausbesuchsdienst besucht die Kranken in den
Krankenhäusern in Werne und Hiltrup. Pfarrer Kruse bedankte sich herzlich bei
der Caritas und den treuen Helfern.
Für den Caritasausschuss ist Christel Nordhoff zuständig, Gisela Langerak
ist Sprecherin des Caritas-Heimes St. Benedikt.
Mitarbeiter gesucht
Die Gruppe macht regelmäßige Besuche im Caritasheim, geht mit den
Patienten einkaufen oder begleitet sie bei Ausflügen. Hier werden noch Frauen
und Männer gesucht, die hier mitmachen möchten. Diese können unter Telefon 7314
Näheres erfahren, Reinhilde Engler ist Sprecherin und Organisatorin des Krankenhaus-Besuchdienstes.
Auch hier sind weitere Helferinnen und Helfer willkommen. »HR
(RN v. 25.09.07)
Kinder und Kegeln
Herbern • Der Sachausschuss Jugend des Pfarrgemeinderates St. Benedikt lädt alle
Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter zu
einem Kegelnachmittag am Dienstag,
2. Oktober, um 15.30 bis 17.30 Uhr auf dem Platz an der Auferstehungskirche
ein. Dort wird die „Mobile Kegelbahn" aufgebaut.
(RN v. 26.09.07)
Wohin mit dem Geld?
KAB-Laienspielschar studiert Theaterstück „We Hat, de hat" ein
Herbern »„We Hat, de hat", so heißt das neue Stück, dass die
KAB-Laienspielgruppe gerade einstudiert.
„Nun kommt es auf die Betonung hat", erklärte Paul Ophaus bei der
Leseprobe am Montag im Gasthof „Zur Krone". „Je besser wir den Text
beherrschen, desto besser können wir uns auf der Bühne bewegen". Die erste
Bühnenprobe in der Aula der Theodor-Fontane-Schule ist Mitte Oktober geplant.
„Das Platt kommt aus dem Norddeutschen und kommt uns beim Lesen sehr
gelegen."
Lotto-Gewinn
Der Schwank „We Hat, de hat" erzählt die Geschichte des Bauern Hubert
Strack (Heinrich Roters), der im Lotto gewonnen hat. Der Gewinn wird in neue
landwirtschaftliche Maschinen und Hausrat investiert, und nebenbei lässt
Hubert Struck auch noch 10 000 Mark in die eigene Tasche wandern.
Doch wohin mit dem Geld, ohne das seine neugierige Schwiegermutter
(Mathilde Forsthövel), Tochter Lisa (Kathrin Nienhaus) und vor allem seine
Ehefrau Gertrud (Birgit Temmann) Wind davon bekommen? Der umtriebige Knecht
Heine (Andreas Nienhaus) hat die rettende Idee. Doch die beiden haben
Mit der Leseprobe fängt alles an. „We Hat, de hat", heißt das Stück das die
KAB-Laienspielgruppe derzeit einstudiert. rn-foto Plamper
die Rechnung ohne den Landstreicher Jans Moll (Debütant Rarsten Abend) gemacht,
dem der Dorfpolizist Hansen (Alfred Brochtrop) dicht auf den Fersen ist.
Zu allem Überfluss sorgt Dienstmagd Jule Popp (Caro-line Streyl) mit Ihrem
losen Mundwerk für zusätzlichen Wirbel. In weiteren Rollen sind Doktor
Grüttkopp (Debütant Josef Kemming) und als Freund von Lisa (Daniel Zimmermann)
zu sehen. Die
Regie übernehmen Rita Schenking und Marion Kraß; als Souffleure halten
Walbur-ga Sennekamp und Paul Ophaus die Stellung.
Bühnenbau und Technik liegt in den bewährten Händen von Andreas
Nölken-bockhoff, Kai Nienhaus, Al-fons Kraß, Martin Kraß, Manfred Neunaus,
Franz Wem-hoff, Jörg Frigge und Ralf Wenner. Das Stück stammt aus der Feder von
Erhard As-mus und Hermann Homann
und wird verlegt im Theater- l
vertag Karl-Mahnke, V erden/ Aller, «pla
Termine
Die Spieltermine:
i
• 26.
und 28. Dezember, 20 Uhr, 29. und 30. Dezember, 17 Uhr.
• 4.
Januar, 20 Uhr, 5. Januar, 17 Uhr, 11. Januar, 20 Uhr und 12. Januar 17 Uhr.
•
Generalprobe: 22. Dezember, 15 Uhr.
(RN v. 27.09.07)
Vorbereitungen für Erntedank
Landjugend band Kranz und Krone
Herbern • Einen Kranz für die Erntedankmesse und eine Krone für die anschließende
Feier banden die Mitglieder der Landjugend am Mittwochabend. Von den
Mitgliedern der Landjugend Herbern wurde am Mittwochabend auf dem Hof der
Familie Grauthoff-Hoffstätter in Ondrup- Mayknapp. Außerdem trugen sie Früchte
von Feld und Garten zusammen, die ebenfalls i n der Kirche aufgebaut werben
sollen. Die Mitglieder der Landjugend treffen sich am kommenden Samstag um 10
Uhr morgens, um den Erntekranz: und die Feldfrüchte vor dem Altar aufzubauen.
Der Landwirtschaftliche Ortsverband Herbern, die Landfrauen und die Landjugend
feiern mit ihren Famili-
enangehörigen das Erntedankfest am Samstagabend, 29, September. Das
Erntedankfest beginnt mit einer Dankmesse um 18 Uhr in der Pfarrkirche St.
Benedikt, zu der auch die ganze Gemeinde eingeladen ist. Anschließend, um 19
Uhr, beginnt die gemütliche Feier des Erntedankfestes auf dem. Hof der Familie
Bernhard Laxen-När-demann, Ondrup, Nordicker Straße 9. Für Unterhaltung sorgt dJ Michael Roters. Selbstverständlich ist
für das leibliche Wohl gesorgt. Die Verantwortlichen des Landwirtschaftlichen
Ortsverbandes, Benedikt Selhorst und Ludger Schürkmann, für die Landfrauen
Margret Heitbaum und der Landjugend Michael Roters hoffen auf gute
Beteiligung,« HR
Frauengemeinschaft fährt in den Odenwald
Herbern • Die Frauengemeinschaften kfd Rinkerode und Herbern bieten eine Fahrt in
den Odenwald vom 8. bis 12. Oktober an. Die Fahrt kostet pro Person im
Doppelzimmer 374 Euro und im Einzelzimmer 411 Euro.
Anmeldungen nehmen entgegen: Christa Wünnemann, Altendorf 36, 48317
Drensteinfurt, Tel (02538) 558 und Ursula Gesenhoff Tel. (02599)1(116.
Nichtmitglieder und auch die Männer sind herzlich eingeladen und können an
dieser Fahrt teilnehmen.
Nähre Informationen zum Ablauf des Programms sind dem Aushang im Schaukasten
zu entnehmen.
Messdiener bekommen Geschenk
Bonushefte abgeben
Herbern• Am Christkönigssonntag, 25. November, werden in der Hl.
Messe um 10 Uhr die neuen Messdiener und Messdienerinnen feierlich
aufgenommen.
Anschließend bekommen alle Messdiener und Messdie-nerinne, die ein
Bonusheft geführt haben, um ll Uhr im Pfarrheini eine kleine Anerkennung für
ihren Dienst im vergangenen Kirchenjahr.
Die besonders eifrigen Messdienerinnen und Messdiener werden ein besonderes
Geschenk bekommen. Dazu werden dringend -die
Hefte mit den Bonus-Punkten benötigt. Die Hefte müssen bis zum Montag,
12. November, in den Briefkasten des Pfarrbüros geworfen oder in der
Sakristei abgegeben werden. Wer später sein Bonusheft abgibt, kann leider
nicht mehr in die Auswertung des Wettbewerbes aufgenommen werden.
Im November werden die neuen Messdiener in
St. Benedikt aufgenommen.
KAB nach Warendorf
Mit Pastor Kruse
Herbem «Am Freitag, 19. Oktober, sind die Mitglieder der KAB zu
einem Nachmittag in Warendorf eingeladen. Die Abfahrt erfolgt um 13 Uhr ab
Volksbank. Am Zielort findet eine Führung durch die Stadt mit Pastor Kruse
statt, 16.30 Uhr ist ein Kaffeetrinken im Kolpinghaus. \
Um 17.30 UM erfolgt eine weitere Führung, es ist auch eine Besichtigung der
Stadt auf eigene Faust möglich.
Um 18.30 Uhr geht es ab Lohwall wieder gen Heimat; das Eintreffen in
herbern ist für 19.30 Uhr vorgesehen.
Anmeldungen bis zum 5. Oktober bei Erna
Meyer-Weitkamp, (025919) 1685. Je nach Zahl der Anmeldungen wird der Ausflug
mit einem Bus oder in Fahrgemeinschaften unternommen.
(RN v. 28.09.07)
Teppich nur aus Früchten
kfd-Ausflug
Herbern • Der Halbtagesausflug führt die katholische Frauengemeinschaft (kfd) St.
Benedikt zum „Erntedank" zum Früchteteppich nach Herten-Langenbochum.
Das Motto des nur aus Naturmaterialien bestehenden Teppichs lautet in
diesem Jahr: „Mache die Menschen froh''. Geehrt wird damit die heilige
Elisabeth von Thüringen, die vor 800 Jahren geboren wurde. Start ist am Donnerstag,
11. Oktober, um 12 Uhr von der Volksbank.
Nach der Besichtigung des Früchteteppichs feiert die kfd einen
Erntedankgottesdienst, anschließend ist Kaffeetrinken.
Am Nachmittag wird der Schlosspark von Herten besichtigt.
Karten für
die Busfahrt und Kaffee gibt es für 12 Euro für Mitglieder und 15 Euro für
Nichtmitglieder im Schreibwarengeschäft Angelkort.
(RN v. 08.10.07)
Handarbeit der kfd-Frauen
Herbern • Die Sommerpause der Handarbeitsgruppe der kfd Herbern ist zu Ende. Nach
der erfolgreichen Handarbeitsaustellung am 31. März und 1. April starten
die kfd-Handarbeiterinnen heute wieder um 18.30 Uhr im Pfarrheim. Es werden Decken
und Anderes in Hardanger und Weißstickerei angefertigt-
Über jeden Neuzugang' freut sich
die Handarbeitsgruppe der kfd, die auch im Internet unter zu finden ist
unter www.kfd-herbern.de.
(RN v. 10.10.07)
Kitas feiern Erntedankfest
Kinder beschäftigten sich mit dem Brauch
Herbern In diesen Tagen bereiten sich die Kinder, Familien und Erzieherinnen der
Kindertageseinrichtungen St. Benedikt und St. Hildegardis auf den gemeinsamen
Erntedankgottesdienst, am Donnerstag, 11. Oktober, um 17.30 Uhr in der
katholischen St. Benedikt Kirche vor.
In stimmungsvoller Atmosphäre erleben die Kleinen eine vielfältige
Herbstzeit. Besonders viel Spaß hat den Kindern der Kindertagesstätte St.
Benedikt das Mahlen von Weizen und Mais gemacht. Mit viel Kraft wurde in
Kleingruppen Mehl hergestellt. In Gesprächsrunden haben die Kinder den Ursprung
und Brauch von Ertedank erarbeitet. •
Die Kinder des Kindergartens St. Hildegardis ernteten Möhren und Krauter
im Heimatgarten, woraus sie einen leckeren Möhreneintopf kochten. Bei einem
Besuch der Mühle in Rinkerode bekamen die Kinder Einblick in das Handwerk des
Müllers.
Zurück im Kindergarten wurden die Kinder selber als Bäcker tätig und
backten Brot und Brötchen.
Jetzt freuen sich alle auf den Erntedankgottesdienst, zu dem alle Bü-ger
herzlich eingeladen sind.
Zu ihrer letzten
Radtour in diesem Jahr starteten die Senioren
der Kolpingfamilie kürzlich. Bei schönstem Oktoberwetter führte der Ausflug u.a. durch
die Bauernschaften Forsthövel und Nordick zum Hof: der
Familie Sendermann, wo die Unterhaltung im Vordergrund stand. RN-fotoRogge
Kinderchöre proben
Herbern • Die Kinderchöre der Gemeinde St. Benedikt beginnen wieder mit den Proben.
Die ersten und zweiten Schuljahre singen donnerstags jeweils ab 16.15 Uhr und
die Kinder des dritten Schuljahres ab 17 Uhr.
Heute keine kfd-Fahrt
Herbern «Die fahrt der kfd Herbern zum Früchteteppich in Herten am heutigen
Donnerstag muss wegen geringer Beteiligung abgesagt werden. Die
Mitglieder, die eine Karte haben, bekommen das Geld im Schreibwarengeschäft Angelkort
zurück.
Amt geschlossen
Herbern -Das Bürgeramt in Herben bleibt vom heutigen noch bis Freitag,
12. Oktober,
wegen technischer Umstellungen und Fortbildung geschlossen.
(RN v. 11.10.07)
Gespräch über den „Drachenläufer"
Lesekreis im Pfarrheim St. Benedikt
Herbern. Das Bücherei' Team von St. Benedikt lädt ein zum nächsten Lesekreis am
Donnerstag (18. Oktober) um 20 Uhr im Pfarrheim. Eingeladen ist jeder, der
sich gerne über das Buch „Der Drachenläufer" von Khaled Hosseini mit
anderen Lesern austauschen .möchte.
„Im Herbst lassen die Kinder von Kabul ihre bunten Drachen steigen, und
nichts ist ehrenvoller, als einen Drachenwettbewerb zu gewinnen. Diese
fröhliche Tradition hatten die Taliban rigoros beendet. Doch jetzt sieht man
sie wieder, die sogenannten Drachenläufer', die die trudelnden Drachen der
anderen Kinder erlaufen, auffangen und als Trophäe behalten können." So
erzählt Khaled Hosseini, der Autor des Romans „Drachenläufer".
„Es hätte natürlich nahe gelegen, einen Roman über die Taliban zu
schreiben. Denn als ich .an meinem Buch arbeitete, redeten alle und überall
von den Taliban. Aber- das wollte ich nicht. Ich ließ die Geschichte in einer
anderen, fast schon vergessenen Zeit spielen. Heute glauben viele, die Afghanen
hätten schon immer Krieg gegeneinander geführt. Aber vor der sowjetischen
Invasion lebten sie miteinander in Frieden. Die Personen in meinem Buch
wurden damals geboren, in einer Zeit, .die ich selbst in Kabul erlebt habe, und
die für mich eine paradiesische Kindheit war", beschreibt er weiter.
Auch der Held des Romans wächst wohlbehütet in einem modernen, westlich
orientierten Haushalt in Kabul auf. Das Buch erzählt die Geschichte zweier
zwölfjähriger Jungen, die Geschichte ihrer Freundschaft und ihres Scheiterns.
Amir, der Ich-Erzähler, ist der Sohn eines wohlhabenden Paschtunens und genießt
alle Privilegien der Oberschicht. Hassan, sein bester Freund, isf der Sohn des
Dieners im Elternhaus und zählt zur ethnischen Gruppe der Hazara, die in
Afghanistan vielfach verachtet werden.
Hassan ist Amir treu ergeben. Doch die Freundschaft zerbricht. Denn der
sozial höher stehende Amir begeht einen Verrat: er lässt seinen Freund im
Stich, als dieser von anderen Jugendlichen vergewaltigt wird. Der Roman verfolgt
das Trauma dieser ungeheuren Tat, die Amirs Leben bestimmen wird, über die
nächsten 28 Jahre: Schuld und Sühne auf afghanisch.
(W.A. v. 12.10.07)
Ludger Heimann siegt beim Doko-Turnier
der Kolpingsfamilie
Herbern • Turnierleiter Heinz Höhne zeigte sich mit dem Besuch und den Verlauf
des ersten Doppeopftur-njers nach der Sommerpause recht zufrieden. :
24 Spieler, davon 13 Männer und 11 Frauen nahmen an diesem von der
Kolpingfamilie organisierten Doppelkopfturnier teil, das am Freitagabend im
Pfarrheim St. Benedikt stattfand.
Gegen 22.30 Uhr nahm Heinz Höhne die Siegerehrung vor. Mit 103 Punkten belegte
Ludger Heimann den 1. Platz. Er bekam 30 Büro als Preis überreicht. Auf den 2.
Platz kam Theo Wember mit 83 Punkten. Er erhielt 20 Euro. Den 3. Platz mit 62
Punkten belegte seine Frau Annette, die sich damit 10 Euro verdiente.
Beide nahmen erstmals an einem Doppelkopfturnier der Kolpingfamilie Herbern
teil. Den 4. Platz belegte Josef Bernsmann mit 55 Punkten, der 5 Euro gewann.
Auf den letzten Platz schließlich kam Otto Jäger mit genau 100 Minuspunkten.
Er bekam ein Kartenspiel überreicht. Zum Üben.
Das nächste Doppelkopfturnier findet am Freitag, 16. November, statt.
Beginn um 19.30 Uhr im Pfarrheim. Weitere Doppelkopffreunde sind herzlich
willkommen. –HR
(RN v. 11.10.07)
Sieben Chöre öffneten ihre Herzen
Stimmgewaltiges Sängertreffen endete mit
gemeinsam gesungenem Schlussakkord
Ascheberg« Das Chöre-Treffen im Herbst ist seit nunmehr 13 Jahren ein musikalischer
Höhepunkt in der Gemeinde Ascheberg.
Insgesamt sieben Chöre aus Ascheberg, Davensberg und Herbern und das
Flötenspielensemble unter der Leitung von Uwe-Reiner Bochmann präsentierte am
Sonntagabend in St. Benedikt bekannte Kirchenlieder aus ihrem Repertoire - stimmungsvoll
in Szene gesetzt und ganz unter dem Motto „Musik öffnet Herzen". „Sollt
ich meinem Gott nicht singen" las Elke Niesmann.
Erwartungsvolle Stillefüllte die Pfarrkirche vor dem Konzert. Nur hier und
da war ein verhaltenes Räuspern zu vernehmen. Dann setzte die Orgel ein.
Gemeinsam stimmten Chöre und Besucher „Singt dem Herrn ein neues Lied" an.
Mit „Here I am, Lord", stimmungsvoll dargeboten von der Chorgemeinschaft
St. Anna aus Davensberg, begann der Chorreigen. Mal kräftig, mal zurückhaltend
interpretierte der MGV Herbern „Herr, deine Güte reicht so weit". Eine gefühlvolle
Inszenierung von „Lobe.den Herren", mit leisen, verhaltenen Passagen
stellte der Evangelische Kirchenchor Herbern-Walstedde vor. „Mother Earth"
(Mutter Erde) besang der Chor Musikus(s). „Praising Song" präsentierte der
Gospelchor Herbern „Sound of Joy". Als der Kirchenchor St. Lambertus aus
Ascheberg das „Magnificat" anstimmte, erfüllte eine fast andächtige Stille
das Kirchenschiff. Das mehrstimmig inszenierte „Cantate Domino" und „Ich
lobe meinen Gott von ganzenHerzen" von alle Chöre gemeinsam gesungen,
unterstrich die ausgezeichnete Akustik in St. Benedikt noch einmal mehr.
Einen besonderen Hörgenuss bot das Flötenensemble unter der Leitung von
Kjrchenmusiker Uwe-Reiner Bochmann den Liebhabern barocker Musik mit zwei
Menuetten des Komponisten Georg Friedrich Händel (1685 bis 1759).
Die Konzertbesucher honorierte die einzelnen Darbietungen der Chöre und
des Flötensensembles mit begeistertem Applaus. Der Fuinke war eindeutig übergesprungen,
«pla
Der Männerchor Herben trat gleich als zweiter
Chor vor das Publikum. RN-FotoPlamper
(RN v. 16.10.07)
KAB fährt nach Warendorf
Herbern • Die, fahrt nach Warendorf anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der KAB
St. Joseph findet am Freitag, 19. Oktober, statt. Abfahrt ist um 13 Uhr
ab Volksbank sein. Um ca. 14 Uhr treffen wir auf dem Parkplatz Lohwall in
Warendorf ein. Von dort aus startet die Stadtführung mit Pastor Kruse. Um
16.30 Uhr werden wir im Kolpinghaus Kaffee trinken; anschließend fahren wir mit
der Stadtbesichtigung fort. Die Rückkehr treten wir um 18.30 Uhr vom Lohwall
aus an und werden ca. 19.30 Uhr wieder in Herbern sein.
Landfrauen hören Vortrag
Herbern«Die Landfrauen Herbern laden alle, die an Homöopathie im Alltag interessiert
sind, am Mittwoch, 24. Oktober, um 19.30 Uhr ins Jochen Klepper Haus
ein. Dr. Rolf Schulte Fischedick, bekannt durch seine Artikel im Westfälischen
Wochenblatt, hält einen Vortrag zum Thema Homöopathie. Auch Fragen zum Thema
beantwortet er gern. Anmeldungen für diese Veranstaltung sind dicht erforderlich.
(RN v. 17.10.07)
Gottesdienst mit Fingerf ood
Herbern • Am kommenden Samstag, 27. Oktober, findet pünktlich zum Ende des
Kartoffelfestes um 18 Uhr ein Jugendgottesdienst zum Thema „Religionen -
miteinander für den Frieden" statt. Diesen Gottesdienst haben wieder
Firmlinge und Jugendliche der Gemeinde gestaltet. Interessenten, auch die
anderer Konfessionen, egal ob jung oder alt, sind herzlich eingeladen.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es für Jugendliche ein „indisches
Finger-food" im Pfarrheim. Bei dieser Gelegenheit können auch die Fotos
der diesjährigen Firmfahrt nach Föckinghau-sen angeschaut werden.
(RN v. 27.10.07)
Symbole besser verstehen lernen
48 Firmlinge erkundeten auf Stationslauf
Kirche und Sakristei
Herbern • Glockenschlag fünf von der Turmuhr St. Benedikt begrüßte Dr.
Christoph Koch 48 Firmlinge, die Pastoralreferentin Christel Behrendt und die
Betreuer der einzelnen Gruppen, Stephanie, Andre, Andreas, Kirsten, Brigitte
und Lena vor dem Pfarrheim St, Benedikt.
Bei diesem Stationslauf wurden die Zeichen und Symbole der Firmung, in der
Kirche und des Alltags - der Zusammenhang zwischen Glaube und Leben erklärt.
Die Verweildauer war jeweils rund 15 Minuten. Die erste Station war in der
Kirche am' Taufbecken, wo Pastor Rudolf Kruse das Taufbecken und die Taufe mit
Handauflegen - Firmpate - Osterkerze und den Zusammenhang Taufe und Firmung
erklärte. Die zweite Station war die
Sakristei, in der Dr. Christoph Koch die Gewänder, Glocken,
Messgerätschaften und Lektionare zeigte.
In der dritten Station, im Pfarrbüro, zeigte und erläuterte B. Locke das
Taufbuch und die Eintragungen von der Geburt bis zum Tod.
Im Pfarrheim wurden von Eva Fabritius die Öle und Siegel erklärt. Im
großen Raum im Pfarrheim zeigt die Pastoralreferentin Christel Behrendt
Kreuze, verschiedene Kreuzzeichen und Segenskreuze.
Danach hatte Marko Hüsing für Kuchen und Getränke gesorgt. Anschließend
fand ein gemeinsamer Abschluss in der Kirche statt, unter dem Leitgedanken:
„Die Sache Jesu braucht Begeisterte". Die Firmung findet am 17. November
statt.- HR
48 Mädchen und Jungen, die im November
gefirmt werden trafen sich vor der Kirche St. Benedikt zum Stationslauf, um die
Symbole der Firmung zu erkennen und zu verstehen. RN-FotoRogge
(RN v. 29.10.07)
Glühwein und Erbsensuppe
Planungen für den 32. Weinnachtsbasar rund um die
Pfarrkirche St. Benedikt laufen
Die Plakate sind bereits gedruckt. RN-FotoRogge
HERBERN -Am I. Advent lockt der Herberner Weihnachtsmarkt wieder rund um
die Pfarrkirche St. Benedikt: Und das zum 32. Mal.
Fast 20 Vereine und Gruppen wirken aktiv am bereits 32. Herberner
Weihnachtsmarkt mit, der traditionsgemäß am 1. Adventssonntag, in diesem Jahr
am 2. Dezember, rund um die Pfarrkirche St. Benedikt und vor und im
Pfarrheim stattfindet. Für den 32. Weihnachtsbasar zeichnet sich der
Bürgerschützenverein 1822 Herbern verantwortlich. - .
Vorbereitungen laufen
In einer vorbereitenden Versammlung, die am Montagabend im Pfarrheim
stattfand, wurden die Angebote abgestimmt und die Standorte festgelegt.
Für die Kinder steht „Pängel Anton" zu Fahrten durch das Dorf bereit.
Ein Kinderkarussell dreht sich, und auf einer Freilichtkegelbahn können die
Kinder schöne Preise gewinnen. Zwischendurch trifft auch der Nikolaus ein.
Glühwein bietet der Bürgerschützenverein an. Bei der Jakobi-Bruderschaft
kann je-
der seinen Wildbraten erknobeln.
Bei der DLRG gibt es wieder Kakao ohne und mit, Schuss. Das DRK verkauft
wieder schöne Hand-, Bast^l-arbeiten und Weihnachtsgestecke und ist mit einer
Großen Verlosung vertreten.
Der Heimatverein Herbern bietet wieder den begehrten Jahreskalender mit
schönen Motiven längs des Jakobsweges, Grußkarten und Vogelfutterhäuschen an.
Außerdem ist an diesem Tag das Heimathaus durchgehend geöffnet.
Bei der kfd (Frauengemeinschaft) gibt es wieder selbstgemachtes Wurste-
und Leberbrot, Brot, Pizza und einiges mehr zu kaufen. Leckere Erbsensuppe gibt
es mittags bei der Kolpingfamilie und den ganzen Tag über Bratwürstchen.
Außerdem werden alkoholische und nichtalkoholische Getränke angeboten. Die
Messdiener bieten Kakao und selbstgebackene Plätzchen an. Beim Köcheclub gibt
es wieder Punsch und Feuerzangenbowle.
Grundschule bastelt
Bastelstücke werden von der Grundschule angeboten. Die
Landfrauen übernehmen mit der Landjugend gemeinsam das Cafe im Pfarrheim.
Von den beiden Kindergärten St. Benedikt und Hildegardis wird ein
Kasperletheater aufgeführt und Bastelarbeiten für Kinder angeboten.
Musikalisch wird der Spielmannzug der Kolpingfamilie den Basar
um 11 Uhr am 1. Adventssonntag eröffnen. Weitere Musikgruppen, wie die
Musikschule Ascheberg, die Jagdhornbläser, der MGV-Herbern und die Musik Factory
werden den diesjährigen Basar musikalisch umrahmen. • HR
(RN v. 29.10.07)
„Woher
kommt die Liebe?"
Messen erwähnt/ Lieferung bis Weihnachten
HerÜrn • Unter einem himmlischen Thema stand die diesjährige Buchausstellung zum
Tag des Buches, der auch von der St. Benedikt-Bücherei im Pfarrheim
durchgeführt wurde.
Die Frage „Wie ist es so im Himmel?" wurde von den ehrenamtlichen
Helferinnen der Bücherei Herbern auch in der Abendmesse am Samstag und in den
beiden Messen am Sonntag als Anregung und zum Denken behandelt. Besonders
Kinder und Jugendliche wollen wissen, was es mit dem Himmel auf sich hat und
mit dem Zusammenleben auf der Erde, ob es Engel gibt und woher die Liebe
kommt?
Nicht immer ist es für die Eltern der Kinder leicht, wie sie auf die Fragen
ihres Kindes begegnen sollen. In dieser Buchausstellung wurden auf einem
Tisch gesondert von der Bücherei und der Buchhandlung Angelkort gemeinsam
Bücher zu diesem Thema ausgestellt und auch zum Kauf angeboten.
Über
250 Bücher
Wie die Leiterin des Büchereiteams Barbara Hartwig mitteilte, werden bei dieser
Ausstellung insgesamt mehr als 250 Bücher, darunter Romane, religiöse Bücher,
Geschichtsbücher, Kinderbücher, Kassetten und Spiele angeboten. In Leseecken
können die Besucher die Bücher testen. Sie werden von den ehrenamtlichen
Helferinnen auf Wunsch gerne beraten. Bücher, die jetzt oder in den nächsten
Öffnungszeiten
der Bücherei zum Kauf bestellt werden, werden noch rechtzeitig zu
Weihnachten geliefert. Der Verkaufserlös fließt der Bücherei St. Benedikt zu.
Dafür werden dann weitere Bücher angeschafft. Die öffentliche Bücherei St.
Benedikt wird von 20 ehrenamtlichen Helferinnen ge führt. Darunter sind auch
sieben
Die Büchereiausstellung war schon am Samstag
nach der Abendmesse gut besucht.
RN-Foto Rogge
Jugendliche. Die Bücherei hat im vergangenen Jahr mehr als 7 000 Bücher
ausgeliehen. -HR
Die Bücherei St. Benedikt ist sonntags von 10 bis 11.30 Uhr und
mittwochs von15.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Sternsinger bereiten sich vor
Hilfe für Kinder
Herbern • „Sternsinger für die Eine Welt" das ist das Motto der 50. Aktion
Dreikönigs-Singen. Die Aktion Dreikönigs-Singen ist heute die weltweit größte
Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Doch die Situation der Kinder in
vielen Ländern der Erde zeigt, dass der Einsatz der Sternsinger auch in Zukunft
dringend erforderlich ist. Im Jahr 2007 sammelten die Sternsinger 38,8 Mio.
Euro. Beteiligt hatten sich 12223 Pfarrgemeinden und Gruppen! Im Jahr 2006
wurden mit dem Geld der Sternsinger 29l 9 Projekten in 108 Ländern gefördert
-Hilfe für mehr als| 1,6 Mio. Kinder in der Welt.
Auch im kommenden Jahr ziehen wieder die beiden erwachsenen
Sternsingergruppen und die Kindergruppen als Sternsinger durchs Dorf. Zur
Vorbereitung der Kindergruppen wurden wieder drei Termine festgelegt: Und zwar
am 8. November, 22. November und 6. Dezember jeweils um 15.30 Uhr im
Pfarrheim. Alle Kinder, die bei der Sternsingeraktion mitmachen möchten, sind
eingeladen.
Helfer gesucht
Zeltlager im Sommer
Herbern «Auch im kommenden Jahr findet in Herbern wieder ein
Wochenendzeltlager statt. Auf dem Hof Pentrup .sollen Kindern zwischen acht
und 13. Jahren vom 20. bis 22. Juli unvergessliche Tage geboten werden. Bis dahin
ist noch ein wenig Zeit, allerdings beschäftigt sich die Pfarrgemeinde St.
Benedikt schon jetzt mit dieser Veranstaltung. Denn sie will geplant sein und
dafür werden neue Mitstreiter gesucht, die Interesse haben, an der Gestaltung
dieses Wochenendes mitzuwirken. Das Organisations-Team trifft sich am Montag,
5. November, um 19.30 Uhr in der alten Mühle zur Vorbesprechung. Hierzu
sind auch Neuzugänge herzlich eingeladen. • ben
St. Martin reitet durch Herbern
Diesmal über andere Wege
Herbern • Der Martinszug führt am Sonntag, 11. November, durch Herbern. Er
wird wieder als Sternzug von drei Stellen aus ziehen.
Um 17.45 Uhr geht der Zug ab dem St. Hildegardis-Kindergarten, m 18 Uhr ab
dem St. Benedikt-Kindergarten und ebenfalls ab 18 Uhr ab Kirchplatz zusammen
mit dem St. Martin los. Die Wege des Martinzuges werden in diesem Jahr etwas
anders verlaufen:
•Vom Hildegardiskindergarten: Bodelschwinghstr., Siegebrede, Wernerstr.,
Geiststr., Rulle, von vorne auf den Schulhof
• Vom Benediktkindergarten: Schulweg, Bergstr., Altenhammstr.,
Neuenhammstr., links, rechts, links, bis Bakenfelder Weg, von hinten auf den
Schulhof.
•
Vom Kirchplatz: Südstr.
Richtung Werne, Talstr., links auf die Merschstr., rechts, Südstr.,
Altenhamm, um Malteserstift, von vorne auf den Schulhof.
Die Organisatoren bitten die Anwohner, ihre Häuser schön mit Laternen und
Lichtern zu schmücken. Auf dem Schulhof wird das Martinsspiel aufgeführt und
die Martinsgänse verteilt.
Gegen eine Spende von einem Euro werden Karten für die Martinsgänse
abgegeben. Bis zum 7. November gibt es die Karten in den Kindergärten, und im
Geschäft Angelkort. Der Erlös ist für die Straßenkinder in Honduras bestimmt.
Das gemeinsame Laternebasteln findet statt am Freitag, 9. November, um
15.30 Uhr im Pfarrheim. Dazu bringt bitte eine Schere, Bleistift, Lineal und
Klebe mit.
Spielenachmittag
Herbern >Am Mittwoch, 14. November, lädt die kfd Herbern wieder zu einem
Gesellschaftsspielenachmittag um 15 Uhr ins Pfarrheim ein. Genießen Sie doch
ein paar Stunden in geselliger Runde. » www.kfd-herbern.de
(RN v. 05.11.07)
Religionen für den Frieden in der Welt war das Thema eines Jugendgottesdienstes in
der Pfarrkirche St. Benedikt. Viele Jugendliche - darunter auch die
Firmlinge der Gemeinde - haben zum Gelingen der Messfeier am 27. Oktober beigetragen.
Erstmals wurde in der Kirche eine Großleinwand installiert, über die Gesangstexte,
wie auch begleitende Bilder projiziert wurden. Im Pfarrheim wurden nach dem
Gottesdienst indische Gerichte gereicht, die von vielen mit Liebe vorbereitet
wurden.
Wochenendzeltlager sucht Betreuer
Es
werden mehr als 100 Kinder erwartet
Herbem • Bereits zum 3. Mal findet ein Wochenendzeltlager der Pfarrgemeinde St. Benedikt
für 8- bis 13 jährige Mädchen und Jungen vom.20. bis 22. Juni 2008 auf und um
den Hol der Familie Pentrup in Bakenfeld statt. Alle zwei Jahre wird ein solches
Wochenendzeltlager durchgeführt. Seit 1995 ist Andreas Nölkenbockhoff der
„Boss“.
Am. Montagabend trafen sich die ' Verantwortlichen, darunter auch mehr als
20 Arbeitskreisleiter, zu einer Besprechung in der Gastwirtschaft „Zur Alten
Mühle“.
Die Verantwortlichen rechnen wieder mit mehr als 100 Kindern.
Weitere Betreuer bzw. Leiter mit guten Ideen für weitere Arbeitskreise sind
willkommen. Sie können sich beim nächsten Treffen der Leiter und Helfer melden,
das am Mittwoch, • 12. Dezember, um 19.30 Uhr im Restaurant „Antica
Fattoria Domschänke“ stattfindet.
Die Anmeldung für das f Wochenendzeltlager findet am Samstag, 19. Januar
2008, von 10-12 Uhr im Pfarrheim St. Benedikt statt. Die Kosten betragen 19
€. Diese sind bei der Anmeldung zu entrichten. HR
(RN v. 07.11.07)
Laternen für Martinszug basteln
Sternzug am 11.11.
Herbem »Am Sonntag, 11. November, zieht der Martinszug
wieder durch Herbern. Auch in diesem Jahr wird der Martinszug ab Sternzug von
drei Stellen durchgeführt.
Um 1 7.45 Uhr setzt sich der Zug ab dem Kindergarten St. Hildegardis von der
Bodelschwinghstraße, um 18 Uhr vom St.-Beinedikt-Kindergarten an der Altenhammstr.
und ebenfalls um 18 Uhr auf dem St.-Benedikt-Kirchplatz, zusammen mit dem St.
Martin, in Bewegung.
Die Wege des Martinszuges laufen in diesem Jahr etwas anders.
• Vom Hildegardiskindergarten: Bodelschwinghstraße -Siegebrede - Wernerstraße
-Geiststraße - Rulle- Schulhof.
•Vom Benediktkindergarten: Schulweg - Bergstraße - Altenhammstraße -
Neuenhammstraße - Bakenfelder Weg - Schulhof.
• Vom Kirchplatz: Südstraße -Talstraße, Merschstraße, Südstraße – Altenhammstarße
Malteserstift – Schulhof. Die Anwohner werden gebeten ihre Häuser mit Laternen
und Lichtern zu schmücken. Auf dem Schulhof werden nach dem Martinsspiel die
Martinsgänse verteilt. Gegen eine Spende von l Euro werden Karten für die Martinsgänse
ausgegeben.
Der Erlös ist ohne Abzug für die Straßenkinder in Honduras bestimmt. Auch
in diesem Jahr werden wieder Laternen gebastelt. Treffen ist am Freitag, 9.
November um 15.30 Uhr im Pfarrheim. Mitzubringen sind Schere, Lineal und Klebe.
HR
Tannengrün für kfd
Herbern • Die kfd, die Frauengemeinschaft Herbern ist Co-Organisator des 32. Weihnachtsbasars
und traditionsgemäß auch für die Beschaffung des Tannengrüns zur
Ausschmückung des Kirchplatzes verantwortlich. Die Bewohner von Herbern, die
ihre Tannenbäume roden oder beschneiden wollen, werden gebeten, diese Tannen
oder das Grün für den Basar zu stiften. Auskunft unter Tel. 1616. -HR ___
Preisträger freuen sich über Lesestoff
Bücherei übergibt Gewinne
Herbern «Die Gewinner des großen Preisrätsels, das anlässlich der
Buchausstellung am „Tag des Buches" von der Bücherei St. Benedikt durchgeführt
wurde, erhielten am Dienstag ihre Buchpreise: Im Namen des Bücherteams
überreichte die 13-jährige Anna Sennekamp, die in der Bücherei mit insgesamt 20
ehrenamtlichen Helferinnen ihren Dienst versieht, die Preise an die Gewinner.
Die Preisträger wurden aus den vielen Einsendungen ausgelost.
Den ersten Preis gewann die erst vierjährige Emely Kaiser, die das Buch
„Die kleine Meerjungfrau und das Seepferdchen" - ein Abenteuerbuch,
überreicht bekam. Über den zweiten Preis, das Buch „Lola Löwenherz",
durfte sich die neunjährige Silke Hegemann freuen, den dritten Preis, ein Buch
mit dem Titel „Wikinger, Piraten und andere wilde Kerle", erhielt Marco
Schwartländer.
Die Buchausstellung wurde am Samstagabend und Sonntag gut besucht. Viele
Besucher nutzten die Gelegenheit, sich in Ruhe über das Angebot der Bücherei
zu informieren und auch in den eingerichteten Leseecken ein wenig zu schmökern.
Auch wurde von dem Angebot Gebrauch gemacht, Bücher für den Gabentisch für
Weihnachten zu bestellen. • H R
Emily Kaiser gewann den 1. Preis, Mario
Schwartländer
gewann den 3. Preis und Silke Hegemann den 2. Preis (v.l.)- Dahinter Anna
Sennekamp, die im Namen des Büchereiteams die Preise überreichte. RN-FotoRogge
(RN v. 09.11.07)
St. Martin bei Wind und Kälte
Mehr als 600 Besucher folgten dem Urnzug
Herbern- Ganz Herbern war am Sonntag auf den Beinen zum St. Martinszug.
Mehr als 600 Kinder und viele Erwachsene zogen unter Gesang mit ihren, oft
selbst gebastelten Laternen in einem Sternmarsch bei kalten, aber trockenem
Winterwetter zum Schulhof der Mariengrundschule. Vom Kindergarten St.
Hildegardis, vom Kindergarten St. Benedikt und vom Benediktus-Kirchplatz zogen
die einzelnen Gruppen im Sternmarsch durch die Straßen zum Schulplatz der Mariengrundschule.
Hier hatten sich die 1000 Besucher eingefunden, wo die Blaskapelle
Schwartländer spielte. Das vonden
Gundschulkindern gesungene Lied „Ein armer Mann klopfte an viele Türen“
wurde vom Lehrer Alfons Schubert auf dem Akkordeon begleitet. Erstmals las
Heike Schwartländer die Geschichte des Heiligen Martins vor, der von Karl Thier
dargestellt wurde. Er ritt auf seinem Haflinger-Pferd ein und traf auf den
armen und frierenden Bettler (Wilhelm Horstrup), der um etwas Warmes zum
Anziehen bettelte und die Hälfte des Mantels erhält.
Gemeinsam wurden noch weitere Lieder gesungen. Dann wurden aber die aus
Backwerk bestehenden Martinsgänse gegen einen Gutschein abgegeben. Diese Gutscheine
wurden zum Preis von einem Euro angeboten. Die Martinsgänse wurden gestiftet.
Der Erlös für die Straßenkinder in Honduras bestimmt.
St. Martin und der arme Bettler. RN-Foto
HR
(RN v. 09.11.07)
Wetter schreckte Senioren nicht
Kolping-Wanderung zur Familie Krälemann
Herbern • Wind und Regen begleiteten die Kolping-Senioren bei ihrer Winterwanderung.
Nach dem Start am Pfarrheim führte die Tour über die Hombrede und den
May-knapp durch die Bauerschaft Ondrup zu Familie Willi und Hedwig Krälemann im
Hornedahl.
Hier konnte der Vorsitzende der Senioren, Alfons Kraß insgesamt 31
Senioren begrüßen. Besonders begrüßte er die Familie Krälemann und bedankte
sich für die freundliche Aufnahme. Das letzte Treffen der Senioren in diesem
Jahr ist am Donnerstag, Nikolaustag, 6. Dezember. Dann treffen sich die
Senioren mit ihren
Frauen im Pfarrheim, um sich beim
Adventssingen Weihnachten einzustimmen.
Nach der Wanderung konnten sich alle Senioren, die seit dem letzten Treffen
vor vier Wochen Geburtstag hatten, ein Lied wünschen, das dann gemeinsam gesungen
und wie immer von Heinz Teigel auf dem Akkor- deon begleitet wurde. Viele andere
Lieder wurden noch gesungen. Hausherrin Hedwig Krälemann trug an diesem
Spätnachmittag auch noch einige plattdeutsche Gedichte und Geschichten in dem
ihr eigenen deftigen westfälischen Platt gekonnt vor. • HR l
Die Senioren sangen zum Abschluss bei Krälemann im Hornedahl. Heinz
Teigel spielte dazu auf dem Akkordeon. rn-foTo roGGE
(RN v. 16.11.07)
„Germany's
next Topfirmung "
45 Jugendliche wurden durch Handauflegen zu mündigen Christen
Herbern • „Germany's next Topfirmung" (Deutschlands nächste Topp-Firmung) -
diesen Spruch hatten die 45 Jungen und Mädchen gewählt, die am Samstagabend
in der bis auf den letzten Platz besetzte Pfarrkirche St. Benedikt das
Sakrament der Firmung empfingen, das von Weihbischof Dr. Josef Voß gespendet
wurde. Es hatte sich schnell bei den Firmlingen und Herbern herumgesprochen,
dass der Weihbischof Dr. Josef Voß trotz seiner Krankheit die Firmung selbst
vornehmen werde. Die Herberner lieben ihren Weihbischof Voß und er die
Her-berner.
Die Firmlinge wurden von Dr. Christoph Koch, Eva Fabritius, der
Pastoralreferentin Christel Behrendt und weiteren, Katecheten in Arbeitsgruppen
und in Arbeitskreise, wie bei der Betreuung von Patienten im Altenheim, bei der
Vorbereitung von besonderen Jugendgottesdiensten, bei der Begegnung mit anderen
Religionsgemeinschaft und in einem Chor auf die Firmung vorbereitet. Gut wurde
auch das gemeinsame
Bischof
VoB spendet Firmung durch Handauflegen.
rn-foio Rogge
Wochenende in Föckinghau-sen im Sauerland angenommen, wo die Jugendlichen
lernten, was Christsein bedeutet.
Nach dem feierlichen Einzug in die Kirche begrüßte Pastor Rudolf Kruse und
Firmlinge den Weihbischof Dr. Josef Voß. Die Firmlinge hatten den Bischof
bereits bei der Vorbereitung zur Firmung bei einem offenen Gespräch kennen
gelernt und festgestellt, dass dieser Bischof ein „Mann zum Anfassen"
war.
In seiner Predigt gab der Bischof den Firmlingen drei Dinge mit auf den
Weg: 1. das Leben als Chance zu nutzen, die Zeit bleibe begrenzt. 2. Sich
einen zuverlässigen Weggefährten suchen, den man in Gott finden kann. 3. Das
richtige zur richtigen Stunde tun und füreinander einstehen, damit sich einer
auf den anderen Verlassen kann. Die Firmung führt das Taufversprechen, das in
der Taufe von den Paten gesprochen wurde, jetzt als mündige Christen selbst
fort. • HR
Namen der Firmlinge
Matthias Berger, Nicole Berg, Alina ßialetzki, Nadine Beckmann,
Cäcilie
Fabritius, Katharina Giffey, Anne Goßheger, Iris Hamm-wöhner, Jasmin Heitmann,
Helena Hohenlöchter,
Michael Höne-fcop,
Thomas Hülsmann,
Julia Jakoylievic, Lisa Marie Jehle, Lisa Karrenbauer, Laura Karrenbauer, Dörle Kaufmann, Nadine Klaus,
Marius Koy, Bernd Krampe, Lena Lenfers-Lücker, Carina Leone, Laura Leone, Johannes
Lohmann, Stephanie Lütkemeier,
Lena Messner, Liesa-Marie Närdemann, Benedikt Niehues, Frederike 'INrtenhaus. Lars
Overs, Maria Przygocka, Helena Rohling, Miriam Sohäper, Jasmina Schlüter, Inis Scnulze-Hom,
Estera Schumann, Yannik Schuschel, Judith Schütte, Ansgar Seihorst, Fabian Sommer,
Christin Stenzel, Nicole Weifenberg, Robert Westhues, Lutz-Moritz Wieriing und
Kira Wolle.
Entwicklung der Schulen
Junge Landfrauen
Herbern • Sinkende Schülerzahlen - Schulen werden geschlossen - Welche Chancen
hat mein Kind? Ländliche Räume sind von den bevorstehenden Veränderungen
besonders betroffen. Werden kurzfristig Haupt-, Realschüler und Gymnasiasten
gemeinsam unterrichtet? Wie entwickelt sich das Niveau an den Schulen?
.Diese und andere Fragen möchte .das „Forum Junge LandFrauen" mit
Landtagsabgeordneten Werner Jostmeier, MdL am Mittwoch, 21. November um 20
Uhr in Appelhülsen, Schulze Frenkings Hof" diskutieren.
Für diese Veranstaltung muss man sich nun doch
anmelden. Bis zum morgigen Dienstag, 20. November, bei Anna Albers, Tel.:
(02599) 75965 ab 18 Uhr. '
(RN v. 19.11.07)
Malteserstift gedachte der Verstorbenen
Herbern • In einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst gedachte am Sonntag das
Malteserstift St. Benedikt der verstorbenen Bewohner des vergangenen Jahres.
Zu dem Gedenkgottesdienst waren die Angehörigen der Verstorbenen eingeladen.
Sie wurden im Anschluss an die Gedenkfeier von Stiftsleiter Andreas Paul im Pavillon
des Hauses zu einem Moment der Stille begrüßt.
Paul betonte in einer kurzen Rede die enge Verbundenheit zwischen den
Bewohnern, Angehörigen und den Mitarbeitern des Hauses: „Am Ende eines jeden Lebensweges
bleiben in uns die Erinnerungen an jeden einzeihen Bewohner wach."
(RN v. 19.11.07)
Frauengemeinschaft Herbern rege
Termine der nächsten Wochen
Herbern • Auch in diesem Jahr bietet die kfd St. Benedikt auf dem Weihnachtsmarkt
'Herbern am Sonntag, 2. Dezember, selbst gebackenes Brot, Plätzchen,
Wurst und Leberbrot an.
Brot und Plätzchen werden am Samstag, 1. Dezember, •von 14 bis 17
Uhr im Pfarrheim angenommen.
Die Jahreshauptversammlung der kfd Herbem ist am Mittwoch, 5. Dezember,
um 15 Uhr in der Gaststätte Antica Fattoria. Nach dem gemeinsamen
Kaffeetrinken findet der Nachmittag einen adventlichen Ausklang.
Karten zum Preis von sechs Euro für
die Generalversammlung gibt es ab kommenden Montag, 26. November, im
Schreibwarengeschäft Angelkort.
Der Halbtagsausflug führt die kfd St. Benedikt in diesem Jahr zum
Weihnachtsmarkt nach Essen. Abfahrt ist am Donnerstag, 13. Dezember, um
13 Uhr von der Volksbank. Karten für die Busfahrt kosten sechs Euro für
Mitglieder und acht Euro für nicht Nichtmitglieder und gibt es ab Montag,
3. Dezember, ebenfalls im Schreibwarengeschäft Angelkort.
Die Rückfahrt nach Herbern wird gegen 19 Uhr sein.
(RN v. 21.11.07)
Rückblick in Bildern
Ferienlager St. Benedikt
Herbern • Das Ferienlager der Pfarrgemeinde St. Benedikt liegt bereits einige Zeit
zurück. Die Teilnehmer treffen sich zu einem Rückblick mit vielen Bildern und
einem kleinen Video-Film am Sonntag, 25. November, um 15.30 Uhr im
Pfarrheim St. Benedikt.
Die Anmeldung für das kommende Ferienlager ist am Samstag, 19. Januar
2008 in der Zeit von 11 bis 12.30 Uhr im Pfarrheim St. Benedikt. In der
Zeit vorn 3. Juli 2008 bis 17. Juli 2008 geht es in den Hof Largesberg in
Malsfeld-Sipperhausen. Weitere Infos gibt es beim Dianachmittag bzw. bei der
Anmeldung.
Weihnachtsfeier m Altenheim
Zu einer vorweihnachtlichen Feier trifft suich die KAB St. Josef Herbern am
Freitag, 7. Dezember um 15 Uhr im Malteser Altenheim St. Josef. Der
Kostenbeitrag für Kaffee und Kuchen beträgt 6 Euro. Anmeldungen nimmt Erna Meyer-Weitkamp
Tel. (02599) 1685 entgegen. HR
Peru-Förderkreis wird gegründet
St. Benedikt will ideell und finanziell
helfen
Herbern-Bei der Vollversammlung des Pfarrgemeinderates gaben die
einzelnen Sachausschüsse ihre Berichte über die Aktivitäten in der Sitzung ab.
Auf Anregung von Pfarrer Rudolf Kruse wurde beschlossen, einen Peru-Förderkreis
zu gründen. Anlass dazu war der Besuch von Bischof Jüan Carlos und seinem
Generalvikar Franz Ans-tett, die der Kirchengemeinde vor einiger Zeit ihre
Arbeit in der Prälatur Caraveli in Peru vorgestellt hatten.
Bischof Jüan Carlos ist Nachfolger von Bischof Bernhard Kühnel, mit dessen
Arbeit und Person sich viele
He,rberner über Jahre hinweg verbunden fühlen, unter ^ derem unterstützt
die Ste^u Singergruppe um Reinhard Hartwig seit langem einzelne Projekte in Peru.
Eine-Welt-Gedanke
Im Sinne des „Eine-Welt-Ge-dankens" will die Gemeinde St. Benedikt in
Zukunft ihre diesbezüglichen Aktivitäten ideell und finanziell in der
Unterstützung von Peru bündeln.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die inhaltliche Gestaltung der kommenden
Klausurtagung des Pfarrgemeinderats in Frecken-horst. –HR
Der Pfarrgemeinderat St. Benedikt
beschloss, einen Peru-Förderkreis zu gründen. RN-FotoRogge
Ehrenamtliche gesucht
Caritas-Verband Herbern benötigt dringend „Personal" für Altenheimbesuchskreis
DAVENSBERG-„Türen öffnen" lautet das Motto der diesjährigen
Adventssammlung von Caritas und Diakonie in Nordrhein-Westfalen.
Vom 24. November bis zum 15. Dezember sind die ehrenamtlichen Sammler der
Caritas-Verbände der Gemeinde auch wieder in Herbern, Ascheberg und Davensberg
unterwegs.
„Das Geld bleibt in der Gemeinde", betonte Herberns
Pastoralreferentin Christel Behrendt am Mittwochabend im Davensberger Pfarrheim.
Dort fand der jährliche Austausch der Caritasgruppen der Gemeinde statt. Und
die anstehende Adventssammlung war gleich ein Gesprächsthema.
Es fehlt nämlich an Sammlern. Nicht nur in Davensberg, vor allem auch in
Herbern. Dies sei auch eine Aufgabe für Jüngere. Denn zurzeit seien in den
Ortschaften fast nur ältere Sammler unterwegs. „Ich kann verstehen, wenn die
mit 70 Jahren dann sagen, ich kann es nicht mehr", so Maria Högemann,
Vorsitzende des Caritas-Verband Davensberg. Die Gelder aus der Adventssammlung
sind für Familien in Not bestimmt. „Aber es werden auch andere Einrichtungen
wie die ÜBMs, das Motopädagogische Turnen, eine Therapieform für verhaltensge-
Einmal im Jahr treffen sich die Caritasgruppen
der Gemeinde Ascheberg zu einem Erfahrungsaustausch. •
störte Kinder, oder auch das Mutter-Kind-Turnen unterstützt,"
erklärte Christel Behrendt.
Strukturwandel
Das Fehlen ehrenamtlicher Mitarbeiter jedoch, ist ein generelles Problem,
kristallisierte sich im Laufe des Abends heraus. In Herbern werden
beispielsweise händeringend Ehrenamtliche für den Altenheimbesuchsdienst
gesucht. Einen kleinen Lichtblick scheine es zu geben, so Behrendt. Denn viele
Jugendliche aus der Firmvorbereitung haben Interesse bekundet. Die Kränkenhausbesuchsdienst
laufen in allen Ortsteilen problemlos. Auf großes Interesse stieß die
Hospizarbeit, die nur in Ascheberg praktiziert wird.
Die Vorsitzende der Ascheberger Caritas Gruppe, Gudrun Welzel, erzählte
einiges über die Arbeit. In allen Gemeindeteilen, so das Resultat der
Gesprächsrunde, sei das Problem mit bedürftigen Ausländern kleiner geworden.
Hier kamen auch unerfreuliche kleine Geschichten auf den Tisch. „Manchmal muss
man auch skeptisch sein", hatte selbst Pastor Alfons Homölle nicht nur
beste Erfahrungen gemacht. „Wenn
jemand, jedoch wjrklich in Not ist, helfen wjr gerne". Weitere Themen
waren an diesem Abend der Strukturwandel innerhalb der Gesellschaft und das
Thema Zeit, Denn Zeit haben für andere ist das Motto der Caritas. Und manchmal
zählt dann eben der Wille. Nun hoffen die Gruppen vor allem darauf, dass sich
einige Bürger vielleicht die Zeit nehmen, um bei der Adventssammlung zu
helfen. • ben
Wer Interesse hat, den Altenheimbesuchsdienst zu unterstützen, kann sich bei Gisela
Lange-rak, Tel. (025 99) 73 14 melden.
Eine Tradition wird fortgesetzt
Das dürfte die Weihnachtsmarktbesucher
freuen: Knusprige Reibeibeplätzchen fehlen bei der Veranstaltung
nicht. RN-Archiv; Rogge
Herbern • Die KAB-Reibeplätzchen-Tradition ist zu Ende. Doch die gute
Nachricht kommt gleich vorweg: Beim 32. Weihnachtsbasar am 2. Dezember dürfen
sich Besucher nichts desto trotz auf Reibeplätzchen freuen. Die
stellvertretende Bürgermeisterin Martina Bünnigmann hatte alle Hebel in
Bewegung gesetzt. Sie und Brigitte Westhues rekrutierten Firmlinge und Katecheten,
um nun gemeinsam mit den Älteren an der Pfanne zu stehen, die übrigens von
Heiner Hammwöhner zur Verfügung gestellt wird.
Am Mittwochabend traf sich eine große Gruppe und machte sich mit den
Hygienevorschriften vertraut. Am Freitag, 30. November, werden bei Martina
Bünnigmann sechs Zentner Kartoffeln geschält, am 1. Dezember der Stand
aufgebaut und damit steht dem Reibeplätzchenvergnügen am 2. Dezember auf dem
Weihnachtsmarkt nichts mehr im Wege. «HR
(RN v. 23.11.07)
Freiwilliger Dienst am Altar
20
Jungen und Mädchen
helfen ehrenamtlich als Messdiener
HERBERN • 20l Mädchen und Jungen wurden in einem
feierlichen Gottesdienst in die Schar der Messdiener aufgenommen. In einer kleinen
Prozession zogen die neuen Messdienerinnen und Messdiener und Pfarrer Rudolf
Kruse in die Kirche St. Benedikt ein. 20 Mädchen und Jungen hatten sich nach
ihrer Erstkommunion entschlossen, als Messdiener Dienst am Altar zu tun.
Mit ihren Gruppenleitern/ rinnen hatten sie sich jeden Samstagmorgen getroffen,
um sich auf dieses ehrenamtliche Amt vorzubereiten. Als Zeichen, dass sie in
den Kreis der Messdiener/rinnen aufgenommen worden sind, erhielten sie eine
Messdienerplakette, die sie auch bei ihrem Dienst am Altar in Zukunft tragen
wollen.
Über
100 Messdiener
Mehr als 100 Messdiener/rinnen treffen sich regelmäßig mit ihren
Gruppenleitern/rinnen zu ihren Gruppenstunden und machen auch sonst vieles
gemeinsam. Besonders bedankte sich Pastor Rudolf Kruse cei
Die neuen Messdiener präsentierten sich vor der
Pfarrkirche St. Benedikt.
RN-Foto Rogge
Manfred Neuhaus der schon 25 Jahre als Messdiener, jetzt als Obermessdiener
tätig ist.
Nach der Hl. Messe bekamen die Messdiener, die ihr Bonusheft abgegeben
hatten, kleine Präsente überreicht. Johannes Wienecke, der die meisten
Bonuspunkte gesammelt hatte, erhielt dafür eine Urkunde und ein Präsent. Danach
folgten Dorethe Bochmann, Felix Selhorst und auch noch die nächsten erhielten
als Dankeschön für ihren freiwilligen Dienst ein Präsent. • HR
Hier die Namen der neuen Messdienerinnen und
Messdiener: Hendrik Eggenstein, David Eidecker, Jens Heitbaum, Felix Nägeler, Ann-Sophie Banditt,
Annika Becker, Henrika Brünemann, Lisa Grziwotz, Anne-Lena Hüsemann, Rebecca Storkamp, Ludger
Post, Bastian Bergmann, Florian Brin-kötter, Jan Honerkamp, Martin Laxen,
Lennard Teigel, Katharina Funhoff, Vanessa Grabellus, Silke Hegemann und
Camilla Nienhaus
(RN v. 27.11.07)
Motive vom Jakobsweg
Neuer Bildkalender
Herbern • Gerade mit dem blau-gelben Muschelsymbol frisch ausgezeichnet ist der
Herberner Teil des westfälischen Jakobsweges und schon legt der Heimatverein
Herbern einen Kalender vor, der lebendige Lichtbilder von dieser neuen
Wegstrecke zeigt.
Der unter der Redaktion von Rudi Eidecker entstandene Begleiter durch das
Jahr 2008 bringt Fotos von Bauernhöfen, Hofkreuzen, Schlössern, Tieren und
Pflanzen rechts und links des Weges. Zusätzliche Farbigkeit erhält der
Kalender durch die eindrucksvolle Berücksichtigung der Jahreszeiten. Der
Kalender bietet 13 Originalfotos, was nur möglich ist, da sich jedes Jahr genügend
Heimatfreunde finden, die mit großer Geduld die Fotos einkleben. Auf der
Kalender-Rückseitewurde eine Skizze des Verlaufs des Jakobsweges in Herbern
hinzugefügt. Der neue Kalender ist zum Preis von 9 Euro Euro auf dem Herberner
Weihmachtsbasar am 2. Dezember erhältlich. «HR
Basar lockt mit vielen Attraktionen
Weihnachtliches rund um die Pfarrkirche
HERBERN • Der Dutt von Tannengrün, Kuchen, frischen Wadfein und Glühwein
wird die Besucher auch beim bereits 32. Weihnachtsbasar am 1. Adventssonntag,
2. Dezember, magisch anziehen. Doch auch viele andere Attraktionen Warten auf
die Besucher.
Traditionsgemäß findet der Markt rund um die Pfarrkirche St.
Benedikt und im und vor dem Pfarrheim St. Benedikt der Weihnachtsbasar statt.
In der Atmosphäre eines weihnachtlich geschmückten Kirchplatzes können die
Besucher einen interessanten und unterhaltsamen Tag verbringen. Der
Weihnachtsbasar, aus der Not geboren, um den Ausbau und Anschaffungen im
neuen Pfarrheim zu finanzieren und zusätzliche Gelder für die Alten- und Jugendbetreuung
zu Verfügung zu stellen, hat nichts an seiner Anziehungskraft eingebüßt. Im
Gegenteil: die Zahl der Besucher, auch aus den Nachbarorten und darüber hinaus,
ist noch gestiegen.
Der 32. Weihnachtsbasar wird am Sonntag, nach dem Hochamt um 11 Uhr
eröffnet. Der Weihnachtsbasar wird in diesem Jahr vom Bürgerschützenverein unter
der Führung von Robert Temmann organisiert. Co-Organisator ist die KFD-Herbern,
die auch für die "Beschaffung der Tannenbäume und des Tannengrüns
verantwortlich ist. Bereits am Samstag werden die Stände aufgebaut. Der Spielmannzug
der Kolpingfamilie Herbern wird den Weihnachtsbasar musikalisch eröffnen. Die
Jagdhornbläser, der Männergesangverein Herbern und Harald Goßheger werden zur
Advent- und Weihnachtlichen Stimmung musikalisch beitragen.
Auch beim 32. Weihnachtsbasar ist das Angebot wieder groß. Die
verschiedenen Vereine und Organisationen bieten alles an, Was zu einem
richtigen Weinnachtsmarkt gehört. Von Weihnachtsgebäck bis hin zum Glühwein
ist für Jeden gesorgt.
Natürlich wird auch der Nikolaus den Basar besuchen. Für die Kinder und
für alle die sich jung genug fühlen, steht Pengel Anton für eine Fahrt durch
Herbern bereit. Das Heimathaus ist ebenfalls geöffnet. Hier ist der Eintritt
frei. Wenn das Wetter mitspielt, kann nichts mehr schief gehen. • HR
Rund um St. Benedikt findet auch in diesem
Jahr der Wcih-nachtsbasar statt. RN-Foto Rogge
Richtfest im Malteserstift
Im Sommer 2008 sollen vier Wohngruppen
bezugsfertig sein
Herbern «Erst vor sechs Monaten wurde der Grundstein gelegt, gestern
konnte Christian von der Becke, Geschäftsführer der Malteser St. Josef GmbH, bereits das Kommando zürn Aufziehen der
Richtkrone geben: Der Neubau der Altenhilfeeinrichtung „Malteserstift St. Benedikt"
am Bakenfelder Weg nimmt Gestalt an.
Im Sommer 2008 werden vier Wohngruppen für je 15 Bewohner bezugsfertig
sein. „Die Bewohner werden aktiv in den Tagesablauf in der Einrichtung
eingebunden", berichtet Stiftsleiter Andreas Paul. „Entsprechend ihrer Fähigkeiten
helfen sie beim Kochen, Gärtnern oder bei anderen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten."
Das Haus wird in Passivhaus-Bauweise einschließlich Lüftungsanlagen mit
Wärmerückgewinnung gebaut.
Investiert werden hier etwa sechs Millionen Büro. Vom Land
Nordrhein-Westfalen wird das Bauvorhaben deshalb im Rahmen des Energieförderungsprogramms
„Rationelle Energieverwendung und Nutzung unerschöpflicher Energiequellen"
mit 70000 Euro gefördert.
Träger des Malteserstiftes St. Benedikt ist die Malteser St. Josef GmbH mit
Sitz in Hamm/Bockum-Hövel.
Zur Malteser St. Josef GmbH gehören unter anderem das Seniorenzentrum in
der Panhoff-Stiftung in Wer-ne-Stockum, der Malteserstift St. Marien in
Drensteinfurt und das Malteser Marienheim in Warendorf.
Christian von der Becke, Geschäftsführer der Malteser St. Josef
(r.) und Einrichtungsleiter Andreas Paul schlagen zum Richtfest symbolisch die
Nägel
in einen Holzbalken. RN-Foto Plamper
(RN v. 28.11.07)
Planungen laufen auf Hochtouren
Spielmannszug der Kolpingsfamilie sprach über
Fest Fest zum 60-jährigen
Bestehen
Das 60jährige Bestehen des Spielmannszugs der Kolpingfamilie, das 2009
gefeiert wird; wirft seine Schatten voraus. Der kommende Vorstand wurde nicht
wie bisher für ein Jahr, sondern über das Jubiläum hinaus, für zwei Jahre
gewählt.
Die gutbesuchte 58. Generalversammlung des Spielmannzuges der Kolpingfamilie
wurde am Freitagabend im
Vereinslokal Hennemann-Streyl vom Vorsitzenden Detlef Eckey eröffnet.
Wie Detlef Eckey bei seinem Rückblick sagte, wurde der Spielmannzug am 28.
August 1949 in der Vorstandsversammlung des damaligen Gesellenvereins aus der
Taufe gehoben. Zwölf aktive Kol-pingmitglieder waren die Gründer.
Viele Verpflichtungen
Der Spielmannzug hat zurzeit 33 aktive, 14 passive und sechs Mitglieder in
der Ausbildung. Der Spielmannzug hatte auch im zurückliegenden Jahr wieder
etliche Verpflichtungen. Die Musiker spielten unter anderem beim Bürgerschützenfest
in Herbern, bei verschiedenen Veranstaltungen in Herbern, wie bei der
Kirmeseröffnung, beim Kartoffelfest und Weihnächtsbasar and auf den
Schützenfesten Nordick, Capelle, beim Sommerfest in Horn und bei den
Karnevalsumzügen in Köln-Frechen und Ottmarsbocholt und auf dem Leonardifest in
Dittramszell in Bayern.
Vorstand
Über eine zufriedenstellende Kassenlage konnte Kassierer Stefan Laxen
berichten. Auf Antrag wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Planungen laufen
Den bisheriger! Stand der Planungen für das 'Fest zum 60-jährigen Bestehen
erläuterte der 2. Schriftführer Hendrik Wenner.
Kräftig gefeiert werden soll am zweiten Wochenende im September in einem
Festzelt, das auf der Amtwiese aufgebaut wird in einem würdigen Rahmen und mit
einem Tanzabend verbunden an einem Samstag.
Am Sonntag soll dann ein Treffen mit befreundeten Spielmannszügen stattfinden.
Für das Jahr 2008 hat der Spielmannzug schon jetzt zahlreiche
Spielverpflichtungen.
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus.
1. Vorsitzender Detlef Eckey, 2. Vorsitzender
Martin Rupke,
t. Schriftführer
Jörg
Hänel,
2. Schriftführer Henrik
Wenner, Kassierer Stefan Laxen, Verbindungsmann zur Kolpingfamilie Heinz Höhne, Verbindungsmann zu den
Passiven Ralf Schwartländer,
Kassenprüfer
Robert Schütte,
2. Kassenprüfer
Andi Gesenhoff für
den turnusmäßig
ausscheidenden Jens Heimann; 1. Tambourmajor Detleg Eckey, 2. Tambourmajor Jörg Hänel, 3. Tambourmajor
Michael Feldkemper. ,
Der für zwei Jahre gewählte Vorstand des
Spielmannzuges stellte sich zu einem Foto.
RN-Foto Rogge
«HR
(RN v. 29.11.07)
Erinnerungen
an das Ferienlager in Weeze wurden beim Treffen im
Pfarrheim wach. Alle konnten die Lagerzeitung und eine CD mit rund 4000 Fotos
in Empfang nehmen. Das nächste
Ferienlager der Pfarrgemeinde St. Benedikt für die 9- bis 12-jährigen Kinder ist vom 11.
bis 25. Juli 2008 in Ahrhütte,
in der Eifel statt. Die Anmeldung findet am 19. Januar von 10 bis 11.30 Uhr im
Pfarrheim Statt. RN-Foto Rogge »www.ferienlager-herbern.de
(RN v. 01.12.07)
DRK bietet Adventfeier für Senioren
Mit Kirchenchor
Herbern • Der DRK-Ortsverein Herbern e.V. lädt Seniorinnen und Senioren zur
Adventsfeier ein. Das Deutsche Rote Kreuz organisiert am dritten Adventssonntag,
16. Dezember, um 15 Uhr in der Aula der Hauptschule an der Altenhammstraße
eine Adventsfeier mit Unterstützung des Kirchenchores St. Benedikt Herbern.
Eingeladen sind alle älteren Menschen aus Herbern, die über 65 Jahre alt sind
sowie deren Ehegatten, auch wenn diese jünger sind. Die Einladung gilt auch
für Frührentner über 55 Jahre und deren Ehegatten. Anmeldungen zur
Teilnahme an dieser Veranstaltung werden unter Tel. (02599) 93930
entgegengenommen.
Die Weihnachtsfeier der KAB findet in diesem Jahr am Freitag, 7.
Dezember, um 15 Uhr im Pavillon des Malteserstiftes St. Benedikt statt.
Der Kostenbeitrag pro Person beträgt 6Euro. Anmeldungen bei Erna Meyer-Wertkämp
unter Tel. 16 85.
Der Nikolaus kam mit süßen Sachen und erfreute die
Kinder. Die jungen Besucher rund um die Kirche St Benedikt hatten auch Spaß am Kettenkarussell. RN-Fotos
0): Rogge
Tannengrün und Lichter .
Vereine und Verbände machten Weihnachtsbasar
in Herbern zu einer tollen Sache
HERBERN • Auf dem Kirchplatz duftete es gestern nach tannengrün, Glühwein,
selbst gebackenes Brot und Gebäck. Nach dem Familiengottesdienst in St.
Benedikt wurde der 32. Weihnachtsbasar vom Spielmannzug der Kolpingsfamilie
Herbern musikalisch eröffnet.
Am Tag zuvor hatten die Vereine und Gruppen ihre Stände aufgebaut und sie
mit Tannengrün und Lichtern geschmückt. Schon bald war „Pengel Anton" bis
auf den letzten Platz besetzt und drehte seine Runden um das Dorf.
Freiluftkegeln
Die Kinder konnten im Kettenkarussell fahren oder 5eim Freiluftkegeln der Nor-licker
Schützen bei ein wenig Glück kleine Preise gerinnen. Beim Stand der Jaobi-Brüderschaft
konnten in Weihnachtsbraten oder auch eine Weihnachtsgans ausgeknobelt
werden.
Die Kinder hatten ihre Freude beim Stockbrotbacken. Absatz fanden wieder
das selbst gemachte Wurste-und Leberbrot, das selbst gebackene Brot und einiges
mehr am Stand der Frauengemeinschaft. Der Würstchenstand der Kolpingsfamilie
war immer von „Hungrigen", umlagert. Mittags wurde von der Kolpingsfamilie
wieder eine leckere Erbsensuppe ausgegeben.
Beim Heimatverein war der neue Heimatkalender Herbern zu haben, der mit
Fotos von Sehenswürdigkeiten am Jakobsweg bestückt ist. Aber auch die
Fotokarten von Elfriede Schmilz und die vom Handwerkerteam hergestellten
Futter- und Nistkästen fanden guten Absatz. Das Heimathaus mit der Sonderausstellung
„Sprichwörter" war den ganzen Tag
geöffnet. Bei den Messdienern gab es selbst gebackene Plätzchen, bei der DLRG
Herbern kandierte Früchte und Kakao.
Beim DRK konnten die Besucher schöne Hand- und Bastelarbeiten für jeden
Geschmack erwerben. Das DRK war erstmals .auch mit einer--Verlosung vertreten,
bei der es eigentlich keine Nieten gab, denn als Trostpreis gab es immerhin
noch ein Pflaster. Der erste Preis war ein Fahrrad. Von den beiden Kindergärten
St. Benedikt und St. Hildegardis wurde ein Kasperle-Spiel aufgeführt.
Steter Andrang war an den Ständen zu verzeichnen. RN-Foto
Rogge
100 Kuchen verkauft
Im großen Cafe, das von den Landfrauen und der La,ndjugend gemeinsam im
Pfarrheim betrieben wurde, konnten mehr als 100 Kuchen und Torten umgesetzt
werden. Musikalisch wurde der 26. Weihnachtsbasar vom Spielmannzug der
Kolpingsfamilie Herbern, einer Jugendband der Musikschule Ascheberg und dem
Männergesangverein Herbern umrahmt. Der Erlös wandert wieder in eine
gemeinsame Kasse. Über die Verwendung des Geldes wird noch im Dezember beschlossen.
Organisator war in diesem Jahr der Bürgerschützenverein. -HR
Mehr Bilder im Internet unter »www.RuhrNachrichten.de/Weme
(RN v.03.12.07)
Bischof Kühnel wird heute 80 Jahre
alt
Feier in Capelle / Rückkehr nach Peru
Herbern • Seinen 80. Geburtstag am heutigen Dienstag, 4. Dezember, feiert Bischof
Bernhard Kühnel aus Herbern 'in seiner Heimat Deutschland. Der festlag beginnt
in um 10 Uhr mit einem feierlichen Dankgottesdienst in St. Dionysius in
Capelle, dem Ort, wo Kühnels Muster
Altbischof Bernhard Kühnel Archiv beim Besuch
im Sommer 2005 in Herbern.
lange wohnte und auch begraben liegt. Zum Gottesdienst hat auch Bischof
Dr. Reinhard Lettmann, Münster, sein Kommen zugesagt. Der Empfang ist gegen 11
Uhr im Heimathaus Capelle mit Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Am 15.
Januar fliegt Altbischof Bernhard Kühnel nach Peru, in seine jetzige Heimat,
zurück. Dort ist er weiterhin als „Altbischof" tätig.
Auch wenn Rom den peruanischen Mitbruder Monsenor Juan Carlos Vera
Plasencia MSC, der in den vergangenen vier Jahren als Regionalsuperior die
Geschicke des MSC in Peru geleitet hat, als Nachfolger bestimmt hat. Er
übernimmt die Prälatur Caraveli.
Kühnel wohnt seit dreißig Jahren in Chala, 170 km von der Stadt Caraveli
entfernt, wo die Kathedrale steht und den eigentlichen Sitz der Prälatur
darstellt. «HR
(RN v.04.12.07)
Herzliche Umarmungen, viele Gratulationen und
etliche Grußworte
nahm Bischof Bernhard Kühne! beim Empfang im Capeller Heimathaus entgegen.
RN-FotoPflips
Ein volles Heimathaus
Bischof Bernhard Kühnel feiert seinen 80.
Geburtstag mit vielen Freunden aus Capelle
CAPELLE« Bischof Bernhard Kühnel aus Peru, durch die Familie eng verbunden
mit Capelle, feierte mit vielen hundert Freunden, Verwandten und Bekannten am
Dienstag seinen 80. Geburtstag im Heimathaus. Dazu gehörte auch
Bischof Dr. Reinhard Lettmann, der jedoch aus gesundheitlichen Gründen nur am
feierlichen Dankgottesdienst in St. Dio-nysius teilnahm. Möglich gemacht und
organisiert hat die Feier der Neffe,
Reinhard Hartwig: „Wir mussten schon etwas nachhelfen, denn allein
wärst du nicht auf die Idee gekommen, hier zu feiern." '
Über
50 Jahre
Seit 1956 ist Bischof Bernhard Kühnel in der Prälatur Caraveli in Peru
tätig. Vor einem Jahr hat er einen Nachfolger gefunden. Nun, als Altbischof,
ist er noch als Pfarrer
Mit Bischof Bernhard Kühnel (Z.v.r.) stellten sich
Diakon Reinhard Focke, Kühnels Schwester, Anneliese Schubert/und
Neffe Reinhard Hartwig (v.l.) zum Erinnerungsfoto auf. RN-FotoPflips
in der Gemeinde Chala eingesetzt. Besonders in der Jugendarbeit hat er sich sehr engagiert. Bischof Kühnel ist
in Ludwigsdorf im Kreis Neiße, früher Schlesien, am 4. Dezember 1927 geboren.
Nach dem Krieg kam die Familie nach Herbern. Von dort zogen Mutter und
Schwester nach Capelle. Bischof Kühnel trat jedoch gleich in das Priesterseminar
in Oeventrop (Sauerland) ein. 1955 erhielt er -die Priesterweihe. Schon ein Jahr
später verließ er Europa, um in Peru die Missionsarbeit aufzunehmen. „Fast
alle Familienmitglieder haben ihn dort schon einmal besucht", sagte
Hartwig. Mehrere Male war auch Bischof Dr. Reinhard Lettmann dort gewesen, der
„nicht nur seine pastoralen Fähigkeiten, sondern auch seine Fähigkeiten als
Autofahrer und Mechaniker in der Wüste
kennen lernte", wie er in einem Brief schrieb.
Damals und heute
Das Heimathaus kennt Bischof Kühnel noch als Gaststätte Regina Steffens,
in der viele Familiengeburtstage gefeiert wurden. „Früher trafen wir uns immer
zu den runden Geburtstagen der Mutter", erzählte er. Die familiären
Bindungen pflegen nun seine Schwester und sein Neffe. Zusammen mit Diakon
Reinhard Focke, sowie den befreundeten Pfarrern Antonio Clemens, Helmut
Szlappa, Georg Rudeck und Pater Sander zelebrierte Bischof Kühnel die heilige
Messe. Dann gab es beim Empfang im Heimathaus herzliche Umarmungen und viele
Hände zu schütteln. «Aps
Kolpinghat1101 Pakete gepackt
Hilfe zu Weihnachten für Rumänien
Herbern • Fein säuberlich führt Ewald Goßheger, der vor ein paar Tagen 80 Jahre alt
geworden ist, genau Buch über die Sachen, die von den fleißigen Helferinnen und
Helfern für die Rumänienhilfe der Kolpingsfamilie Herbern gepackt wurden.
Wenigstens einmal im Monat, bei Bedarf auch öfter, treffen sie sich in der
früheren Schreinerei Josef Gesen-hoff. Am vergangenen Montag, trafen sich 18
Frauen und Männer um Punkt 9 Uhr in der Werkstatt. Es wurde die Kleidung und
andere Sachen verpackt, die von der Herberner Bevölkerung für die Rumänienhilfe
gespendet wurde. Die fertigen Pakete wurden nach dem Wiegen auf einen LKW
der Firma Raguse gepackt. Sie werden noch vor Weihnachnachten den Weg nach
Rumänien antreten.
Im letzten Jahr wurden insgesamt 1101 Pakete mit einem Gewicht von
13017Kilo-gramm, also 13 Tonnen gepackt. • HR
Helferinnen und Helfer packen für Rumänien.
RN-Foto Rogge
(RN v.06.12.07)
Weihnachtlich geht es jetzt in Herbern zu:
Die Kindergartenkinder von St. Benedikt schmückten den annenbaum in der
Volksbank (I.) mit dem von ihnen gebastelten Baumschmuck. Zu einer Nikolaus-
und Adventsfeier (r.) hatten sich die Bewohner und das Pflegepersonal des
Altenheims St. Benedikt Herbern und die Caritas-Frauen, die hier ehrenamtlich
Dienst tun, im Pavillon zusammen gefunden. RN-Fotos (2) Rogge
Gesunde Kassenlage
Generalversammlung der kfd
Herbern • Diej Jahreshauptversammlung der kfd-Herbern : fand jetzt im l
Saal des Restaurants Antica-Fattoria Domschänke statt. Die Teamleiterin Ulla
Gesenhoff konnte neben Pfarrer und Präses Rudolf Kruse 85 Frauen begrüßen.
Über eine gesunde Kassenlage konnte Christel Neubaus berichten. Dateiführerin
Ulla Schillen berichtete, dass
die kfd Herbern (Katholische Frauen Deutschlands) 552 Mitglieder hat. Davon
sind 44 älter als 80 Jahre. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Neuwahlen standen nicht an. In das Führungsteam wurde Ulrike, Börtz-Schütte
aufgenommen,
Der Jahresbeitrag wurde von 15 Euro auf 16 Büro angehoben. '• HR
Die Generalversammlung der kfd Herbern fand
im im Saal Antica-Fattoria statt. RN-FotoRogge
Konzert in der Pfarrkirche
Herbem»Traditionell findet am zweiten Adventssonntag ein gemeinsames
Konzert des Kirchenchores St Benedikt Herbern und der Blaskapelle
Schwartländer statt. Beginn ist am Sonntag, 9. Dezember, um 17 Uhr in der
Pfarrkirche St. Benedikt. Der Chorgesang und Blasmusik im Wechsel mit
Meditation wird sicherlich viele Besucher anziehen, die Freude an der Musik haben
und sich auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen wollen. Der Eintritt ist frei.«
HR
Kolping ehrt treue Mitglieder
Termine besprochen
Herbern-Die nächsten Termine wurden vom Vorstand der Kolpingfamilie besprochen.
So begeht die Kolpingfamilie am Samstag, 8. Dezember, den
Kolpinggedenktag. Beginn ist um 18 Uhr mit der Hl. Messe in der Pfarrkirche
St. Benedikt. Anschließend ist Treffen ist im Pfarrheim, wo 18 Mitglieder für
25-jährige, 50-jährige und 60-jährige Treue zur Kolpingfamilie geehrt werden.
Anschließend hält Georg Beerens einen Vortrag über eine Reise „Auf den Spuren
des Jakobusweges".
Die Altkleidersammlung auf Kreisebene findet am 9. Februar statt.
Das neue Jahresprogramm beginnt am 11. Januar mit einem Doppelkopfabend um 19.30 Uhr im Pfarrheim. Die Generalversammlung"
findet am 2. März nach dem 8-Uhr-Gottesdienst im Vereinslokal Hennemann statt.
Am 9. März wird die Kreuzwegandacht um 19 Uhr von der Kolpingfamilie
gestaltet. Ein weiteres Doppelkopfturnier findet am 14. März statt. Ein Dankeschönessen
: für die Rumänienhelfer ist für den
26. März im Vereinslokal geplant. Eine Fahrt zum Bergbaumuseum ist für den 12.
April vorgesehen. Der Maigang mit einer Andacht i« für den 16. Mai
(RN v.06.12.07)
Das Adventssingen der
Kolping-Senioren war sehr gut besucht. Der Leiter der Seniorengruppe Alfons Kraß
konnte 63 Gäste
sowie Pastor und Präses
Rudolf Kruse begrüßen. Lieder stimmten auf das Weihnachtsfest ein. Die
musikalische Begleitung übernahm
Heinz Teigel auf dem Akkordeon; Christel Homann, Hedwig Krälemann, Elisabeth Vertgewall,
Elisabeth Jäger und Alfons Kraß:trugen mitGedichten und Geschichten
zum Gelingen bei.
RN-foto Rogge
Landjugend wichtelt
Herbern • Die Ländjugend Herbern hat am Samstag, 8.
Dezember, eine Nikolausfeier auf dem Hof Roters in Horn. Diese beginnt um
19.30 Uhr. Die Teilnehmer wichteln untereinander. .Hierzu bitten sie alle
Mitglieder, die mitwichteln wollen, ein kleines Wichtelgeschenk im Wert von 5
Euro mitzubringen. Dieses soll in neutrales Papier verpackt sein, damit man
nicht erkennt, von wem das Geschenk ist »
(RN v.08.12.07)
Konzert im Advent
Kirchenchöre proben
Herbern "Seit Wochen proben die Chöre St. Lambertus Walstedde und der
evangelische Kirch nchor WalsteddeHerbern/ intensiv zusammen. Sie bereiten
sich auf das Adventskonzert vor, das am Freitag, 14. Dezember, um 20 Uhr
in Herbern zu hören sein wird. Alte und neue Adventslieder stehen auf dem Programm.
In vielen Liedern, wird an Maria, die Mutter des erwarteten Retters erinnert.
„Maria durch ein Dornwald ging“ ist daher der Titel des Programms. In Herbern
wird Miriam Kaduk, die neben ihrer engagierten Art, die Chöre zu leiten, auch
eine exzellente Organistin ist, das Programm durch zwei Orgelwerke bereichern.
Ein Eintritt wird nicht erhoben, aber am Ausgang eine Spende für die Chöre
erbeten.
Frauen feiern heute Messe
Herbern-Die monatliche Gemeinschaftsmesse der katholischen Frauengemeinschaft (kfd) der Gemeinde St.
Benedikt Herbern beginnt am heutigen Mittwoch, 12. Dezember, um 8 Uhr. Der
Kircnenvor stand tagt heute um 19.30 Uhr im Pfarrheim. Erinnert sei noch einmal
an den Halbtagesausflug der kfd am Donnerstag, 13. Dezember, zum
Weihnachtsmarkt in Essen. Abfahrt ist um 13 Uhr ab Volksbank.
Offenes Doko-Turnier
Herbern-Das nächste offene Doppelkopfturnier der Kolpingfamilie Herbern
findet am Freitag, 14. Dezember, im Pfarrheim an der Bergstr. statt. Beginn ist
um 19.30 Uhr. Zu diesem Doppelkopfturnier sind alle Doppelkopffreunde, Frauen
und Männer, herzlich eingeladen.
Einstimmung auf Zeit des Wartens
20. Adventskonzert in Kirche St. Benedikt
stimmte festlich auf Weihnachten ein
Herbern-Es war bereits das 20. Adventskonzert, das der Kirchenchor St.
Benedikt und die Blaskapelle Schwartländer jeweils am 2. Adventssonntag
gemeinsam durchführten.
Chorgesang und Blasmusik im Wechsel mit Meditation zogen viele Besucher an.
Die Kirche St. Benedikt war voll besetzt. Das geistliche Konzert sollte mit
den auf die Adventszeit abgestimmten Musikstücken und Liedern, aber auch durch
die von Pfarrer Rudolf Kruse gesprochenen Texte auf ein friedvolles Weihnachtsfest
einstimmen.
Wie Pfarrer Rudolf Kruse in seiner Begrüßung sagte, sei der Advent die Zeit
der großen Erwartungen. Die Blaskapelle Schwartländer unter der Leitung von
Martin Korte machte den Anfang mit der „Einleitungsfanfare“. Es folgte das Adventslied „Macht hoch die
Tür", das von den Besuchern mitgesungen wurde. Moderne Klänge folgten mit
„Air for Winds“. Der Kirchenchor unter der Leitung von Kai Uwe Bochmann brachte
dann die Lieder „Dem in der Finsternis wandelnden Volke“, „Wie soll ich dich
empfangen?“ und „Machet die Tore weit“.
Danach spielte die Kapelle Schwartländer die Stücke „Leningrad“ und
„Introduction“. Der Kirchenchor schloss sich an mit dem Lied „Übers Gebirg
Maria ging“. Die Blaskapelle folgte darauf mit „Away in a nanger“ und „Caro mio ben“, Im Anschluss daran sang der
Kirchenchor die Stücke: „Oh, Bethlehem, du kleine Stadt", „Psallite"
und „Stern über Bethlehem". Danach spielte die Blaskapelle „Mood
Romantic". Dann wurden die Lieder „Kommet ihr Hirten" und „Es ist ein
Ros entsprungen" vom Kirchenchor gesungen. Und mit der bekannten Melodie
„Winter Wonderland" schloss die Blaskapelle.
Pfarrer Rudolf Kruse sprach der Blaskapelle Schwartländer und dem
Kirchenchor auch im Namen der vielen Besucher für eigennützigen Einsatz seinen
Dank aus. Dass sich heute noch ehrenamtlich Menschen zur Verfügung stellen, sei
keine Selbstverständlichkeit. Als Dank der Besucher gab es langanhaltenden Beifall
für das schöne Adventskonzert L
Nach Schlussgebet und Segen spielte die Blaskapelle Schwartländer das Lied
,Tochter Zion", das von der Gemeinde mitgesungen wurde. •HR
Zum 20. Adventskonzert luden der Kirchenchor
St. Benedikt und die Blaskapelle Schwartländer ein. RN-FotoRogge
Die Geehrten der Kolpingsfamilie mit dem
Vorsitzenden Helmut Weißenberg.
RN-FotoRogge
Gedenken an den Gründer
Kolpingfamilie Herbern traf sich in
geselliger Runde/ Ehrungen langjähriger Mitglieder
Herbern • Die Kolpingfamilie Herbern beging am Samstag Iden Gedenktag für
ihren Namensgeber und Gründer Adolph Kolping.
Den Anfang des Gedenktalges machte eine Messe, die vom Gospelchor
musikalisch gestaltet wurde. Der Chor bekam am Schluss für den schönen Gesang
viel Beifall der Kirchenbesucher. Anschließend traf sich die Kolpingfamilie im
Pfarrheim St. Benedikt. Der Vorsitzende Helmut Weißenberg und Pfarrer Rudolf Kruse,
die -gemeinsam die Ehrung der insgesamt 18 Jubilare vornahmen, dankten diese
,für ihre langjährige Treue. Dabei erinnerte Helmut Weißenberg an die Worte
von Adolf Kolping: „Anfangen ist oft das Schwerste - treu bleiben aber das
Beste".
Silbernadel und Urkunde
Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Kolpingfamilie wurde als Erster der
Präses und Pfarrer Rudolf Kruse selbst mit der Silbernadel und einer Urkunde
ausgezeichnet. Außerdem wurde Wilhelm Schulze Forsthövel geehrt.
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden mit der .Goldenen Nadel und Urkunde
geehrt: Paul Eggermann, Alfons Heitbaum, Theodor Kölscher, Heinz Nägeler, Karl
Neuhaus, Hubert Niesmann, Bernhard Rohling, Heinz Schwartländer, Riemens
Wessel und Theodor Wienecke. In Abwesenheit würden für 50-jährige Mitgliedschaft
geehrt: Ludwig Bennemann, Josef Krampe, und Walter Strunk
Für 60 jähripe Mitgliedschaft wurde Heinz Nientiedt geehrt. In Abwesenheit
Josef Meßmaker und Herrmann Neuhaus.
Im Anschluss an die Ehrungen zeigten Georg und Christa Beerens einen Film
übet ihre Pilgerreise auf dem Jakobsweg. Sie hatten sich und drei
weitere Herberner einer Gruppe aus Münster angeschlossen und waren vom 3. bis
13. Oktober in zehn Etappen die letzten 200 Kilometer bis nach Santiago de
Compostela bei Wind und Wetter mit vielen Steigungen gelaufen. Trotz vieler Strapazen sei die Gruppe erstaunlich schnell
zusammen gewachsen.
Der Abend wurde bei Glühwein und Weihnachtsgebäck in geselliger Runde
beendet.HR
(RN v.11.12.07)
Kolping-Termine
Herbein • Einige Termine der Kplpingsfamilie Herbern für . 2008 stehen
schon fest. Die Diözesanwallfährt nach Köln findet am 1. Juni statt. Die Besichtigung
des Römermuseums in Haltern ist am 14. Juni. Eine Hl. Messe um 8 Uhr in der
Pfarrkirche mit einem anschließenden Frühschoppen ist am 29. Juni terminiert.
Um 14 Uhr findet dann noch eine Radtour statt. Am 30. August ist eine Fahrt zu
den Karl-May-Spielen in Elspe geplant. Abfahrt ist morgens um 9 Uhr. Zum
Friedensgebet lädt die Kolpingsfamilie am 11. September ein. –HR
(RN v.13.12.07)
A. Goßheger holte Rekordpunktzahl
Mit nie erreichten 151 Zählern zum Sieg
Herbern • Es gab eine Überraschung beim Doppelkopfturnier der Kolpingsfamilie Herbern,
das am Freitagabend im Pfarrheim mit 31 Teilnehmern, davon 11 Frauen, stattfand.
Es siegte Alfons Goßheger mit noch nie erreichten 151 Punkten. Er erhielt
vom Turnierleiter HeinzHöhne 30 Euro. Zweiter Platz Wolfgang Ratzeburg, 84
Punkte. Er bekam 20 Euro überreicht
Den dritten Platz errang Hanni Havers mit 81Punkten, die noch 10 Euro
bekam. Auf dem 4. Platz: Reiner Wierling mit 49 Punkten, der noch 5 Euro
erhielt. Den letzten Platz mit 98 Minuspunkten erreichte Luise Große Budde, die
ein Kartenspiel zum Üben erhielt
Es gab noch eine Überraschung. Wie sich Otto Jäger erinnerte, führt die
Kolpingfamilie Herbem fast auf den Tag genau seit 20 Jahren Doppelkopfturniere
in den Wintermonaten durch. Er war es, der damals das Doppelkopfspielen
anregte.
Das nächste Doppelkopfturnier findet am Freitag, 11. Januar, um 19 Uhr im
Pfarrheim St Benedikt an der Bergstraße statt, wozu herzlichst eingeladen wird.
«HR
Im Pfarrheim spielte die Kolpingsfamilie ihr
Doppelkopfturnier aus. In der Mitte der Sieger Alfons Goßheger. RN-FotoRogge
Betreuer und Arbeitskreisleiter und -leiterinnen trafen sich zur Vorbereitung
des Zeltlagers.
RN-Foto Rogge
Programm für Zeltlager steht
Basteln, Malen und mehr auf Hof Pentrup
Herbern • Zum - neunten Mal organisiert die Pfarrgemeinde St. Benedikt ein Wochenendzeltlager.
Termin ist 20. Juni bis 22. Juni. „Zeltplatz": Hof Pentrup in
Bakenfeld.
Willkommen sind 8- bis 13-jährige Mädchen und Jungen. Alle zwei Jahre wird
ein solches Wochenendzeltlager durchgeführt. Jetzt trafen sich die
Verantwortlichen, darunter auch die Arbeitskreisleiter und -leiterinnen zu
/einer Besprechung im Restaurant „Antika Fattoria Domschänke".
An diesem Abend wurde der genaue Ablauf festgelegt. Treffen der Teilnehmer
dieses Lagers ist am Freitag, 20. Juni, um 16 Uhr auf dem Schulhof der
Theodor-Fontane-Schule an der Altenhammstraße. Am Samstagmorgen beginnen nach
dem Frühstück verschiedenen Arbeitskreise wie
Schmuckbästeln, Malereitechniken wie Pastell- Seiden- und Aquarellmalerei,
Specksteinarbeiten unter Lei-tung eines Bildhauermeisters, verschiedene Kurse
mit Holzarbeiten, Gipsarbeiten und einiges Interessantes mehr.
Die Verantwortlichen rechnen wieder mit mehr als 100 Kindern.
Die Anmeldung für das Wochenendzeltlager findet am Samstag, 8. März, von
10 bis 12 Uhr im Pfarrheim St. Benedikt statt. Die Kosten für das Ferienlager
betragen 18 Euro. Diese sind bei der Anmeldung zu entrichten. • HR
Leitungsteam
Andreas Nölkenbockhoff, Kerstin Wehner, Meike Schlüter, Nicole Schürmann und Barbara
Steinhorst.
(RN v.17.12.07)
Dieses Kribbeln im Bauch
Hinter den Kulissen der KAB Laienspielschar
Herbern /Premiere am 26. Dezember
HERBERN - Es hat nur kurze Zeit gedauert, da war die Verwandlung perfekt. Sein Spiegelbild hat
nichts mehr mit ihm, Andreas Nienhaus, gemein.
Nachdem Maskenbildnerin Martina Nachtmann routiniert Hand angelegt hat,
lacht ihm Heine Meier, der Knecht op´n Kampenhoff entgegen.
Andreas ist einer der der insgesamt 10 Schauspieler der KAB
Laienspielschar, die den Schwank „We hät, de hat" aufführen. Am Samstag waren
sie alle in der Theodor Fontäne-Schule. Einige ganz gelassen, andere richtig
nervös. Die Generalprobe stand auf dem Plan.
Mittags herrscht schon Hochbetrieb. Dabei übernehmen die Schauspieler gleichzeitig
auch noch vorbereitende Arbeiten. Die Dienstwicht Jule Popp alias Carolin
Streyl - bereits in voller Maskerade
- - transportiert vorsichtig ein Tablett mit Geschirr aus der Küche, um den
Tisch auf der Bühne zu decken. Oma (Mathilde Forsthövel) und Lisa Struck
(Kathrin Nienhaus) stehen derweil noch beim Abwasch in der Küche. Sinnvoll die
Zeit überbrücken bis zum Gang in die Maske.
Beide spielen schon mehrere Jahre bei der Laienspielschar. „Noch bin ich
ruhig, aber gleich, wenn ich in der Tür zum Bühnenaufgang stehe, dann sieht
das anders aus", verrät Kathrin. Derweil sitzt Alfred Brochtrop auf dem
Platz vor dem großen Spiegel, den zuvor Andreas inne hatte. Seit 20 Jahren ist
er mit von der Partie.
Platz hinter der Bühne
Und seit zwei Jahrzehnten immer das gleiche Spiel: Alfred hat Lampenfieber.
Nervös rutscht er auf dem Stuhl hin und her. „Dieses Kribbeln im Bauch",
lächelt er ein weniggequält. |
„Da hilft nur eine 32-prozentige Beruhigungstablette". Seine Kollegen
lachen. Einer weist mit dem Kopf auf eine Flasche mit rotem Likör. Die aber
gibt es erst nach der Aufführung.
Auf der Bühne selbst sind Wasser und Apfelsaft in den Schnapsflaschen. „Da
wird kein Alkohol getrunken", erklärt Paul Ophaus, der sich nicht nur um
das ganze Drumherum wie den Karten verkauf kümmert, sondern während der
Aufführung einen kleinen Platz hinter der Bühne hat. Zwischen Vorhängen und
Bretterwand. Er ist nämlich Souffleur.
Auf der anderen Seite der Bühne geht Walburga Sennekamp dieser Aufgabe
nach. Sie allerdings hat gleichzeitig dabei noch ein Auge auf die Technik.
Im Essraum der Schule, der am Samstag zum Visagistenstudio mutiert,
herrscht weiter munteres Treiben. Andreas sucht gerade die Zeitungen für das
Stück zusammen. „Die habe ich mir mühselig besorgt, denn es müssen schwarz-weiß
Ausgaben sein, ohne Farbbilder."
Birgit Temmann steht schon fix und
fertig als Gertrud Struck zurechtgemacht da und unterhält den noch immer etwas
nervösen Alfred, der mittlerweile in das Outfit von Wachtmeister Hansen geschlüpft
ist.
Auf derBühne arrangiert Marion Kraß einige Blumen. Sie feiert Premiere:
Erstmals führt sie Regie. Zuvor besetzte sie immer Rollen im Ensemble, „Es
macht Spaß", sagt sie, gibt aber zu, dass auch sie nervös ist.
Aber davon lässt sie sich nichts anmerken. Vielmehr motiviert sie ihre
Leute und beruhigt die Debütanten
Landstrieker Jans Moll alias Garsten Abend und Landarzt Dr. Grüttkopp alias
Josef Kemming.
Vorhang auf
Auf einmal schiebt sich der Vorhang hinter der Bühne zur Seite und ein
TV-Star betritt die Bretter. Huhn Ute. Das dressierte Tier, das schon einen
Fernsehauftritt hinter sich hat, spielt ebenfalls mit. Carolin Streyl setzt
sich mit ihr an den Tisch. Und dann ist es soweit: Die Vorstellung beginnt. |
Lampenfieber und Nervosität bleiben hinter der Bühne. Alle sind in ihre
Rollen geschlüpft und spielen. • ben
Karten für die Premiere am 26. Dezember um 20 Uhr gibt es
noch an der Abendkasse. Weitere Aufführungen sind am 28. Dezember (20 Uhr), 29.
Dezember (17 Uhr), 30. Dezember (17 Uhr), 4. Januar (20 Uhr), 11. Januar (20
Uhr und am 12. Januar (17 Uhr).
Für keinen Zuschauer sichtbar, aber aktiv
dabei: Souffleur Paul Ophaus.
Alle Hände voll zu Tun hat Souffleuse Walburga
Sennekamp hinter der Kulisse.
Seit Jahren
ist Martina Nachtmann als Maskenbildnerin bei der Laienspielschar aktiv.
Ein bisschen Spaß muss sein: Wachtmeister
Hansen alias Alfred Brochtrup und Birgit Temmann sind startklär für den Auftritt.
Carolin Streyl macht sich mit „Schauspielkollegin"
Huhn Ute näher
bekannt, bevor sich der Vorhang hebt.
Marion Kraß führt zum ersten Mal Regie.
Vor dem Auftritt nimmt sie Debütant Garsten Abend (r.) das
Lampenfieber.
Die Laienspielschar der KAB ,
Die Schauspieler: Heinrich
Roters (spielt den Hubert Struck, Buer op'n Kampenhoff), Birgit Temmann
(Gertrud Struck), Kathrin Nienhaus (Lisa Struck), Mathilde Forsthövel (Oma), Carolin ; Streyl
(Dienstmagd Jule Popp), Andreas Nienhaus (Knecht Heine Meier), Daniel
Zimmermann (Zimmermann Hans Schriewer), Josef Kemming Landarzt Dr. Grüttkopp), Alfred Brochtrop
(Wachtmeister Hansen), Garsten Abend (Landstreicher Jans Moll).
Hinter den Kulissen: Marion
Kraß,
Walburga Sennekamp (Regie), Walburga Sennekamp, Paul Ophaus (Souffleure), Martina Nachtmann
(Maske), Martin Kraß
(Ton), Anne Schlüter,
Willi Döbbe
(Bühnenmalerei),
Lisa Naendrup, Lisa Roters, Alfons Kraß (Bewirtung), Andreas Nölkenbockhoff, Ralf Wenner,
Kai Nienhaus, Franz Wemhoff, Jörg Frigge, Alfons Kraß (Bühnenbau), Heinrich Roters (Bühnentechnik). I
(RN v.24.12.07)
Rita Schenking spielte 1980 die Gertrud
Struck, Willi Döbbe schlüpfte vor 27 Jahren ins Kostüm von Wachtmeister Hansen
und Paul Ophaus begeisterte als Landarzt Dr. Grüttkopp. Hans Kraß besetzte die Rolle von Hubert
Struck. (v.l.n.r.).
Fast wie vor 27 Jahren
KAB-Laiensplelschar bringt „We hät de hät“ bereits
zum
zweiten Mal auf die Bühne
HERBERN • Die Premiere war gelungen, am heutigen Samstagabend stehen die
Schauspieler der KAB-Lai-enspielschar bereits zum dritten Mal auf den Brettern,
wenn sich der Vorhang zum Erhard Asmus-Schwank „We hät, de hät" hebt.
Eingefleischten Theatergängern dürfte das Stück, auch wenn sie bislang bei
keiner der drei Aufführungen waren, dennoch bekannt vorkommen. Denn vor 27
Jahren brachten die Handlungen in der Bauernschaft Horn schon einmal ganze Massen zum
Lachen.
Damals
wurde das Stück ebenfalls von der Laienspielschar mit großem Erfolg aufgeführt.
Damals, daran erinnert sich Rita Schenking noch gut, spielte sie die Frau des
Bauern op’n Kampenhoff. Hans Kraß schlüpfte seinerzeit; in die Rolle des Bauern Hubert
Struck.
Und Paul Ophaus, der heute Abend wieder seinen Platz hinter der Bühne als
Souffleur einnimmt, der stand vor 27 Jahren ebenfalls auf den Brettern und
begeisterter als Landarzt Dr. Grütkopp. Die Handlung war gleich, lediglich Ort
war ein anderer. Denn 1980 spielte die Laienspielschar noch bei Bathe.
Vieles einfacher
Die Bedingungen waren ein wenig schwieriger, vor allem die Kälte machte den
Akteuren zu schaffen. Heute ist vieles auch dank der Technik einfacher. Dennoch
war es gerade diese Vorführung, die einigen der heutigen Darsteller Lust auf mehr
Theater .machte, so z.B. Andreas Nienhaus.
Auch er fand 1980 den Weg hinter die Bühne. Allerdings nicht, weil er einen
Auftritt plante. Nein, er war es, der gemeinsam mit seinem Vater das Huhn
dressierte und zur Aufführung brachte und dort zum ersten Mal Theaterluft
schnupperte.'
Drei Jahre später stand er dann erstmals selbst auf den Brettern. Und in
diesem Jahr hatte er erneut eine tierische Aufgabe. Er dressierte das Huhn zwar
nicht, sorgte allerdings dafür, dass wieder ein dressiertes Tier mitspielt.
Huhn Ute nämlich.
Er selbst ist am heutigen Abend jedoch auch mit von der Partie, denn er
schlüpft in die Rolle des Knecht Heine Meier, die damals 1980 von
Eines gemeinsam
Wie es ihm und seinen Kollegen auf
dem Bauernhof in der Bauernschaft Hörn ergeht, dass können all diejenigen
erleben, die heute Abend den Weg in die Theodor-Fontane-Schule finden. Und
vielleicht gibt es dann auch einige Zuschauer, die sich die Aufführung 1980
schon einmal angeschaut haben. Die Akteure von damals wie heute haben jedoch
eines gemeinsam: Sie spielen das Stück „We hät, de hät“ mit großer Begeisterung.
ben
Andreas Nienhaus dressierte damals das Huhn
und sorgte in diesem Jahr dafür, dass mit Ute wieder ein dressiertes
Tier auf den Brettern steht. rn Fotos
(2)Tina Nitsche
Martina Nachtmann packt die Arbeitskoffer
Aktiv hinter der Bühne
Herbern • Jedes Jahr zwischen Weihnachten und Silvester packt Martina Nachtmann
(Foto) die Koffer. Allerdings verreist sie nicht. Es sind ihre
Arbeitsutensilien, die dort hineinkommen und quasi um die Ecke an der
Theodor-Fontane-Hauptschule wieder ausgepackt werden. Denn Martina ist die Maskenbildnerin
bei der KAB-Laienspielschar.
Und das solange sie denken kann. „Ich bin schon in meiner Lehrzeit immer
mit meinem Papa mit zum schminken gegangen." Papa Heinrich Nachtmann und
Opa Heinrich sen. waren beide Friseure und haben sich die Maskenbildnerei über den damaligen Chef am Theater in Münster abgeschaut. Die Tricks
und Kniffe gaben sie an Martina weiter. Die war so begeistert davon, dass sie
am liebsten nach der Ausbildung Maskenbildnerin werden wollte. „Da kam aber die
Geburt meines Sohnes Andre dazwischen". Bereut hat sie es nicht. Stattdessen
hat sie ihre Meisterprüfung, erfolgreich abgelegt und am 16. Januar 2000 den
Familienbetrieb übernommen. Und als Maskenbildnerin ist sie trotzdem aktiv.
Seit vielen Jahren immer kurz nach Weihnachten, wenn sieh der Vorhang auf der
Bühne bei der Laienspielschar hebt.
Nachtmann: „Aber das mache ich von Herzen gerne, wir haben viel Spaß zusammen
und der Zusammenhalt dort ist einmalig". Ben
Weihnachtssingen
Herbern-Die kfd-Herbern lässt die Weihnachtszeit mit einem Weihnachtssingen
am Montag, 7, Januar 2008, um 17 Uhr in der Pfarrkirche ausklingen. Die
ganze Pfarrgemeinde ist dazu eingeladen.
Die nächste Gemeinschaftsmesse der kfd ist am Mittwoch, 9. Januar, um
8 Uhr in der Pfarrkirche. Am Donnerstag, 17. Januar, startet die kfd
wieder mit dem Spielnachmittag um 15 Uhr im Pfarrheim.
(RN v.29.12.07)